"Inundationsgebiet" meaning in Deutsch

See Inundationsgebiet in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ɪnʔʊndaˈt͡si̯oːnsɡəˌbiːt Forms: das Inundationsgebiet [nominative, singular], die Inundationsgebiete [nominative, plural], des Inundationsgebiets [genitive, singular], des Inundationsgebietes [genitive, singular], der Inundationsgebiete [genitive, plural], dem Inundationsgebiet [dative, singular], den Inundationsgebieten [dative, plural], das Inundationsgebiet [accusative, singular], die Inundationsgebiete [accusative, plural]
Rhymes: oːnsɡəbiːt Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Inundation und Gebiet mit dem Fugenelement -s
  1. Fläche, die von Flüssen überschwemmt werden kann
    Sense id: de-Inundationsgebiet-de-noun-WoU-AVna
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Überschwemmungsgebiet

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Inundation und Gebiet mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "das Inundationsgebiet",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Inundationsgebiete",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Inundationsgebiets",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Inundationsgebietes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Inundationsgebiete",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Inundationsgebiet",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Inundationsgebieten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Inundationsgebiet",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Inundationsgebiete",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "In·un·da·ti·ons·ge·biet",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wien Geschichte Wiki: „Überschwemmungsgebiet“ (Stabilversion)",
          "text": "„[…], im Zuge des Baus der Neuen Donau (Baubeginn 1972) wurde das Inundationsgebiet aufgelassen und in seinem südlichen Teil in Form der (aufgeschütteten) Donauinsel zu einem neuen Erholungsgebiet gestaltet.“"
        },
        {
          "ref": "Österreichischer Verwaltungsgerichtshof: Erkenntnis. 15. Oktober 1964, abgerufen am 5. Juni 2024.",
          "text": "„[Die Beschwerdeführerin] besitze ferner die Berechtigung zur Einleitung der im Ostteil des Zentraltanklagers anfallenden und mechanisch geklärten Abwässer über einen Kanal, der den Marchfeldschutzdamm durchstoße und das Inundationsgebiet quere, in den Donaustrom bei Stromkilometer 1919,023.“"
        },
        {
          "ref": "Österreichischer Verwaltungsgerichtshof: Erkenntnis. 16. Februar 1971, abgerufen am 5. Juni 2024.",
          "text": "„Dieses Gebiet – darunter auch die zu enteignenden Grundflächen – sei Inundationsgebiet und müsse, um den ungestörten Hochwasserablauf der Donau zu gewährleisten, von allen Einbauten und Hindernissen freigehalten werden.“"
        },
        {
          "ref": "Österreichischer Verwaltungsgerichtshof: Erkenntnis. 13. Juli 1978, abgerufen am 5. Juni 2024.",
          "text": "„Geringfügige Veränderungen im Inundationsgebiet weit ab vom Hochwasserstrom könnten keine wie immer gearteten Auswirkungen haben.“"
        },
        {
          "ref": "Verordnung des Magistrats der Stadt Wien betreffend das Verbot der Ausübung des Reitsports auf den linksufrigen Donauregulierungsanlagen und auf der Donauinsel. 1. Juli 1982, abgerufen am 5. Juni 2024. § 1",
          "text": "„Zur Vermeidung von Belästigungen und Gefährdungen von Erholungssuchenden ist auf dem linksufrigen Donau-Hochwasserschutzdamm, im Inundationsgebiet des Donaustroms sowie auf der zwischen dem Donaustrom und der ‚Neuen Donau‘ gelegenen Insel (Donauinsel) im Bereich der Stadt Wien die Ausübung jeglichen Reitsports verboten.“"
        },
        {
          "ref": "Umweltsenat: Bescheid. 14. Mai 1997, abgerufen am 5. Juni 2024.",
          "text": "„Durch den Anschluß der neu zu errichtenden Dämme an bestehende Geländekanten an der Straße zwischen Schinagel und Straß sowie zwischen Straß und Staffling, deren Höhe offensichtlich zum Schutz vor 100jährigem Hochwasser ausreicht, entsteht ein lückenloser Retentionsdamm von Au an der Donau bis zur Naarn bei Mitterkirchen, durch den das Inundationsgebiet der Donau im Bereich Naarn um mindestens 50 % reduziert wird […]“"
        },
        {
          "ref": "Sándor Békési: Elixier der Wiener. In: DiePresse.com. 12. September 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Juni 2024) .",
          "text": "„Dabei entstand ein begradigtes Strombett, begleitet von einem sogenannten Inundationsgebiet, das die Überschwemmungen auffangen sollte.“"
        },
        {
          "author": "Hubert Christian Ehalt",
          "collection": "ErinnerungsORTE weiter denken",
          "editor": "Dirk Rupnow, Richard Hufschmied, Monika Sommer-Sieghart, Karin Liebhart",
          "isbn": "9783205218715",
          "pages": "20",
          "place": "Wien",
          "publisher": "Böhlau",
          "ref": "Hubert Christian Ehalt: Die Donau bei Wien. In: Dirk Rupnow, Richard Hufschmied, Monika Sommer-Sieghart, Karin Liebhart (Herausgeber): ErinnerungsORTE weiter denken. Böhlau, Wien 2023, ISBN 9783205218715, Seite 20 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die autobiographische Einleitung meines Textes soll verdeutlichen, dass der Wiener Donauraum, die Restbestände der Auen, das ehemalige Inundationsgebiet, die Alte Donau und die Donauinsel für mein Leben eine herausragende Rolle gespielt haben, soll zeigen, dass meine Kenntnis des Gebietes mit seinen Veränderungen mit vielen teils sehr persönlichen Geschichten verbunden ist.“",
          "title": "Die Donau bei Wien",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2023"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Fläche, die von Flüssen überschwemmt werden kann"
