"Johannisschnitt" meaning in Deutsch

See Johannisschnitt in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: joˈhanɪsˌʃnɪt Audio: De-Johannisschnitt.ogg Forms: der Johannisschnitt [nominative, singular], des Johannisschnittes [genitive, singular], des Johannisschnitts [genitive, singular], dem Johannisschnitt [dative, singular], den Johannisschnitt [accusative, singular]
  1. Schnitt der Hecken und Bäume nach dem zweiten Austrieb um den Johannistag im Frühsommer
    Sense id: de-Johannisschnitt-de-noun-I0j4PaL0
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Johannisschnitt",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Johannisschnittes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Johannisschnitts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Johannisschnitt",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Johannisschnitt",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Jo·han·nis·schnitt",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Hans Freiherr Von Berlepsch",
          "isbn": "978-3-86444-522-4",
          "pages": "28",
          "publisher": "BoD – Books on Demand",
          "ref": "Hans Freiherr Von Berlepsch: Der gesamte Vogelschutz, seine Begründung und Ausführung. BoD – Books on Demand, 2012, ISBN 978-3-86444-522-4, Seite 28 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Für manche Einfriedigung wäre ferner statt Draht eine lebende Hecke zu wünschen, und wo diese besteht, sollte man sie nur im Frühjahr und Herbst, nicht im Sommer schneiden, da durch den sogenannten Johannisschnitt unzähliche zweite Bruten zerstört werden.“",
          "title": "Der gesamte Vogelschutz, seine Begründung und Ausführung",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "isbn": "978-3-205-78516-3",
          "pages": "143",
          "publisher": "Böhlau Verlag Wien",
          "ref": "Wie viele Arten braucht der Mensch?. Böhlau Verlag Wien, 2010, ISBN 978-3-205-78516-3, Seite 143 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Gehölze lieferten Lebens- und Futtermittel, Reisigfutter und dies auch im Sommer, wenn durch den Johannisschnitt die Knospen für das nächste Jahr gefördert wurden.“",
          "title": "Wie viele Arten braucht der Mensch?",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Feuer erhellen die kürzeste Nacht. In: noe.ORF.at. 16. Juni 2016, abgerufen am 12. Oktober 2021.",
          "text": "„Als Johannisschnitt kennt man den zweiten Schnitt bei Obstbäumen und manchen Hecken.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Johannistag“ (Stabilversion)",
          "text": "„Bei Laubbäumen, wie zum Beispiel Eiche oder Rotbuche und immergrünen Hecken kommt es um den Johannistag zum zweiten Austrieb, der auch ‚Johannistrieb‘ genannt wird. In der Regel werden Hecken und Bäume nun zum zweiten Mal im Jahr beschnitten (‚Johannisschnitt‘).“"
        },
        {
          "pages": "13",
          "publisher": "Der Verein",
          "ref": "Berichte des \"Vereins Schlesischer Ornithologen\".. Der Verein, 1920, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Durch den sogenannten Johannisschnitt werden unzählige Bruten zerstört, welche für die Vermehrung der Vögel von der gleichen Wichtigkeit sind […].“",
          "title": "Berichte des \"Vereins Schlesischer Ornithologen\".",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1920"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Schnitt der Hecken und Bäume nach dem zweiten Austrieb um den Johannistag im Frühsommer"
      ],
      "id": "de-Johannisschnitt-de-noun-I0j4PaL0",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "joˈhanɪsˌʃnɪt"
    },
    {
      "audio": "De-Johannisschnitt.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f5/De-Johannisschnitt.ogg/De-Johannisschnitt.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Johannisschnitt.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Johannisschnitt"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Johannisschnitt",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Johannisschnittes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Johannisschnitts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Johannisschnitt",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Johannisschnitt",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Jo·han·nis·schnitt",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Hans Freiherr Von Berlepsch",
          "isbn": "978-3-86444-522-4",
          "pages": "28",
          "publisher": "BoD – Books on Demand",
          "ref": "Hans Freiherr Von Berlepsch: Der gesamte Vogelschutz, seine Begründung und Ausführung. BoD – Books on Demand, 2012, ISBN 978-3-86444-522-4, Seite 28 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Für manche Einfriedigung wäre ferner statt Draht eine lebende Hecke zu wünschen, und wo diese besteht, sollte man sie nur im Frühjahr und Herbst, nicht im Sommer schneiden, da durch den sogenannten Johannisschnitt unzähliche zweite Bruten zerstört werden.“",
          "title": "Der gesamte Vogelschutz, seine Begründung und Ausführung",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "isbn": "978-3-205-78516-3",
          "pages": "143",
          "publisher": "Böhlau Verlag Wien",
          "ref": "Wie viele Arten braucht der Mensch?. Böhlau Verlag Wien, 2010, ISBN 978-3-205-78516-3, Seite 143 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Gehölze lieferten Lebens- und Futtermittel, Reisigfutter und dies auch im Sommer, wenn durch den Johannisschnitt die Knospen für das nächste Jahr gefördert wurden.“",
          "title": "Wie viele Arten braucht der Mensch?",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Feuer erhellen die kürzeste Nacht. In: noe.ORF.at. 16. Juni 2016, abgerufen am 12. Oktober 2021.",
          "text": "„Als Johannisschnitt kennt man den zweiten Schnitt bei Obstbäumen und manchen Hecken.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Johannistag“ (Stabilversion)",
          "text": "„Bei Laubbäumen, wie zum Beispiel Eiche oder Rotbuche und immergrünen Hecken kommt es um den Johannistag zum zweiten Austrieb, der auch ‚Johannistrieb‘ genannt wird. In der Regel werden Hecken und Bäume nun zum zweiten Mal im Jahr beschnitten (‚Johannisschnitt‘).“"
        },
        {
          "pages": "13",
          "publisher": "Der Verein",
          "ref": "Berichte des \"Vereins Schlesischer Ornithologen\".. Der Verein, 1920, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Durch den sogenannten Johannisschnitt werden unzählige Bruten zerstört, welche für die Vermehrung der Vögel von der gleichen Wichtigkeit sind […].“",
          "title": "Berichte des \"Vereins Schlesischer Ornithologen\".",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1920"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Schnitt der Hecken und Bäume nach dem zweiten Austrieb um den Johannistag im Frühsommer"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "joˈhanɪsˌʃnɪt"
    },
    {
      "audio": "De-Johannisschnitt.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f5/De-Johannisschnitt.ogg/De-Johannisschnitt.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Johannisschnitt.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Johannisschnitt"
}

Download raw JSONL data for Johannisschnitt meaning in Deutsch (3.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.