"Ionisierungsprozess" meaning in Deutsch

See Ionisierungsprozess in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: i̯oniˈziːʁʊŋspʁoˌt͡sɛs Audio: De-Ionisierungsprozess.ogg
Etymology: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ionisierung und Prozess, mit dem Fugenelement -s Forms: Ionisierungsprozeß [obsolete], der Ionisierungsprozess [nominative, singular], die Ionisierungsprozesse [nominative, plural], des Ionisierungsprozesses [genitive, singular], der Ionisierungsprozesse [genitive, plural], dem Ionisierungsprozess [dative, singular], dem Ionisierungsprozesse [dative, singular], den Ionisierungsprozessen [dative, plural], den Ionisierungsprozess [accusative, singular], die Ionisierungsprozesse [accusative, plural]
  1. eine durch Energiezufuhr ausgelöste Folge von Aktivitäten, Reaktionen und/oder Zuständen, die in einem energielosen Endzustand mündet
    Sense id: de-Ionisierungsprozess-de-noun-C9EvAiAP
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Chemie, Physik, Technik Coordinate_terms: Ionisationsprozess

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ionisationsprozess"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ionisierung und Prozess, mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "Ionisierungsprozeß",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ionisierungsprozess",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ionisierungsprozesse",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Ionisierungsprozesses",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ionisierungsprozesse",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Ionisierungsprozess",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Ionisierungsprozesse",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ionisierungsprozessen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ionisierungsprozess",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ionisierungsprozesse",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Chemie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Physik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Technik"
    }
  ],
  "hyphenation": "Io·ni·sie·rungs·pro·zess",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Quadrupol-Massenspektrometer(PDF; 198 KB) www.tu-chemnitz.de, abgerufen am 7. Januar 2014",
          "text": "„Bei einer Mindestenergie der Elektronen („Appearance-Potential“) setzt der Ionisierungsprozess ein und durchläuft je nach Gasart bei 50…150 eV ein Maximum.“"
        },
        {
          "ref": "Material für den ökologischen Wegebau(PDF; 607 KB) www.fundu.de, abgerufen am 7. Januar 2014",
          "text": "„Glorit ist ein Zusatzstoff aus anorganischen Salzen, der in Verbindung mit dem gewählten Ausgangsmaterial einen Ionisierungsprozess initiiert und eine Versteinerung des Materials bewirkt.“"
        },
        {
          "ref": "Grundlagen der Massenspektrometrie(PDF 1,9 MB) www.physik.uni-kl.de, abgerufen am 7. Januar 2013",
          "text": "„Das zur Partialdruckmessung eingesetzte Quadrupol-Massenspektrometer ist grundsätzlich ein Ionisationsvakuummeter, allerdings mit einer zusätzlichen Einrichtung, dem Stabsystem, welche die beim Ionisierungsprozess entstandenen Ionenarten zuerst nach ihrem Masseadungsverhältniss (m/e) trennt, bevor sie mit einem Ionen-Detektor nachgewiesenwerden.“"
        },
        {
          "ref": "Beschläge kleben statt schrauben(PDF; 457 KB) www.fraubrunnen.com, abgerufen am 7. Januar 2014",
          "text": "„Dieser Ionisierungsprozess führt zu einer besseren Benetzbarkeit und damit zu einer besseren Adhäsion der zu verklebenden Stellen.“"
        },
        {
          "ref": "Vorlesung Atom- und Molekülphysik(PDF; 374 KB) www.uni-kassel.de, abgerufen am 7. Januar 2014",
          "text": "„Bei einem zweiten Ionisierungsprozess durch Röntgenstrahlung wird in dem obigen Experiment eine Geschwindigkeitsänderung eines Oltropfchens […] bei einer Kondensatorspannung von 300V beobachtet.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine durch Energiezufuhr ausgelöste Folge von Aktivitäten, Reaktionen und/oder Zuständen, die in einem energielosen Endzustand mündet"
      ],
      "id": "de-Ionisierungsprozess-de-noun-C9EvAiAP",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "i̯oniˈziːʁʊŋspʁoˌt͡sɛs"
    },
    {
      "audio": "De-Ionisierungsprozess.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b0/De-Ionisierungsprozess.ogg/De-Ionisierungsprozess.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ionisierungsprozess.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Ionisierungsprozess"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ionisationsprozess"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ionisierung und Prozess, mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "Ionisierungsprozeß",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ionisierungsprozess",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ionisierungsprozesse",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Ionisierungsprozesses",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ionisierungsprozesse",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Ionisierungsprozess",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Ionisierungsprozesse",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ionisierungsprozessen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ionisierungsprozess",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ionisierungsprozesse",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Chemie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Physik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Technik"
    }
  ],
  "hyphenation": "Io·ni·sie·rungs·pro·zess",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Quadrupol-Massenspektrometer(PDF; 198 KB) www.tu-chemnitz.de, abgerufen am 7. Januar 2014",
          "text": "„Bei einer Mindestenergie der Elektronen („Appearance-Potential“) setzt der Ionisierungsprozess ein und durchläuft je nach Gasart bei 50…150 eV ein Maximum.“"
        },
        {
          "ref": "Material für den ökologischen Wegebau(PDF; 607 KB) www.fundu.de, abgerufen am 7. Januar 2014",
          "text": "„Glorit ist ein Zusatzstoff aus anorganischen Salzen, der in Verbindung mit dem gewählten Ausgangsmaterial einen Ionisierungsprozess initiiert und eine Versteinerung des Materials bewirkt.“"
        },
        {
          "ref": "Grundlagen der Massenspektrometrie(PDF 1,9 MB) www.physik.uni-kl.de, abgerufen am 7. Januar 2013",
          "text": "„Das zur Partialdruckmessung eingesetzte Quadrupol-Massenspektrometer ist grundsätzlich ein Ionisationsvakuummeter, allerdings mit einer zusätzlichen Einrichtung, dem Stabsystem, welche die beim Ionisierungsprozess entstandenen Ionenarten zuerst nach ihrem Masseadungsverhältniss (m/e) trennt, bevor sie mit einem Ionen-Detektor nachgewiesenwerden.“"
        },
        {
          "ref": "Beschläge kleben statt schrauben(PDF; 457 KB) www.fraubrunnen.com, abgerufen am 7. Januar 2014",
          "text": "„Dieser Ionisierungsprozess führt zu einer besseren Benetzbarkeit und damit zu einer besseren Adhäsion der zu verklebenden Stellen.“"
        },
        {
          "ref": "Vorlesung Atom- und Molekülphysik(PDF; 374 KB) www.uni-kassel.de, abgerufen am 7. Januar 2014",
          "text": "„Bei einem zweiten Ionisierungsprozess durch Röntgenstrahlung wird in dem obigen Experiment eine Geschwindigkeitsänderung eines Oltropfchens […] bei einer Kondensatorspannung von 300V beobachtet.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine durch Energiezufuhr ausgelöste Folge von Aktivitäten, Reaktionen und/oder Zuständen, die in einem energielosen Endzustand mündet"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "i̯oniˈziːʁʊŋspʁoˌt͡sɛs"
    },
    {
      "audio": "De-Ionisierungsprozess.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b0/De-Ionisierungsprozess.ogg/De-Ionisierungsprozess.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ionisierungsprozess.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Ionisierungsprozess"
}

Download raw JSONL data for Ionisierungsprozess meaning in Deutsch (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.