"Körperzittern" meaning in Deutsch

See Körperzittern in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈkœʁpɐˌt͡sɪtɐn Forms: das Körperzittern [nominative, singular], des Körperzitterns [genitive, singular], dem Körperzittern [dative, singular], das Körperzittern [accusative, singular]
  1. unwillkürliche, rhythmische Muskelkontraktionen (unkontrolliertes Zittern), die zum Beispiel als Reaktion auf Kälte, Angst oder bestimmte gesundheitliche Zustände auftreten und den gesamten Körper erfassen können
    Sense id: de-Körperzittern-de-noun-vvfAUpw9
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (unkontrolliertes Zittern des Körpers): body trembling (Englisch), shivering (Englisch), tremblement du corps [masculine] (Französisch), tremore del corpo [masculine] (Italienisch), temblor del cuerpo [masculine] (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum aus den Substantiven Körper und Zittern"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Körperzittern",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Körperzitterns",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Körperzittern",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Körperzittern",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Kör·per·zit·tern",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              57,
              70
            ]
          ],
          "ref": "Einführung in TRE - mit Jörg Wenzl, Yoga Matsyendra, 2023-02-13. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 8. Februar 2025.",
          "text": "„Tiere befreien sich von traumatischen Erfahrungen durch Körperzittern, Neurogenes Zittern genannt, welches vom autonomen Nervensystem gesteuert wird.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              50,
              63
            ]
          ],
          "ref": "Heilung erfordert Arbeit 2.Teil, alexandra-brand.de, 2023-01-07. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 8. Februar 2025.",
          "text": "„Ich weiß, dass das zur Gesundung führt, dass ein Körperzittern, eine Atemnot, wenn es ausagiert ist, sich auch wieder beruhigen wird.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              87,
              100
            ]
          ],
          "ref": "Aktuell, tre-schweiz.ch, 2022-12-06. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 8. Februar 2025.",
          "text": "„Wird im Coaching ein Thema angetippt, kann das zu einem körperlichen Vibrieren, einem Körperzittern oder sogenannten ideomotorischen Zuckungen (Bewegungen, die unwillkürlich zustande kommen) führen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              70,
              83
            ]
          ],
          "ref": "Mögen Tiere Musik - Crazy Animals, Crazy Animals, 2022-09-15. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 8. Februar 2025.",
          "text": "„Auf Rockmusik reagierten diese Tiere genau andersherum, da diese ihr Körperzittern, ein Symptom der Angst, noch verstärkte.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              83,
              96
            ]
          ],
          "ref": "Taverne - Gastraum - Seite 3, www.federwelten-forum.net, 2019-01-17. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 8. Februar 2025.",
          "text": "„Dort bestellte sie sich einen doppelten Tequila und spülte damit, das aufkommende Körperzittern wegen der fehlenden Droge weg.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              88,
              101
            ]
          ],
          "ref": "Mittelbayerische, 18.09.2021. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 8. Februar 2025.",
          "text": "„Kleinkinder und Säuglinge kühlen auch schneller aus als Erwachsene, durch das fehlende Körperzittern wird eine Unterkühlung oft zu spät bemerkt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              96,
              109
            ]
          ],
          "ref": "Südkurier, 14.02.2009. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 8. Februar 2025.",
          "text": "„Die Beamten stellten drogenspezifische Ausfallerscheinungen, wie wässrige, glänzende Augen und Körperzittern fest.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "unwillkürliche, rhythmische Muskelkontraktionen (unkontrolliertes Zittern), die zum Beispiel als Reaktion auf Kälte, Angst oder bestimmte gesundheitliche Zustände auftreten und den gesamten Körper erfassen können"
      ],
      "id": "de-Körperzittern-de-noun-vvfAUpw9",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkœʁpɐˌt͡sɪtɐn"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "unkontrolliertes Zittern des Körpers",
      "sense_index": "1",
      "word": "body trembling"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "unkontrolliertes Zittern des Körpers",
      "sense_index": "1",
