"Kaltlauf" meaning in Deutsch

See Kaltlauf in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈkaltˌlaʊ̯f
Rhymes: altlaʊ̯f Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv kalt und dem Substantiv Lauf Forms: der Kaltlauf [nominative, singular], die Kaltläufe [nominative, plural], des Kaltlaufs [genitive, singular], des Kaltlaufes [genitive, singular], der Kaltläufe [genitive, plural], dem Kaltlauf [dative, singular], dem Kaltlaufe [dative, singular], den Kaltläufen [dative, plural], den Kaltlauf [accusative, singular], die Kaltläufe [accusative, plural]
  1. Zustand des Motors unmittelbar nach dem Starten, bevor er seine optimale Betriebstemperatur erreicht hat
    Sense id: de-Kaltlauf-de-noun-nzgTqkXP Topics: technology
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: Kaltstart

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kaltstart"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv kalt und dem Substantiv Lauf",
  "forms": [
    {
      "form": "der Kaltlauf",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kaltläufe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kaltlaufs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kaltlaufes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kaltläufe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kaltlauf",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kaltlaufe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kaltläufen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kaltlauf",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kaltläufe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Kalt·lauf",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Auto-Redaktion, Auto-Redaktion, 2022-11-21. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2025.",
          "text": "„Trotz guter Dämmung zum Motorraum kann das Aggregat im Kaltlauf den Selbstzünder nicht verleugnen, ist aber akustisch nicht störend.“"
        },
        {
          "ref": "Thomas Vogelleitner: Der Weg nach oben. Niederösterreichische Nachrichten, 26.08.2019. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2025.",
          "text": "„Den Dreizylinder hört man zwar im Kaltlauf und beim kräftigen Gasgeben, er bleibt aber immer dezent, auch dank der guten Geräuschdämmung.“"
        },
        {
          "ref": "Die unendliche (Erfolgs-) Geschichte. Niederösterreichische Nachrichten, 05.01.2009. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2025.",
          "text": "„Das liegt einerseits am neuen Common-Rail-Dieselmotor (hört man auch nicht im Kaltlauf; das laute Pumpe-Düse-System ist Schnee von gestern - danke!) und andererseits an der perfekten Dämmung (so gibt es unter anderem eine spezielle Dämpfungsfolie in der Frontscheibe).“"
        },
        {
          "ref": "Ein Diesel-Hammer! Niederösterreichische Nachrichten, 07.03.2005. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2025.",
          "text": "„Der Fünfzylinder-Diesel springt spontan an und liefert sportlich-kernigen Sound schon im Kaltlauf.“"
        },
        {
          "ref": "Ein Lord auf der Jagd. Niederösterreichische Nachrichten, 11.10.2006. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2025.",
          "text": "„Der Common-Rail-Diesel (eine Ford-Peugeot/Citroën-Produktion) läuft mit einer fast Benziner-artigen Sanftheit, auch im Kaltlauf überzeugt seine Laufruhe.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Zustand des Motors unmittelbar nach dem Starten, bevor er seine optimale Betriebstemperatur erreicht hat"
      ],
      "id": "de-Kaltlauf-de-noun-nzgTqkXP",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "technology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkaltˌlaʊ̯f"
    },
    {
      "rhymes": "altlaʊ̯f"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Kaltlauf"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kaltstart"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv kalt und dem Substantiv Lauf",
  "forms": [
    {
      "form": "der Kaltlauf",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kaltläufe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kaltlaufs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kaltlaufes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kaltläufe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kaltlauf",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kaltlaufe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kaltläufen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kaltlauf",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kaltläufe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Kalt·lauf",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Auto-Redaktion, Auto-Redaktion, 2022-11-21. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2025.",
          "text": "„Trotz guter Dämmung zum Motorraum kann das Aggregat im Kaltlauf den Selbstzünder nicht verleugnen, ist aber akustisch nicht störend.“"
        },
        {
          "ref": "Thomas Vogelleitner: Der Weg nach oben. Niederösterreichische Nachrichten, 26.08.2019. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2025.",
          "text": "„Den Dreizylinder hört man zwar im Kaltlauf und beim kräftigen Gasgeben, er bleibt aber immer dezent, auch dank der guten Geräuschdämmung.“"
        },
        {
          "ref": "Die unendliche (Erfolgs-) Geschichte. Niederösterreichische Nachrichten, 05.01.2009. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2025.",
          "text": "„Das liegt einerseits am neuen Common-Rail-Dieselmotor (hört man auch nicht im Kaltlauf; das laute Pumpe-Düse-System ist Schnee von gestern - danke!) und andererseits an der perfekten Dämmung (so gibt es unter anderem eine spezielle Dämpfungsfolie in der Frontscheibe).“"
        },
        {
          "ref": "Ein Diesel-Hammer! Niederösterreichische Nachrichten, 07.03.2005. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2025.",
          "text": "„Der Fünfzylinder-Diesel springt spontan an und liefert sportlich-kernigen Sound schon im Kaltlauf.“"
        },
        {
          "ref": "Ein Lord auf der Jagd. Niederösterreichische Nachrichten, 11.10.2006. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2025.",
          "text": "„Der Common-Rail-Diesel (eine Ford-Peugeot/Citroën-Produktion) läuft mit einer fast Benziner-artigen Sanftheit, auch im Kaltlauf überzeugt seine Laufruhe.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Zustand des Motors unmittelbar nach dem Starten, bevor er seine optimale Betriebstemperatur erreicht hat"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "technology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkaltˌlaʊ̯f"
    },
    {
      "rhymes": "altlaʊ̯f"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Kaltlauf"
}

Download raw JSONL data for Kaltlauf meaning in Deutsch (3.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-01 from the dewiktionary dump dated 2025-03-21 using wiktextract (db8a5a5 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.