      ],
      "id": "de-Inundationsgebiet-de-noun-WoU-AVna",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɪnʔʊndaˈt͡si̯oːnsɡəˌbiːt"
    },
    {
      "rhymes": "oːnsɡəbiːt"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Überschwemmungsgebiet"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Inundationsgebiet"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Inundation und Gebiet mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "das Inundationsgebiet",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Inundationsgebiete",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Inundationsgebiets",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Inundationsgebietes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Inundationsgebiete",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Inundationsgebiet",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Inundationsgebieten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Inundationsgebiet",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Inundationsgebiete",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "In·un·da·ti·ons·ge·biet",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wien Geschichte Wiki: „Überschwemmungsgebiet“ (Stabilversion)",
          "text": "„[…], im Zuge des Baus der Neuen Donau (Baubeginn 1972) wurde das Inundationsgebiet aufgelassen und in seinem südlichen Teil in Form der (aufgeschütteten) Donauinsel zu einem neuen Erholungsgebiet gestaltet.“"
        },
        {
          "ref": "Österreichischer Verwaltungsgerichtshof: Erkenntnis. 15. Oktober 1964, abgerufen am 5. Juni 2024.",
          "text": "„[Die Beschwerdeführerin] besitze ferner die Berechtigung zur Einleitung der im Ostteil des Zentraltanklagers anfallenden und mechanisch geklärten Abwässer über einen Kanal, der den Marchfeldschutzdamm durchstoße und das Inundationsgebiet quere, in den Donaustrom bei Stromkilometer 1919,023.“"
        },
        {
          "ref": "Österreichischer Verwaltungsgerichtshof: Erkenntnis. 16. Februar 1971, abgerufen am 5. Juni 2024.",
          "text": "„Dieses Gebiet – darunter auch die zu enteignenden Grundflächen – sei Inundationsgebiet und müsse, um den ungestörten Hochwasserablauf der Donau zu gewährleisten, von allen Einbauten und Hindernissen freigehalten werden.“"
        },
        {
          "ref": "Österreichischer Verwaltungsgerichtshof: Erkenntnis. 13. Juli 1978, abgerufen am 5. Juni 2024.",
          "text": "„Geringfügige Veränderungen im Inundationsgebiet weit ab vom Hochwasserstrom könnten keine wie immer gearteten Auswirkungen haben.“"
        },
        {
          "ref": "Verordnung des Magistrats der Stadt Wien betreffend das Verbot der Ausübung des Reitsports auf den linksufrigen Donauregulierungsanlagen und auf der Donauinsel. 1. Juli 1982, abgerufen am 5. Juni 2024. § 1",
          "text": "„Zur Vermeidung von Belästigungen und Gefährdungen von Erholungssuchenden ist auf dem linksufrigen Donau-Hochwasserschutzdamm, im Inundationsgebiet des Donaustroms sowie auf der zwischen dem Donaustrom und der ‚Neuen Donau‘ gelegenen Insel (Donauinsel) im Bereich der Stadt Wien die Ausübung jeglichen Reitsports verboten.“"
        },
        {
          "ref": "Umweltsenat: Bescheid. 14. Mai 1997, abgerufen am 5. Juni 2024.",
          "text": "„Durch den Anschluß der neu zu errichtenden Dämme an bestehende Geländekanten an der Straße zwischen Schinagel und Straß sowie zwischen Straß und Staffling, deren Höhe offensichtlich zum Schutz vor 100jährigem Hochwasser ausreicht, entsteht ein lückenloser Retentionsdamm von Au an der Donau bis zur Naarn bei Mitterkirchen, durch den das Inundationsgebiet der Donau im Bereich Naarn um mindestens 50 % reduziert wird […]“"
        },
        {
          "ref": "Sándor Békési: Elixier der Wiener. In: DiePresse.com. 12. September 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Juni 2024) .",
          "text": "„Dabei entstand ein begradigtes Strombett, begleitet von einem sogenannten Inundationsgebiet, das die Überschwemmungen auffangen sollte.“"
        },
        {
          "author": "Hubert Christian Ehalt",
          "collection": "ErinnerungsORTE weiter denken",
          "editor": "Dirk Rupnow, Richard Hufschmied, Monika Sommer-Sieghart, Karin Liebhart",
          "isbn": "9783205218715",
          "pages": "20",
          "place": "Wien",
          "publisher": "Böhlau",
          "ref": "Hubert Christian Ehalt: Die Donau bei Wien. In: Dirk Rupnow, Richard Hufschmied, Monika Sommer-Sieghart, Karin Liebhart (Herausgeber): ErinnerungsORTE weiter denken. Böhlau, Wien 2023, ISBN 9783205218715, Seite 20 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die autobiographische Einleitung meines Textes soll verdeutlichen, dass der Wiener Donauraum, die Restbestände der Auen, das ehemalige Inundationsgebiet, die Alte Donau und die Donauinsel für mein Leben eine herausragende Rolle gespielt haben, soll zeigen, dass meine Kenntnis des Gebietes mit seinen Veränderungen mit vielen teils sehr persönlichen Geschichten verbunden ist.“",
          "title": "Die Donau bei Wien",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2023"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Fläche, die von Flüssen überschwemmt werden kann"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɪnʔʊndaˈt͡si̯oːnsɡəˌbiːt"
    },
    {
      "rhymes": "oːnsɡəbiːt"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Überschwemmungsgebiet"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Inundationsgebiet"
}

Download raw JSONL data for Inundationsgebiet meaning in Deutsch (5.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.