"Kaminofen" meaning in Deutsch

See Kaminofen in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: kaˈmiːnˌʔoːfn̩ Audio: De-Kaminofen.ogg Forms: der Kaminofen [nominative, singular], die Kaminöfen [nominative, plural], des Kaminofens [genitive, singular], der Kaminöfen [genitive, plural], dem Kaminofen [dative, singular], den Kaminöfen [dative, plural], den Kaminofen [accusative, singular], die Kaminöfen [accusative, plural]
Rhymes: iːnʔoːfn̩ Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kamin und Ofen
  1. Ofen (oft mit einem Sichtfenster), der (meist im Wohnraum, meist mit Holz) Wärme erzeugt
    Sense id: de-Kaminofen-de-noun-hkVWvkuj
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Cheminée, Cheminéeofen, Schwedenofen Hypernyms: Ofen Coordinate_terms: Kachelofen, offener, Kamin Translations (Ofen, der mit brennendem Holz Wärme erzeugt): stove (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kachelofen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "offener"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kamin"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kamin und Ofen",
  "forms": [
    {
      "form": "der Kaminofen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kaminöfen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kaminofens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kaminöfen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kaminofen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kaminöfen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kaminofen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kaminöfen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ofen"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ka·min·ofen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "wissen.de – Artikel „Rußende Kaminöfen – Gemütlichkeit mit Nebenwirkungen“",
          "text": "„Draußen klirrende Kälte, drinnen ein gemütliches Feuer: Kaminöfen sind gerade in der kalten Jahreszeit beliebt.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Artikel „Bundesimmissionsgesetz – Was beim Heizen mit Holz beachtet werden sollte“",
          "text": "„In Deutschland existieren etwa 14 Millionen Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kaminöfen oder Kachelöfen.“"
        },
        {
          "ref": "Wohlige Wärme, schädlicher Staub: Wie ökologisch sind Kaminöfen?. In: Bayerischer Rundfunk. 12. Dezember 2019 (Text und Video, Dauer 53:03 mm:ss, online verfügbar nur bis 11.12.2024 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 14. Februar 2022) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Wohlige Wärme, schädlicher Staub: Wie ökologisch sind Kaminöfen?“"
        },
        {
          "ref": "Laubholz für Kaminöfen wird knapp. In: Norddeutscher Rundfunk. 3. November 2021 (online verfügbar nur bis 03.11.2022 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 14. Februar 2022) .",
          "text": "„Laubholz für Kaminöfen wird knapp“ – „Ein Grund für den Engpass ist, dass sich viele Hausbesitzer während der Corona-Krise einen Kaminofen angeschafft haben.“"
        },
        {
          "ref": "Rainer Praetorius: Wissen & Umwelt – Gefährlicher Feinstaub aus dem Kaminofen. In: Deutsche Welle. 18. September 2013 (URL, abgerufen am 14. Februar 2022) .",
          "text": "„Ältere Kaminöfen haben oft nur eine Luftzufuhr. Das reicht nicht aus. Denn der Sauerstoff für die vollständige Verbrennung ist gering - es werden noch viele kleinste Rußpartikel, sogenannter Feinstaub, und schädliche Gase frei.“"
        },
        {
          "ref": "Malte Kreutzfeldt: Umweltbundesamt zu Feinstaub: Kaminöfen an den Kragen. In: taz.de. 10. Februar 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 14. Februar 2022) .",
          "text": "„»Die belasten die Luftqualität beachtlich«, sagte Messner zu den Kaminöfen, die sich immer stärkerer Beliebtheit erfreuen. Insgesamt stoßen sie inzwischen mehr Feinstaub aus als die Motoren der Autos.“"
        },
        {
          "ref": "Björn Platz: Kaminöfen – Nebenwirkungen der Behaglichkeit. In: Bayerischer Rundfunk. 11. Januar 2017 (URL, abgerufen am 14. Februar 2022) .",
          "text": "„Zwischen elf und zwölf Millionen Kaminöfen gibt es in Deutschland, Kraftfahrzeuge rund viermal so viele. Und doch verursachen Kaminöfen mehr Feinstaub als der gesamte Straßenverkehr.“"
