"Jischuw" meaning in Deutsch

See Jischuw in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: jɪˈʃuːf, ˈjɪʃʊf Audio: De-Jischuw.ogg Forms: der Jischuw [nominative, singular], des Jischuw [genitive, singular], dem Jischuw [dative, singular], den Jischuw [accusative, singular]
Etymology: Das Wort ist gleichbedeutend hebräischem יִשּׁוּב (CHA: yišūv, yiššūḇ)^(→ he) entlehnt und bedeutet wörtlich ‚Ansiedlung/Ansiedelung; Besiedlung/Besiedelung; Bevölkerung; zivilisierte Gesellschaft‘. Es ist das Verbalsubstantiv zur Piʿʿēl-Verbform יִשֵּׁב (CHA: yišēv, yiššēḇ)^(→ he) ‚ansiedeln; besiedeln‘ der Verbgrundform (im Paʿal und Ḳal) יָשַׁב (CHA: yāšav, yāššaḇ)^(→ he) ‚sitzen; wohnen‘.
  1. jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet in der südwestlichen Levante (Palästina¹) bis zur Staatsgründung Israels 1948
    Sense id: de-Jischuw-de-noun-kmsqJ1Ud
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hyponyms: alter Jischuw, neuer Jischuw Translations (jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet bis zur Staatsgründung Israels 1948): Yishuv (Englisch), Yichouv [masculine] (Französisch), יִשּׁוּב (yišūv) [masculine] (Hebräisch (CHA)), yishuv [masculine] (Italienisch), ייִשובֿ (yishev) [masculine] (Jiddisch (YIVO)), jisjoev [feminine, masculine] (Niederländisch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Hebräisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Das Wort ist gleichbedeutend hebräischem יִשּׁוּב (CHA: yišūv, yiššūḇ)^(→ he) entlehnt und bedeutet wörtlich ‚Ansiedlung/Ansiedelung; Besiedlung/Besiedelung; Bevölkerung; zivilisierte Gesellschaft‘. Es ist das Verbalsubstantiv zur Piʿʿēl-Verbform יִשֵּׁב (CHA: yišēv, yiššēḇ)^(→ he) ‚ansiedeln; besiedeln‘ der Verbgrundform (im Paʿal und Ḳal) יָשַׁב (CHA: yāšav, yāššaḇ)^(→ he) ‚sitzen; wohnen‘.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Jischuw",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Jischuw",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Jischuw",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Jischuw",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "alter Jischuw"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "neuer Jischuw"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Julius H. Schoeps: Die Unpolitischen. In: DIE ZEIT. Nummer 23, 3. Juni 1977, ISSN 0044-2070, Seite 16 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 1. November 2018) .",
          "text": "„Der Jischuw erhielt in einer wichtigen Entwicklungsphase ein Reservoir an wissenschaftlich und praktisch hochqualifizierten Kräften, die – trotz aller Schwierigkeiten – entscheidend zum Aufbau des jüdischen Sektors in Palästina beigetragen haben.“"
        },
        {
          "ref": "Eine Fußnote der Geschichtsschreibung. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 168, 24. Juli 1995, ISSN 0174-4917, Seite 9 .",
          "text": "„Die Judenvernichtung hatte unter den überlebenden europäischen Juden einen anderen, einen pragmatischeren (und weitgehend apolitischeren) Zionismus hervorgebracht als der Jischuw.“"
        },
        {
          "collection": "Neue Zürcher Zeitung",
          "day": "12",
          "month": "11",
          "pages": "68",
          "ref": "Gleichberechtigung auf dem Prüfstand. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. November 2005, ISSN 0376-6829, Seite 68",
          "text": "„Dieser Schritt war die politische Antwort engagierter Zionistinnen - allen voran Sarah Thon und Sarah Azarjahu, die beide aus Osteuropa nach Palästina eingewandert waren - auf die anfängliche Verweigerung des Frauenstimm- und -wahlrechts durch den Jischuw.“",
          "title": "Gleichberechtigung auf dem Prüfstand",
          "year": "2005"
        },
        {
          "accessdate": "2018-11-01",
          "author": "Klaus Hillenbrand",
          "collection": "taz.die tageszeitung",
          "day": "20",
          "month": "05",
          "number": "7976",
          "pages": "Ⅶ [1007]",
          "ref": "Klaus Hillenbrand: Fast ein Holocaust in Palästina. In: taz.die tageszeitung. Nummer 7976, 20. Mai 2006, Seite Ⅶ [1007] (taz Print-Archiv, abgerufen am 1. November 2018) .",
          "text": "„Großbritannien hatte sich einem Abzug aus Palästina lange widersetzt, hatte tausenden Holocaust-Überlebenden die Einreise verweigert. Doch es waren auch britische Soldaten, die den Jischuw, die jüdische Gemeinschaft, im Jahre 1942 vor dem ‚Einsatzkommando Afrika‘ und dem Massenmord gerettet haben.“",
