See Impfeffekt in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs impfen und dem Substantiv Effekt", "forms": [ { "form": "der Impfeffekt", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Impfeffekte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Impfeffekts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Impfeffektes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Impfeffekte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Impfeffekt", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Impfeffekten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Impfeffekt", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Impfeffekte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Impf·ef·fekt", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Henrik Holtmann, Julia Nitschke, Julian Lommen, Lara Katharina Schorn", "isbn": "978-3-437-06080-9", "pages": "28", "publisher": "Elsevier Health Sciences", "ref": "Henrik Holtmann, Julia Nitschke, Julian Lommen, Lara Katharina Schorn: BASICS Medizinische Mikrobiologie, Hygiene und Infektiologie. Elsevier Health Sciences, 2020, ISBN 978-3-437-06080-9, Seite 28 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Der Impfeffekt hält so lange an, bis diese Immunglobuline durch den Geimpften abgebaut bzw. inaktiviert worden sind.“", "title": "BASICS Medizinische Mikrobiologie, Hygiene und Infektiologie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2020" }, { "author": "Lutz Graumann, Utz Niklas Walter, Fabian Krapf, Daniel Beck", "isbn": "978-3-7453-0721-4", "pages": "28", "publisher": "Riva Verlag", "ref": "Lutz Graumann, Utz Niklas Walter, Fabian Krapf, Daniel Beck: Regeneration. Riva Verlag, 2019, ISBN 978-3-7453-0721-4, Seite 28 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Studien haben gezeigt, dass Impfungen mit anschließendem kurzzeitigem Schlafentzug einen schlechteren Impfeffekt erzielen.“", "title": "Regeneration", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2019" }, { "author": "Günther Gillissen", "isbn": "978-3-662-36735-3", "pages": "318", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Günther Gillissen: Erzeugung von Krankheitszuständen durch das Experiment. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-36735-3, Seite 318 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Auch Streptomycin und Sulfathiazol, nicht aber Prontosil, können den Impfeffekt aufheben oder zumindest verringern.“", "title": "Erzeugung von Krankheitszuständen durch das Experiment", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Otto Gsell, Werner Mohr", "isbn": "978-3-642-87073-6", "pages": "411", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Otto Gsell, Werner Mohr: Infektionskrankheiten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-87073-6, Seite 411 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Auch bei Säuglingen im ersten Vierteljahr kann man schon einen Impfeffekt erzielen, der allerdings von kürzerer Dauer ist.“", "title": "Infektionskrankheiten", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Gustav Paumgartner, Gerhard Steinbeck", "isbn": "978-3-662-10475-0", "pages": "1586", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Gustav Paumgartner, Gerhard Steinbeck: Therapie innerer Krankheiten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-10475-0, Seite 1586 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Daraus wurde die Hypothese abgeleitet, dass durch eine leicht ansteigende Viruslast in Therapiepausen das Immunsystem zu erneuter Auseinandersetzung mit dem Virus stimuliert werden könnte, was einer Art Impfeffekt entsprechen würde.“", "title": "Therapie innerer Krankheiten", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Helmut Hahn, Dietrich Falke, Paul Klein", "isbn": "978-3-662-08626-1", "pages": "836", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Helmut Hahn, Dietrich Falke, Paul Klein: Medizinische Mikrobiologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-08626-1, Seite 836 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Der Impfeffekt überholte in diesen Fällen die Entwicklung des Pocken-Virus im Infizierten.“", "title": "Medizinische Mikrobiologie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "ref": "Christopher Stolz: Wann ist Deutschland so weit wie Großbritannien?. In: Der Tagesspiegel Online. 