        },
        {
          "ref": "Rieke Wiemann: Stickstoffdioxidbelastung in deutschen Städten: Bessere Luft in Deutschland. In: taz.de. 16. Februar 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 14. Februar 2022) .",
          "text": "„Die Deutsche Umwelthilfe fordert deshalb, schmutzige Kaminöfen stillzulegen oder sie durch „Blaue Engel“-Öfen mit wirksamen Partikelabscheidern auszutauschen.“"
        },
        {
          "ref": "Bezirk Mödling – Kamin explodiert: Mann tot. noe.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 10. Oktober 2006, abgerufen am 7. Februar 2022.",
          "text": "„Bei der Explosion eines Kaminofens in einem Einfamilienhaus in Hinterbrühl (Bezirk Mödling) ist ein 55-jähriger Mann ums Leben gekommen.“"
        },
        {
          "ref": "Kaminofen: Tipps zum richtigen Heizen mit Holz. In: Norddeutscher Rundfunk. 18. Januar 2021 (URL, abgerufen am 14. Februar 2022) .",
          "text": "„Sparsame Kaminöfen erreichen die Effizienzklasse A+, die effizientesten Pelletöfen sogar A++. Alle neuen Kamin- und Kachelöfen müssen über ein Energielabel verfügen.“"
        },
        {
          "ref": "Richtig feuern mit Holz. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 16. Januar 2009 (URL, abgerufen am 14. Februar 2022) .",
          "text": "„Wer sein Holz von oben nach unten brennen lässt, feuert ohne sichtbaren Rauch. Mit dieser Technik entsteht viel weniger Feinstaub und das Holzfeuer wird deutlich umweltfreundlicher. Diese Anfeuermethode eignet sich für Cheminées, Kaminöfen, Kachelöfen und zentrale Stückholzfeuerungen mit obenliegendem Abgasabzug.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ofen (oft mit einem Sichtfenster), der (meist im Wohnraum, meist mit Holz) Wärme erzeugt"
      ],
      "id": "de-Kaminofen-de-noun-hkVWvkuj",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "kaˈmiːnˌʔoːfn̩"
    },
    {
      "audio": "De-Kaminofen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/90/De-Kaminofen.ogg/De-Kaminofen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kaminofen.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iːnʔoːfn̩"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Cheminée"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Cheminéeofen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schwedenofen"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Ofen, der mit brennendem Holz Wärme erzeugt",
      "sense_index": "1",
      "word": "stove"
    }
  ],
  "word": "Kaminofen"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kachelofen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "offener"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kamin"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kamin und Ofen",
  "forms": [
    {
      "form": "der Kaminofen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kaminöfen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kaminofens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kaminöfen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kaminofen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kaminöfen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kaminofen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kaminöfen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ofen"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ka·min·ofen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "wissen.de – Artikel „Rußende Kaminöfen – Gemütlichkeit mit Nebenwirkungen“",
          "text": "„Draußen klirrende Kälte, drinnen ein gemütliches Feuer: Kaminöfen sind gerade in der kalten Jahreszeit beliebt.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Artikel „Bundesimmissionsgesetz – Was beim Heizen mit Holz beachtet werden sollte“",
          "text": "„In Deutschland existieren etwa 14 Millionen Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kaminöfen oder Kachelöfen.“"
        },
        {
          "ref": "Wohlige Wärme, schädlicher Staub: Wie ökologisch sind Kaminöfen?. In: Bayerischer Rundfunk. 12. Dezember 2019 (Text und Video, Dauer 53:03 mm:ss, online verfügbar nur bis 11.12.2024 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 14. Februar 2022) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Wohlige Wärme, schädlicher Staub: Wie ökologisch sind Kaminöfen?“"
