See Hindenburgdamm in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Der Damm wurde nach dem damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg ^(→ WP) benannt, der die Eisenbahnverbindung am 1. Juni 1927 eröffnete und als einer der ersten Passagiere im Eröffnungszug vom Festlandbahnhof Klanxbüll nach Westerland auf Sylt fuhr. Beim anschließenden Frühstück im Kurhaus von Westerland taufte Julius Dorpmüller, der Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn, den Damm auf den Namen Hindenburgdamm.", "forms": [ { "form": "der Hindenburgdamm", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Hindenburgdamms", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Hindenburgdammes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Hindenburgdamm", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Hindenburgdamm", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Hin·den·burg·damm", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "categories": [ { "kind": "other", "name": "Link zur Wikipedia", "parents": [], "source": "w" } ], "examples": [ { "ref": "Peter Thomas: Watt für ein Fortschritt. In: FAZ.NET. 23. November 2021 (URL, abgerufen am 4. Dezember 2022) .", "text": "„Die Züge vom Festland über den Hindenburgdamm nach Morsum, Keitum und Westerland bringen Touristen und Arbeitspendler, Autos und Güter übers das Wattenmeer.“" }, { "ref": "Syltdamm? Neuer Vorstoß zur Umbenennung des Hindenburgdamms. In: Zeit Online. 4. Dezember 2022, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Dezember 2022) .", "text": "„‹Sinn dieser Resolution kann nur sein, dass von Seiten der öffentlichen Träger der Begriff ‚Hindenburgdamm‘ nicht mehr benutzt wird in der Hoffnung, dass sich das auch auf den ‚Volksmund‘ übertragen wird›, sagte Stephan Wiese vom Grünen Ortsverband Südtondern.“" }, { "ref": "Neuer Vorstoß zur Umbenennung des Hindenburgdamms. In: Spiegel Online. 4. Dezember 2022, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. Dezember 2022) .", "text": "„Dass sich der Name Hindenburgdamm einbürgerte, rührt wahrscheinlich daher, dass der damalige und später als NS-Verkehrsminister auch an der Deportation von Juden beteiligte Reichsbahnchef Julius Dorpmüller zur Eröffnung Hindenburg huldigte und befand: Auf dessen Namen ›wollen wir‹ den neuen Damm taufen – ›er heiße Hindenburgdamm‹.“" } ], "glosses": [ "Bezeichnung für einen Eisenbahndamm, der die nordfriesische Insel Sylt an das Festland der Kimbrischen Halbinsel anbindet" ], "id": "de-Hindenburgdamm-de-noun-5ISO7NSU", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhɪndn̩bʊʁkˌdam" }, { "audio": "De-Hindenburgdamm.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b8/De-Hindenburgdamm.ogg/De-Hindenburgdamm.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Hindenburgdamm.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Eisenbahndamm, der die nordfriesische Insel Sylt an das Festland anbindet", "sense_index": "1", "word": "Hindenburgdamm" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Eisenbahndamm, der die nordfriesische Insel Sylt an das Festland anbindet", "sense_index": "1", "word": "Hindenburg Dam" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Eisenbahndamm, der die nordfriesische Insel Sylt an das Festland anbindet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "chaussée Hindenburg" } ], "word": "Hindenburgdamm" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Der Damm wurde nach dem damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg ^(→ WP) benannt, der die Eisenbahnverbindung am 1. Juni 1927 eröffnete und als einer der ersten Passagiere im Eröffnungszug vom Festlandbahnhof Klanxbüll nach Westerland auf Sylt fuhr. Beim anschließenden Frühstück im Kurhaus von Westerland taufte Julius Dorpmüller, der Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn, den Damm auf den Namen Hindenburgdamm.", "forms": [ { "form": "der Hindenburgdamm", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Hindenburgdamms", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Hindenburgdammes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Hindenburgdamm", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Hindenburgdamm", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Hin·den·burg·damm", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "categories": [ "Link zur Wikipedia" ], "examples": [ { "ref": "Peter Thomas: Watt für ein Fortschritt. In: FAZ.NET. 23. November 2021 (URL, abgerufen am 4. Dezember 2022) .", "text": "„Die Züge vom Festland über den Hindenburgdamm nach Morsum, Keitum und Westerland bringen Touristen und Arbeitspendler, Autos und Güter übers das Wattenmeer.“" }, { "ref": "Syltdamm? Neuer Vorstoß zur Umbenennung des Hindenburgdamms. In: Zeit Online. 4. Dezember 2022, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Dezember 2022) .", "text": "„‹Sinn dieser Resolution kann nur sein, dass von Seiten der öffentlichen Träger der Begriff ‚Hindenburgdamm‘ nicht mehr benutzt wird in der Hoffnung, dass sich das auch auf den ‚Volksmund‘ übertragen wird›, sagte Stephan Wiese vom Grünen Ortsverband Südtondern.“" }, { "ref": "Neuer Vorstoß zur Umbenennung des Hindenburgdamms. In: Spiegel Online. 4. Dezember 2022, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. Dezember 2022) .", "text": "„Dass sich der Name Hindenburgdamm einbürgerte, rührt wahrscheinlich daher, dass der damalige und später als NS-Verkehrsminister auch an der Deportation von Juden beteiligte Reichsbahnchef Julius Dorpmüller zur Eröffnung Hindenburg huldigte und befand: Auf dessen Namen ›wollen wir‹ den neuen Damm taufen – ›er heiße Hindenburgdamm‹.“" } ], "glosses": [ "Bezeichnung für einen Eisenbahndamm, der die nordfriesische Insel Sylt an das Festland der Kimbrischen Halbinsel anbindet" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhɪndn̩bʊʁkˌdam" }, { "audio": "De-Hindenburgdamm.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b8/De-Hindenburgdamm.ogg/De-Hindenburgdamm.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Hindenburgdamm.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Eisenbahndamm, der die nordfriesische Insel Sylt an das Festland anbindet", "sense_index": "1", "word": "Hindenburgdamm" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Eisenbahndamm, der die nordfriesische Insel Sylt an das Festland anbindet", "sense_index": "1", "word": "Hindenburg Dam" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Eisenbahndamm, der die nordfriesische Insel Sylt an das Festland anbindet", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "chaussée Hindenburg" } ], "word": "Hindenburgdamm" }
Download raw JSONL data for Hindenburgdamm meaning in Deutsch (3.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.