16. April 2021 (URL, abgerufen am 9. Juli 2021) .", "text": "„Intensivmediziner berichten dem Tagesspiegel, dass schon ab einer Impfquote von 27 Prozent unter den über 60-Jährigen ein deutlicher Impfeffekt zumindest auf die Belastung der Intensivstationen zu erwarten sei – ein Hauptkriterium für die Rückkehr zum normalen Leben.“" }, { "author": "Nicole Schaenzler, Brigitte Strasser-Vogel", "isbn": "978-3-8338-1145-6", "pages": "275", "publisher": "GRÄFE UND UNZER", "ref": "Nicole Schaenzler, Brigitte Strasser-Vogel: 300 Fragen zum Impfen. GRÄFE UND UNZER, 2008, ISBN 978-3-8338-1145-6, Seite 275 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Wichtig ist, dass Sie unmittelbar vor, während und drei Tage nach der Impfung keine Malariamittel, Antibiotika oder Abführmittel einnehmen – dies würde den Impfeffekt stark beeinträchtigen.“", "title": "300 Fragen zum Impfen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2008" }, { "author": "David Sieveking", "isbn": "978-3-451-81181-4", "pages": "195", "publisher": "Verlag Herder GmbH", "ref": "David Sieveking: Eingeimpft. Verlag Herder GmbH, 2018, ISBN 978-3-451-81181-4, Seite 195 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Einen Monat nach dieser Totimpfstoffreihe könnte man dann einen Lebendimpfstoff geben, damit die positiven Impfeffekte wieder überwiegen.“", "title": "Eingeimpft", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2018" }, { "ref": "RKI: Sieben-Tage-Inzidenz sechsten Tag in Folge rückläufig. In: sueddeutsche.de. 2. Mai 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Juli 2021) .", "text": "„Auch SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach geht von einer spürbaren Verbesserung der Lage aus und verweist auf die deutlichen Impfeffekte, sobald die Hälfte der Bevölkerung eine erste Impfung bekommen hat.“" } ], "glosses": [ "Wirkung, die durch eine Schutzimpfung erzielt wurde" ], "id": "de-Impfeffekt-de-noun-RpN5he1E", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɪmp͡fʔɛˌfɛkt" }, { "audio": "De-Impfeffekt.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e9/De-Impfeffekt.ogg/De-Impfeffekt.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Impfeffekt.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Impfeffekt" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs impfen und dem Substantiv Effekt", "forms": [ { "form": "der Impfeffekt", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Impfeffekte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Impfeffekts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Impfeffektes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Impfeffekte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Impfeffekt", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Impfeffekten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Impfeffekt", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Impfeffekte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Impf·ef·fekt", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Henrik Holtmann, Julia Nitschke, Julian Lommen, Lara Katharina Schorn", "isbn": "978-3-437-06080-9", "pages": "28", "publisher": "Elsevier Health Sciences", "ref": "Henrik Holtmann, Julia Nitschke, Julian Lommen, Lara Katharina Schorn: BASICS Medizinische Mikrobiologie, Hygiene und Infektiologie. Elsevier Health Sciences, 2020, ISBN 978-3-437-06080-9, Seite 28 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Der Impfeffekt hält so lange an, bis diese Immunglobuline durch den Geimpften abgebaut bzw. inaktiviert worden sind.“", "title": "BASICS Medizinische Mikrobiologie, Hygiene und Infektiologie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2020" }, { "author": "Lutz Graumann, Utz Niklas Walter, Fabian Krapf, Daniel Beck", "isbn": "978-3-7453-0721-4", "pages": "28", "publisher": "Riva Verlag", "ref": "Lutz Graumann, Utz Niklas Walter, Fabian Krapf, Daniel Beck: Regeneration. Riva Verlag, 2019, ISBN 978-3-7453-0721-4, Seite 28 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Studien haben gezeigt, dass Impfungen mit anschließendem kurzzeitigem Schlafentzug einen schlechteren Impfeffekt erzielen.“", "title": "Regeneration", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2019" }, { "author": "Günther Gillissen", "isbn": "978-3-662-36735-3", "pages": "318", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Günther Gillissen: Erzeugung von Krankheitszuständen durch das Experiment. