See Herzkranzgefäß in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Herzkranzgefäßerkrankung" } ], "forms": [ { "form": "das Herzkranzgefäß", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Herzkranzgefäße", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Herzkranzgefäßes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Herzkranzgefäße", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Herzkranzgefäß", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Herzkranzgefäße", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Herzkranzgefäßen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Herzkranzgefäß", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Herzkranzgefäße", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Herz·kranz·ge·fäß", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 27, 41 ] ], "text": "Ein Blutgerinnsel in einem Herzkranzgefäß kann tödlich sein." }, { "italic_text_offsets": [ [ 35, 50 ] ], "ref": "Gudrun Heise: Warum sind Vorerkrankungen so gefährlich?. In: Deutsche Welle. 25. März 2020 (URL, abgerufen am 19. Juni 2022) .", "text": "„Eine verengte Stelle in einem der Herzkranzgefäße – den Koronararterien - führt zu Sauerstoffmangel.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 54, 69 ] ], "ref": "Marc Kachelrieß: Herzdiagnostik: Frühwarnsystem gegen den Infarkt. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1. September 2002, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 19. Juni 2022) .", "text": "„Moderne Computertomografen entdecken Verschlüsse der Herzkranzgefäße schon im Frühstadium.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 94, 110 ] ], "text": "„Etwa 75 % der Infarkte entstehen an nur leicht oder mittelgradig veränderten Abschnitten der Herzkranzgefäße.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 11, 26 ] ], "ref": "Der Kreislauf – Puls und Blutdruck. In: Bayerischer Rundfunk. 23. November 2018 (URL, abgerufen am 19. Juni 2022) .", "text": "„Verkalkte Herzkranzgefäße lassen sich mit Ballons weiten, kleine Röhren (Stents) sorgen für die langfristige Öffnung.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 66, 80 ] ], "ref": "Der Kreislauf – Kleine Geschichte der Herzmedizin. In: Bayerischer Rundfunk. 23. November 2018 (URL, abgerufen am 19. Juni 2022) .", "text": "„1977 wagt Grüntzig eine Ballondilatation und dehnt ein verengtes Herzkranzgefäß eines 38-jährigen Mannes mittels Katheter aus.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 87, 102 ] ], "ref": "Hannah Fuchs: Kaffee hält das Herz gesund. In: Deutsche Welle. 3. März 2015 (URL, abgerufen am 19. Juni 2022) .", "text": "„Mithilfe von Scans machten die Forscher winzige Kalziumablagerungen in den Wänden der Herzkranzgefäße sichtbar, die als erster Hinweis auf Gefäßverkalkung gelten.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 82, 98 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Herzinfarkt“ (Stabilversion)", "text": "„An sehr kalten Tagen steigt die Zahl der Herzinfarkte. Starke Kälte belastet die Herzkranzgefäße, indem sich die Gefäße verengen und die Blutversorgung des Herzmuskels vermindern, der dadurch weniger Sauerstoff bekommt.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 109, 125 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Herzkatheteruntersuchung“ (Stabilversion)", "text": "[Herzkatheteruntersuchung:] „Je nach Untersuchungsziel werden unterschiedliche Stellen im Herzen bzw. in den Herzkranzgefäßen angesteuert.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 155, 170 ] ], "text": "Die Rechtsherzkatheteruntersuchung wird eher selten, die Linksherzkatheteruntersuchung häufiger durchgeführt, vor allem um bei der Koronarangiographie die Herzkranzgefäße sichtbar zu machen und möglicherweise im Rahmen einer Ballondilatation aufzudehnen." }, { "italic_text_offsets": [ [ 137, 152 ] ], "ref": "Gute und schlechte Stickoxide - manchmal kommt es auf die Konzentration an. In: Deutsche Welle. 31. Januar 2018 (Interview, URL, abgerufen am 19. Juni 2022) .", "text": "„Ein chronischer Mangel an Stickstoffmonoxid kann zum Beispiel zu chronischen Gefäßverengungen wie Arteriosklerose, zu Veränderungen der Herzkranzgefäße aber auch zu Lungenhochdruck führen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 77, 92 ] ], "ref": "Barbara Reichmann: Sport – Risikofaktoren für Herzstillstand. science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, abgerufen am 19. Juni 2022.", "text": "„Ein weiterer Faktor ist das Alter: Ab etwa 35 Jahren ist eine Verengung der Herzkranzgefäße die Hauptursache für einen plötzlichen Herztod beim Sport.“" } ], "glosses": [ "oft im Plural: Blutgefäß um das Herz, durch das Blut zur Versorgung des Herzens fließt" ], "id": "de-Herzkranzgefäß-de-noun-mjHVX-vD", "sense_index": "1", "topics": [ "anatomy" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhɛʁt͡skʁant͡sɡəˌfɛːs" }, { "audio": "De-Herzkranzgefäß.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7b/De-Herzkranzgefäß.ogg/De-Herzkranzgefäß.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Herzkranzgefäß.