See Kasussystem in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Kasus und System", "forms": [ { "form": "das Kasussystem", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Kasussysteme", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Kasussystems", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kasussysteme", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Kasussystem", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Kasussystemen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Kasussystem", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Kasussysteme", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ka·sus·sys·tem", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jörg Keller, Helen Leuninger", "isbn": "3-8233-4954-6", "pages": "103.", "place": "Tübingen", "publisher": "Narr", "ref": "Jörg Keller, Helen Leuninger: Grammatische Strukturen – Kognitive Prozesse. Ein Arbeitsbuch. Narr, Tübingen 1993, ISBN 3-8233-4954-6, Seite 103. , Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Einige Sprachen haben ein reiches Kasussystem (zum Beispiel Japanisch, Russisch, Walbiri), einige dagegen ein ziemlich degeneriertes Kasussystem (zum Beispiel Englisch), andere liegen irgendwie 'dazwischen' (zum Beispiel Deutsch):...“", "title": "Grammatische Strukturen – Kognitive Prozesse", "title_complement": "Ein Arbeitsbuch", "year": "1993" }, { "ref": "Wikipedia: Kasus Aufgerufen am 28.10.18.", "text": "„In vielen deutschen Mundarten ist das Kasussystem einfacher als im Hochdeutschen.“" }, { "ref": "Günther Drosdowski, Helmut Henne: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 619-632; Zitat Seite 627. ISBN 3-484-10391-4.", "text": "„Im Kasussystem setzt sich die Entwicklung fort, die reinen Kasus durch präpositionale Fügungen zu ergänzen oder zu ersetzen...“" }, { "author": "Theodor Lewandowski", "edition": "4., neu bearbeitete", "isbn": "3-494-02050-7", "place": "Heidelberg", "publisher": "Quelle & Meyer", "ref": "Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage. Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, ISBN 3-494-02050-7 , Artikel: Kasus. Abkürzungen aufgelöst. Lewandowski schreibt: \"K.-System\", womöglich wegen des Zwangs zur Abkürzung.", "text": "„Daraus ergibt sich die grundlegende Kasusopposition im Kasussystem des Deutschen.“", "title": "Linguistisches Wörterbuch", "year": "1985" }, { "author": "Peter von Polenz", "edition": "2.", "isbn": "978-3110164787", "pages": "88.", "place": "Berlin", "publisher": "Walter de Gruyter", "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 2. Auflage. Band 1: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert, Walter de Gruyter, Berlin 2000, ISBN 978-3110164787, Seite 88. Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Das noch relativ gut erhaltene Kasussystem des Neuhochdeutschen beruht darauf, daß der Kennzeichnungsverlust bei der Substantiv-Kasusflexion durch Stabilität der Begleitwort-Kennzeichnung kompensiert wurde.“", "title": "Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart", "volume": "Band 1: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert", "year": "2000" }, { "author": "Marion Aptroot, Roland Gruschka", "isbn": "978-3-406-52791-3", "pages": "114.", "place": "München", "publisher": "C.H. Beck", "ref": "Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 114.", "text": "„So besitzen Zentral- und Südostjiddisch ein Kasussystem mit drei klar unterschiedenen Fällen (Nominativ, Dativ und Akkusativ), während im Nordostjiddischen der Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ verschwunden ist und es neben dem Nominativ faktisch nur noch einen einzigen Objektkasus gibt.“", "title": "Jiddisch", "title_complement": "Geschichte und Kultur einer Weltsprache", "volume": "Originalausgabe", "year": "2010" } ], "glosses": [ "Gesamtheit der Kasus einer Sprache" ], "id": "de-Kasussystem-de-noun-FsjCxZdq", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkaːzʊszʏsˌteːm" }, { "audio": "De-Kasussystem.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/02/De-Kasussystem.ogg/De-Kasussystem.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kasussystem.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Kasussystem" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Kasus und System", "forms": [ { "form": "das Kasussystem", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Kasussysteme", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Kasussystems", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kasussysteme", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Kasussystem", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Kasussystemen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Kasussystem", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Kasussysteme", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ka·sus·sys·tem", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jörg Keller, Helen Leuninger", "isbn": "3-8233-4954-6", "pages": "103.", "place": "Tübingen", "publisher": "Narr", "ref": "Jörg Keller, Helen Leuninger: Grammatische Strukturen – Kognitive Prozesse. Ein Arbeitsbuch. Narr, Tübingen 1993, ISBN 3-8233-4954-6, Seite 103. , Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Einige Sprachen haben ein reiches Kasussystem (zum Beispiel Japanisch, Russisch, Walbiri), einige dagegen ein ziemlich degeneriertes Kasussystem (zum Beispiel Englisch), andere liegen irgendwie 'dazwischen' (zum Beispiel Deutsch):...“", "title": "Grammatische Strukturen – Kognitive Prozesse", "title_complement": "Ein Arbeitsbuch", "year": "1993" }, { "ref": "Wikipedia: Kasus Aufgerufen am 28.10.18.", "text": "„In vielen deutschen Mundarten ist das Kasussystem einfacher als im Hochdeutschen.“" }, { "ref": "Günther Drosdowski, Helmut Henne: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 619-632; Zitat Seite 627. ISBN 3-484-10391-4.", "text": "„Im Kasussystem setzt sich die Entwicklung fort, die reinen Kasus durch präpositionale Fügungen zu ergänzen oder zu ersetzen...“" }, { "author": "Theodor Lewandowski", "edition": "4., neu bearbeitete", "isbn": "3-494-02050-7", "place": "Heidelberg", "publisher": "Quelle & Meyer", "ref": "Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage. Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, ISBN 3-494-02050-7 , Artikel: Kasus. Abkürzungen aufgelöst. Lewandowski schreibt: \"K.-System\", womöglich wegen des Zwangs zur Abkürzung.", "text": "„Daraus ergibt sich die grundlegende Kasusopposition im Kasussystem des Deutschen.“", "title": "Linguistisches Wörterbuch", "year": "1985" }, { "author": "Peter von Polenz", "edition": "2.", "isbn": "978-3110164787", "pages": "88.", "place": "Berlin", "publisher": "Walter de Gruyter", "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 2. Auflage. Band 1: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert, Walter de Gruyter, Berlin 2000, ISBN 978-3110164787, Seite 88. Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Das noch relativ gut erhaltene Kasussystem des Neuhochdeutschen beruht darauf, daß der Kennzeichnungsverlust bei der Substantiv-Kasusflexion durch Stabilität der Begleitwort-Kennzeichnung kompensiert wurde.“", "title": "Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart", "volume": "Band 1: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert", "year": "2000" }, { "author": "Marion Aptroot, Roland Gruschka", "isbn": "978-3-406-52791-3", "pages": "114.", "place": "München", "publisher": "C.H. Beck", "ref": "Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 114.", "text": "„So besitzen Zentral- und Südostjiddisch ein Kasussystem mit drei klar unterschiedenen Fällen (Nominativ, Dativ und Akkusativ), während im Nordostjiddischen der Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ verschwunden ist und es neben dem Nominativ faktisch nur noch einen einzigen Objektkasus gibt.“", "title": "Jiddisch", "title_complement": "Geschichte und Kultur einer Weltsprache", "volume": "Originalausgabe", "year": "2010" } ], "glosses": [ "Gesamtheit der Kasus einer Sprache" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkaːzʊszʏsˌteːm" }, { "audio": "De-Kasussystem.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/02/De-Kasussystem.ogg/De-Kasussystem.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kasussystem.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Kasussystem" }
Download raw JSONL data for Kasussystem meaning in Deutsch (4.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.