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-36735-3, Seite 318 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Auch Streptomycin und Sulfathiazol, nicht aber Prontosil, können den Impfeffekt aufheben oder zumindest verringern.“", "title": "Erzeugung von Krankheitszuständen durch das Experiment", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Otto Gsell, Werner Mohr", "isbn": "978-3-642-87073-6", "pages": "411", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Otto Gsell, Werner Mohr: Infektionskrankheiten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-87073-6, Seite 411 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Auch bei Säuglingen im ersten Vierteljahr kann man schon einen Impfeffekt erzielen, der allerdings von kürzerer Dauer ist.“", "title": "Infektionskrankheiten", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Gustav Paumgartner, Gerhard Steinbeck", "isbn": "978-3-662-10475-0", "pages": "1586", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Gustav Paumgartner, Gerhard Steinbeck: Therapie innerer Krankheiten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-10475-0, Seite 1586 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Daraus wurde die Hypothese abgeleitet, dass durch eine leicht ansteigende Viruslast in Therapiepausen das Immunsystem zu erneuter Auseinandersetzung mit dem Virus stimuliert werden könnte, was einer Art Impfeffekt entsprechen würde.“", "title": "Therapie innerer Krankheiten", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Helmut Hahn, Dietrich Falke, Paul Klein", "isbn": "978-3-662-08626-1", "pages": "836", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Helmut Hahn, Dietrich Falke, Paul Klein: Medizinische Mikrobiologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-08626-1, Seite 836 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Der Impfeffekt überholte in diesen Fällen die Entwicklung des Pocken-Virus im Infizierten.“", "title": "Medizinische Mikrobiologie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "ref": "Christopher Stolz: Wann ist Deutschland so weit wie Großbritannien?. In: Der Tagesspiegel Online. 16. April 2021 (URL, abgerufen am 9. Juli 2021) .", "text": "„Intensivmediziner berichten dem Tagesspiegel, dass schon ab einer Impfquote von 27 Prozent unter den über 60-Jährigen ein deutlicher Impfeffekt zumindest auf die Belastung der Intensivstationen zu erwarten sei – ein Hauptkriterium für die Rückkehr zum normalen Leben.“" }, { "author": "Nicole Schaenzler, Brigitte Strasser-Vogel", "isbn": "978-3-8338-1145-6", "pages": "275", "publisher": "GRÄFE UND UNZER", "ref": "Nicole Schaenzler, Brigitte Strasser-Vogel: 300 Fragen zum Impfen. GRÄFE UND UNZER, 2008, ISBN 978-3-8338-1145-6, Seite 275 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Wichtig ist, dass Sie unmittelbar vor, während und drei Tage nach der Impfung keine Malariamittel, Antibiotika oder Abführmittel einnehmen – dies würde den Impfeffekt stark beeinträchtigen.“", "title": "300 Fragen zum Impfen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2008" }, { "author": "David Sieveking", "isbn": "978-3-451-81181-4", "pages": "195", "publisher": "Verlag Herder GmbH", "ref": "David Sieveking: Eingeimpft. Verlag Herder GmbH, 2018, ISBN 978-3-451-81181-4, Seite 195 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Einen Monat nach dieser Totimpfstoffreihe könnte man dann einen Lebendimpfstoff geben, damit die positiven Impfeffekte wieder überwiegen.“", "title": "Eingeimpft", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2018" }, { "ref": "RKI: Sieben-Tage-Inzidenz sechsten Tag in Folge rückläufig. In: sueddeutsche.de. 2. Mai 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Juli 2021) .", "text": "„Auch SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach geht von einer spürbaren Verbesserung der Lage aus und verweist auf die deutlichen Impfeffekte, sobald die Hälfte der Bevölkerung eine erste Impfung bekommen hat.“" } ], "glosses": [ "Wirkung, die durch eine Schutzimpfung erzielt wurde" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɪmp͡fʔɛˌfɛkt" }, { "audio": "De-Impfeffekt.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e9/De-Impfeffekt.ogg/De-Impfeffekt.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Impfeffekt.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Impfeffekt" }
Download raw JSONL data for Impfeffekt meaning in Deutsch (6.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.