          "title": "Fast ein Holocaust in Palästina",
          "url": "taz Print-Archiv",
          "year": "2006"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Jischuw“ (Stabilversion)",
          "text": "„Der Jischuw umfasste zu Beginn der Einwanderung etwa 25.000 Menschen und wuchs bis zur Staatsgründung auf rund 700.000 Menschen an.“"
        },
        {
          "ref": "Yair Ettinger: Mehr als Religion. Ob Ehe, Wehrdienst oder Ruhe am Schabbat – in Israel streiten Säkulare und Orthodoxe um den Einfluss jüdischer Gebote. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. 9. März 2017 (übersetzt von Barbara Linner aus dem Hebräischen), ISSN 1434-2561 (URL, abgerufen am 1. November 2018) .",
          "text": "„In dem Schreiben, das als ‚Status- quo-Dokument‘ in die Geschichte einging, verpflichtete sich die weltliche Führung des Jischuw (der jüdischen Ansiedlung in Palästina), die Religion in vier sensiblen Bereichen zu berücksichtigen, in denen sie mit dem demnächst entstehenden säkularen Staat in Berührung kommen würde.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet in der südwestlichen Levante (Palästina¹) bis zur Staatsgründung Israels 1948"
      ],
      "id": "de-Jischuw-de-noun-kmsqJ1Ud",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "jɪˈʃuːf"
    },
    {
      "ipa": "ˈjɪʃʊf"
    },
    {
      "audio": "De-Jischuw.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1f/De-Jischuw.ogg/De-Jischuw.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Jischuw.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet bis zur Staatsgründung Israels 1948",
      "sense_index": "1",
      "word": "Yishuv"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet bis zur Staatsgründung Israels 1948",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Yichouv"
    },
    {
      "lang": "Hebräisch (CHA)",
      "lang_code": "he",
      "roman": "yišūv",
      "sense": "jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet bis zur Staatsgründung Israels 1948",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "יִשּׁוּב"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet bis zur Staatsgründung Israels 1948",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "yishuv"
    },
    {
      "lang": "Jiddisch (YIVO)",
      "lang_code": "yi",
      "roman": "yishev",
      "sense": "jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet bis zur Staatsgründung Israels 1948",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "ייִשובֿ"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet bis zur Staatsgründung Israels 1948",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine",
        "masculine"
      ],
      "word": "jisjoev"
    }
  ],
  "word": "Jischuw"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Hebräisch)"
  ],
  "etymology_text": "Das Wort ist gleichbedeutend hebräischem יִשּׁוּב (CHA: yišūv, yiššūḇ)^(→ he) entlehnt und bedeutet wörtlich ‚Ansiedlung/Ansiedelung; Besiedlung/Besiedelung; Bevölkerung; zivilisierte Gesellschaft‘. Es ist das Verbalsubstantiv zur Piʿʿēl-Verbform יִשֵּׁב (CHA: yišēv, yiššēḇ)^(→ he) ‚ansiedeln; besiedeln‘ der Verbgrundform (im Paʿal und Ḳal) יָשַׁב (CHA: yāšav, yāššaḇ)^(→ he) ‚sitzen; wohnen‘.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Jischuw",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Jischuw",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Jischuw",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Jischuw",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "alter Jischuw"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "neuer Jischuw"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Julius H. Schoeps: Die Unpolitischen. In: DIE ZEIT. Nummer 23, 3. Juni 1977, ISSN 0044-2070, Seite 16 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 1. November 2018) .",
          "text": "„Der Jischuw erhielt in einer wichtigen Entwicklungsphase ein Reservoir an wissenschaftlich und praktisch hochqualifizierten Kräften, die – trotz aller Schwierigkeiten – entscheidend zum Aufbau des jüdischen Sektors in Palästina beigetragen haben.“"
        },
        {
          "ref": "Eine Fußnote der Geschichtsschreibung. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 168, 24. Juli 1995, ISSN 0174-4917, Seite 9 .",
          "text": "„Die Judenvernichtung hatte unter den überlebenden europäischen Juden einen anderen, einen pragmatischeren (und weitgehend apolitischeren) Zionismus hervorgebracht als der Jischuw.“"