      "word": "shivering"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "unkontrolliertes Zittern des Körpers",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "tremblement du corps"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "unkontrolliertes Zittern des Körpers",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "tremore del corpo"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "unkontrolliertes Zittern des Körpers",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "temblor del cuerpo"
    }
  ],
  "word": "Körperzittern"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum aus den Substantiven Körper und Zittern"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Körperzittern",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Körperzitterns",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Körperzittern",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Körperzittern",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Kör·per·zit·tern",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              57,
              70
            ]
          ],
          "ref": "Einführung in TRE - mit Jörg Wenzl, Yoga Matsyendra, 2023-02-13. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 8. Februar 2025.",
          "text": "„Tiere befreien sich von traumatischen Erfahrungen durch Körperzittern, Neurogenes Zittern genannt, welches vom autonomen Nervensystem gesteuert wird.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              50,
              63
            ]
          ],
          "ref": "Heilung erfordert Arbeit 2.Teil, alexandra-brand.de, 2023-01-07. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 8. Februar 2025.",
          "text": "„Ich weiß, dass das zur Gesundung führt, dass ein Körperzittern, eine Atemnot, wenn es ausagiert ist, sich auch wieder beruhigen wird.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              87,
              100
            ]
          ],
          "ref": "Aktuell, tre-schweiz.ch, 2022-12-06. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 8. Februar 2025.",
          "text": "„Wird im Coaching ein Thema angetippt, kann das zu einem körperlichen Vibrieren, einem Körperzittern oder sogenannten ideomotorischen Zuckungen (Bewegungen, die unwillkürlich zustande kommen) führen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              70,
              83
            ]
          ],
          "ref": "Mögen Tiere Musik - Crazy Animals, Crazy Animals, 2022-09-15. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 8. Februar 2025.",
          "text": "„Auf Rockmusik reagierten diese Tiere genau andersherum, da diese ihr Körperzittern, ein Symptom der Angst, noch verstärkte.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              83,
              96
            ]
          ],
          "ref": "Taverne - Gastraum - Seite 3, www.federwelten-forum.net, 2019-01-17. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 8. Februar 2025.",
          "text": "„Dort bestellte sie sich einen doppelten Tequila und spülte damit, das aufkommende Körperzittern wegen der fehlenden Droge weg.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              88,
              101
            ]
          ],
          "ref": "Mittelbayerische, 18.09.2021. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 8. Februar 2025.",
          "text": "„Kleinkinder und Säuglinge kühlen auch schneller aus als Erwachsene, durch das fehlende Körperzittern wird eine Unterkühlung oft zu spät bemerkt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              96,
              109
            ]
          ],
          "ref": "Südkurier, 14.02.2009. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 8. Februar 2025.",
          "text": "„Die Beamten stellten drogenspezifische Ausfallerscheinungen, wie wässrige, glänzende Augen und Körperzittern fest.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "unwillkürliche, rhythmische Muskelkontraktionen (unkontrolliertes Zittern), die zum Beispiel als Reaktion auf Kälte, Angst oder bestimmte gesundheitliche Zustände auftreten und den gesamten Körper erfassen können"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkœʁpɐˌt͡sɪtɐn"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "unkontrolliertes Zittern des Körpers",
      "sense_index": "1",
      "word": "body trembling"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "unkontrolliertes Zittern des Körpers",
      "sense_index": "1",
      "word": "shivering"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "unkontrolliertes Zittern des Körpers",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "tremblement du corps"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "unkontrolliertes Zittern des Körpers",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "tremore del corpo"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "unkontrolliertes Zittern des Körpers",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "temblor del cuerpo"
    }
  ],
  "word": "Körperzittern"
}

Download raw JSONL data for Körperzittern meaning in Deutsch (4.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-06 from the dewiktionary dump dated 2025-05-01 using wiktextract (887c61b and 3d4dee6). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.