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Koronararterie" }, { "sense_index": "1", "word": "Koronargefäß" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Gefäß um das Herz, durch das Blut zur Versorgung des Herzens fließt", "sense_index": "1", "tags": [ "plural" ], "word": "coronary vessels" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Gefäß um das Herz, durch das Blut zur Versorgung des Herzens fließt", "sense_index": "1", "word": "coronary arteries" } ], "word": "Herzkranzgefäß" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Herzkranzgefäßerkrankung" } ], "forms": [ { "form": "das Herzkranzgefäß", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Herzkranzgefäße", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Herzkranzgefäßes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Herzkranzgefäße", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Herzkranzgefäß", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Herzkranzgefäße", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Herzkranzgefäßen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Herzkranzgefäß", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Herzkranzgefäße", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Herz·kranz·ge·fäß", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 27, 41 ] ], "text": "Ein Blutgerinnsel in einem Herzkranzgefäß kann tödlich sein." }, { "italic_text_offsets": [ [ 35, 50 ] ], "ref": "Gudrun Heise: Warum sind Vorerkrankungen so gefährlich?. In: Deutsche Welle. 25. März 2020 (URL, abgerufen am 19. Juni 2022) .", "text": "„Eine verengte Stelle in einem der Herzkranzgefäße – den Koronararterien - führt zu Sauerstoffmangel.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 54, 69 ] ], "ref": "Marc Kachelrieß: Herzdiagnostik: Frühwarnsystem gegen den Infarkt. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1. September 2002, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 19. Juni 2022) .", "text": "„Moderne Computertomografen entdecken Verschlüsse der Herzkranzgefäße schon im Frühstadium.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 94, 110 ] ], "text": "„Etwa 75 % der Infarkte entstehen an nur leicht oder mittelgradig veränderten Abschnitten der Herzkranzgefäße.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 11, 26 ] ], "ref": "Der Kreislauf – Puls und Blutdruck. In: Bayerischer Rundfunk. 23. November 2018 (URL, abgerufen am 19. Juni 2022) .", "text": "„Verkalkte Herzkranzgefäße lassen sich mit Ballons weiten, kleine Röhren (Stents) sorgen für die langfristige Öffnung.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 66, 80 ] ], "ref": "Der Kreislauf – Kleine Geschichte der Herzmedizin. In: Bayerischer Rundfunk. 23. November 2018 (URL, abgerufen am 19. Juni 2022) .", "text": "„1977 wagt Grüntzig eine Ballondilatation und dehnt ein verengtes Herzkranzgefäß eines 38-jährigen Mannes mittels Katheter aus.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 87, 102 ] ], "ref": "Hannah Fuchs: Kaffee hält das Herz gesund. In: Deutsche Welle. 3. März 2015 (URL, abgerufen am 19. Juni 2022) .", "text": "„Mithilfe von Scans machten die Forscher winzige Kalziumablagerungen in den Wänden der Herzkranzgefäße sichtbar, die als erster Hinweis auf Gefäßverkalkung gelten.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 82, 98 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Herzinfarkt“ (Stabilversion)", "text": "„An sehr kalten Tagen steigt die Zahl der Herzinfarkte. Starke Kälte belastet die Herzkranzgefäße, indem sich die Gefäße verengen und die Blutversorgung des Herzmuskels vermindern, der dadurch weniger Sauerstoff bekommt.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 109, 125 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Herzkatheteruntersuchung“ (Stabilversion)", "text": "[Herzkatheteruntersuchung:] „Je nach Untersuchungsziel werden unterschiedliche Stellen im Herzen bzw. in den Herzkranzgefäßen angesteuert.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 155, 170 ] ], "text": "Die Rechtsherzkatheteruntersuchung wird eher selten, die Linksherzkatheteruntersuchung häufiger durchgeführt, vor allem um bei der Koronarangiographie die Herzkranzgefäße sichtbar zu machen und möglicherweise im Rahmen einer Ballondilatation aufzudehnen." }, { "italic_text_offsets": [ [ 137, 152 ] ], "ref": "Gute und schlechte Stickoxide - manchmal kommt es auf die Konzentration an. In: Deutsche Welle. 31. Januar 2018 (Interview, URL, abgerufen am 19. Juni 2022) .", "text": "„Ein chronischer Mangel an Stickstoffmonoxid kann zum Beispiel zu chronischen Gefäßverengungen wie Arteriosklerose, zu Veränderungen der Herzkranzgefäße aber auch zu Lungenhochdruck führen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 77, 92 ] ], "ref": "Barbara Reichmann: Sport – Risikofaktoren für Herzstillstand. science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, abgerufen am 19. Juni 2022.", "text": "„Ein weiterer Faktor ist das Alter: Ab etwa 35 Jahren ist eine Verengung der Herzkranzgefäße die Hauptursache für einen plötzlichen Herztod beim Sport.“" } ], "glosses": [ "oft im Plural: Blutgefäß um das Herz, durch das Blut zur Versorgung des Herzens fließt" ], "sense_index": "1", "topics": [ "anatomy" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhɛʁt͡skʁant͡sɡəˌfɛːs" }, { "audio": "De-Herzkranzgefäß.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7b/De-Herzkranzgefäß.ogg/De-Herzkranzgefäß.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Herzkranzgefäß.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Koronararterie" }, { "sense_index": "1", "word": "Koronargefäß" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Gefäß um das Herz, durch das Blut zur Versorgung des Herzens fließt", "sense_index": "1", "tags": [ "plural" ], "word": "coronary vessels" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Gefäß um das Herz, durch das Blut zur Versorgung des Herzens fließt", "sense_index": "1", "word": "coronary arteries" } ], "word": "Herzkranzgefäß" }
Download raw JSONL data for Herzkranzgefäß meaning in Deutsch (5.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-09 from the dewiktionary dump dated 2025-05-01 using wiktextract (85b9f46 and 1b6da77). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.