        },
        {
          "ref": "Laubholz für Kaminöfen wird knapp. In: Norddeutscher Rundfunk. 3. November 2021 (online verfügbar nur bis 03.11.2022 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 14. Februar 2022) .",
          "text": "„Laubholz für Kaminöfen wird knapp“ – „Ein Grund für den Engpass ist, dass sich viele Hausbesitzer während der Corona-Krise einen Kaminofen angeschafft haben.“"
        },
        {
          "ref": "Rainer Praetorius: Wissen & Umwelt – Gefährlicher Feinstaub aus dem Kaminofen. In: Deutsche Welle. 18. September 2013 (URL, abgerufen am 14. Februar 2022) .",
          "text": "„Ältere Kaminöfen haben oft nur eine Luftzufuhr. Das reicht nicht aus. Denn der Sauerstoff für die vollständige Verbrennung ist gering - es werden noch viele kleinste Rußpartikel, sogenannter Feinstaub, und schädliche Gase frei.“"
        },
        {
          "ref": "Malte Kreutzfeldt: Umweltbundesamt zu Feinstaub: Kaminöfen an den Kragen. In: taz.de. 10. Februar 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 14. Februar 2022) .",
          "text": "„»Die belasten die Luftqualität beachtlich«, sagte Messner zu den Kaminöfen, die sich immer stärkerer Beliebtheit erfreuen. Insgesamt stoßen sie inzwischen mehr Feinstaub aus als die Motoren der Autos.“"
        },
        {
          "ref": "Björn Platz: Kaminöfen – Nebenwirkungen der Behaglichkeit. In: Bayerischer Rundfunk. 11. Januar 2017 (URL, abgerufen am 14. Februar 2022) .",
          "text": "„Zwischen elf und zwölf Millionen Kaminöfen gibt es in Deutschland, Kraftfahrzeuge rund viermal so viele. Und doch verursachen Kaminöfen mehr Feinstaub als der gesamte Straßenverkehr.“"
        },
        {
          "ref": "Rieke Wiemann: Stickstoffdioxidbelastung in deutschen Städten: Bessere Luft in Deutschland. In: taz.de. 16. Februar 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 14. Februar 2022) .",
          "text": "„Die Deutsche Umwelthilfe fordert deshalb, schmutzige Kaminöfen stillzulegen oder sie durch „Blaue Engel“-Öfen mit wirksamen Partikelabscheidern auszutauschen.“"
        },
        {
          "ref": "Bezirk Mödling – Kamin explodiert: Mann tot. noe.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 10. Oktober 2006, abgerufen am 7. Februar 2022.",
          "text": "„Bei der Explosion eines Kaminofens in einem Einfamilienhaus in Hinterbrühl (Bezirk Mödling) ist ein 55-jähriger Mann ums Leben gekommen.“"
        },
        {
          "ref": "Kaminofen: Tipps zum richtigen Heizen mit Holz. In: Norddeutscher Rundfunk. 18. Januar 2021 (URL, abgerufen am 14. Februar 2022) .",
          "text": "„Sparsame Kaminöfen erreichen die Effizienzklasse A+, die effizientesten Pelletöfen sogar A++. Alle neuen Kamin- und Kachelöfen müssen über ein Energielabel verfügen.“"
        },
        {
          "ref": "Richtig feuern mit Holz. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 16. Januar 2009 (URL, abgerufen am 14. Februar 2022) .",
          "text": "„Wer sein Holz von oben nach unten brennen lässt, feuert ohne sichtbaren Rauch. Mit dieser Technik entsteht viel weniger Feinstaub und das Holzfeuer wird deutlich umweltfreundlicher. Diese Anfeuermethode eignet sich für Cheminées, Kaminöfen, Kachelöfen und zentrale Stückholzfeuerungen mit obenliegendem Abgasabzug.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ofen (oft mit einem Sichtfenster), der (meist im Wohnraum, meist mit Holz) Wärme erzeugt"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "kaˈmiːnˌʔoːfn̩"
    },
    {
      "audio": "De-Kaminofen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/90/De-Kaminofen.ogg/De-Kaminofen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kaminofen.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iːnʔoːfn̩"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Cheminée"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Cheminéeofen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schwedenofen"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Ofen, der mit brennendem Holz Wärme erzeugt",
      "sense_index": "1",
      "word": "stove"
    }
  ],
  "word": "Kaminofen"
}

Download raw JSONL data for Kaminofen meaning in Deutsch (6.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.