"Kümmelblättchen" meaning in Deutsch

See Kümmelblättchen in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈkʏməlˌblɛtçən Audio: De-Kümmelblättchen.ogg Forms: das Kümmelblättchen [nominative, singular], des Kümmelblättchens [genitive, singular], dem Kümmelblättchen [dative, singular], das Kümmelblättchen [accusative, singular]
Etymology: seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; von „Gimel“ (ג), dem dritten Buchstaben des hebräischen Alphabets, der gleichbedeutend mit dem Zahlzeichen für drei ist, der Name bedeutet somit so viel wie Dreiblatt
  1. in der Regel zu Betrugszwecken eingesetztes Spiel mit drei Spielkarten, bei dem das Opfer die Position einer Gewinnkarte gegen einen Einsatz benennen soll
    Sense id: de-Kümmelblättchen-de-noun-vyff8v0y
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Hütchenspiel Hypernyms: Betrugsspiel, Glücksspiel Translations: Three Card Monte (Englisch), bonneteau [masculine] (Französisch), gioco delle tre carte [masculine] (Italienisch), trekorts-monte (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; von „Gimel“ (ג), dem dritten Buchstaben des hebräischen Alphabets, der gleichbedeutend mit dem Zahlzeichen für drei ist, der Name bedeutet somit so viel wie Dreiblatt",
  "forms": [
    {
      "form": "das Kümmelblättchen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kümmelblättchens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kümmelblättchen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Kümmelblättchen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Betrugsspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Glücksspiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Küm·mel·blätt·chen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Heinrich Seidel, Leberecht Hühnchen, zitiert nach Projekt Gutenberg",
          "text": "Es war gewiß das fürchterliche ›Kümmelblättchen‹, denn sie brauchten ganz schreckliche Ausdrücke dabei, wie zum Beispiel ›der grüne Junge‹ und der ›rote Junge‹, und ›Null auf'n Bauch‹, und sprachen eine Art Gaunersprache, wovon ich kein Wort verstand."
        },
        {
          "ref": "Karl May, Old Surehand II, Bei Mutter Thick, zitiert nach Projekt Gutenberg",
          "text": "Habt Ihr auch von dem Spiele gehört, welches man da drüben ›Kümmelblättchen‹ nennt, Master Hammer?« fragte Jones. »Nein.« »Hier im Lande heißt es ›three carde monte‹ und ist das schönste Spiel, welches es giebt.«"
        }
      ],
      "glosses": [
        "in der Regel zu Betrugszwecken eingesetztes Spiel mit drei Spielkarten, bei dem das Opfer die Position einer Gewinnkarte gegen einen Einsatz benennen soll"
      ],
      "id": "de-Kümmelblättchen-de-noun-vyff8v0y",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkʏməlˌblɛtçən"
    },
    {
      "audio": "De-Kümmelblättchen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/da/De-Kümmelblättchen.ogg/De-Kümmelblättchen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kümmelblättchen.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hütchenspiel"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Three Card Monte"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "bonneteau"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "gioco delle tre carte"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "trekorts-monte"
    }
  ],
  "word": "Kümmelblättchen"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; von „Gimel“ (ג), dem dritten Buchstaben des hebräischen Alphabets, der gleichbedeutend mit dem Zahlzeichen für drei ist, der Name bedeutet somit so viel wie Dreiblatt",
  "forms": [
    {
      "form": "das Kümmelblättchen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kümmelblättchens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kümmelblättchen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Kümmelblättchen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Betrugsspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Glücksspiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Küm·mel·blätt·chen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Heinrich Seidel, Leberecht Hühnchen, zitiert nach Projekt Gutenberg",
          "text": "Es war gewiß das fürchterliche ›Kümmelblättchen‹, denn sie brauchten ganz schreckliche Ausdrücke dabei, wie zum Beispiel ›der grüne Junge‹ und der ›rote Junge‹, und ›Null auf'n Bauch‹, und sprachen eine Art Gaunersprache, wovon ich kein Wort verstand."
        },
        {
          "ref": "Karl May, Old Surehand II, Bei Mutter Thick, zitiert nach Projekt Gutenberg",
          "text": "Habt Ihr auch von dem Spiele gehört, welches man da drüben ›Kümmelblättchen‹ nennt, Master Hammer?« fragte Jones. »Nein.« »Hier im Lande heißt es ›three carde monte‹ und ist das schönste Spiel, welches es giebt.«"
        }
      ],
      "glosses": [
        "in der Regel zu Betrugszwecken eingesetztes Spiel mit drei Spielkarten, bei dem das Opfer die Position einer Gewinnkarte gegen einen Einsatz benennen soll"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkʏməlˌblɛtçən"
    },
    {
      "audio": "De-Kümmelblättchen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/da/De-Kümmelblättchen.ogg/De-Kümmelblättchen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kümmelblättchen.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hütchenspiel"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Three Card Monte"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "bonneteau"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "gioco delle tre carte"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "trekorts-monte"
    }
  ],
  "word": "Kümmelblättchen"
}

Download raw JSONL data for Kümmelblättchen meaning in Deutsch (2.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.