        },
        {
          "collection": "Neue Zürcher Zeitung",
          "day": "12",
          "month": "11",
          "pages": "68",
          "ref": "Gleichberechtigung auf dem Prüfstand. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. November 2005, ISSN 0376-6829, Seite 68",
          "text": "„Dieser Schritt war die politische Antwort engagierter Zionistinnen - allen voran Sarah Thon und Sarah Azarjahu, die beide aus Osteuropa nach Palästina eingewandert waren - auf die anfängliche Verweigerung des Frauenstimm- und -wahlrechts durch den Jischuw.“",
          "title": "Gleichberechtigung auf dem Prüfstand",
          "year": "2005"
        },
        {
          "accessdate": "2018-11-01",
          "author": "Klaus Hillenbrand",
          "collection": "taz.die tageszeitung",
          "day": "20",
          "month": "05",
          "number": "7976",
          "pages": "Ⅶ [1007]",
          "ref": "Klaus Hillenbrand: Fast ein Holocaust in Palästina. In: taz.die tageszeitung. Nummer 7976, 20. Mai 2006, Seite Ⅶ [1007] (taz Print-Archiv, abgerufen am 1. November 2018) .",
          "text": "„Großbritannien hatte sich einem Abzug aus Palästina lange widersetzt, hatte tausenden Holocaust-Überlebenden die Einreise verweigert. Doch es waren auch britische Soldaten, die den Jischuw, die jüdische Gemeinschaft, im Jahre 1942 vor dem ‚Einsatzkommando Afrika‘ und dem Massenmord gerettet haben.“",
          "title": "Fast ein Holocaust in Palästina",
          "url": "taz Print-Archiv",
          "year": "2006"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Jischuw“ (Stabilversion)",
          "text": "„Der Jischuw umfasste zu Beginn der Einwanderung etwa 25.000 Menschen und wuchs bis zur Staatsgründung auf rund 700.000 Menschen an.“"
        },
        {
          "ref": "Yair Ettinger: Mehr als Religion. Ob Ehe, Wehrdienst oder Ruhe am Schabbat – in Israel streiten Säkulare und Orthodoxe um den Einfluss jüdischer Gebote. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. 9. März 2017 (übersetzt von Barbara Linner aus dem Hebräischen), ISSN 1434-2561 (URL, abgerufen am 1. November 2018) .",
          "text": "„In dem Schreiben, das als ‚Status- quo-Dokument‘ in die Geschichte einging, verpflichtete sich die weltliche Führung des Jischuw (der jüdischen Ansiedlung in Palästina), die Religion in vier sensiblen Bereichen zu berücksichtigen, in denen sie mit dem demnächst entstehenden säkularen Staat in Berührung kommen würde.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet in der südwestlichen Levante (Palästina¹) bis zur Staatsgründung Israels 1948"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "jɪˈʃuːf"
    },
    {
      "ipa": "ˈjɪʃʊf"
    },
    {
      "audio": "De-Jischuw.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1f/De-Jischuw.ogg/De-Jischuw.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Jischuw.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet bis zur Staatsgründung Israels 1948",
      "sense_index": "1",
      "word": "Yishuv"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet bis zur Staatsgründung Israels 1948",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Yichouv"
    },
    {
      "lang": "Hebräisch (CHA)",
      "lang_code": "he",
      "roman": "yišūv",
      "sense": "jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet bis zur Staatsgründung Israels 1948",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "יִשּׁוּב"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet bis zur Staatsgründung Israels 1948",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "yishuv"
    },
    {
      "lang": "Jiddisch (YIVO)",
      "lang_code": "yi",
      "roman": "yishev",
      "sense": "jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet bis zur Staatsgründung Israels 1948",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "ייִשובֿ"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet bis zur Staatsgründung Israels 1948",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine",
        "masculine"
      ],
      "word": "jisjoev"
    }
  ],
  "word": "Jischuw"
}

Download raw JSONL data for Jischuw meaning in Deutsch (5.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-09-30 from the dewiktionary dump dated 2024-09-20 using wiktextract (3fd8a50 and 59b8406). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.