See Handbibliothek in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Hand und Bibliothek", "forms": [ { "form": "die Handbibliothek", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Handbibliotheken", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Handbibliothek", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Handbibliotheken", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Handbibliothek", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Handbibliotheken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Handbibliothek", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Handbibliotheken", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bibliothek" } ], "hyphenation": "Hand·bi·b·lio·thek", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Henning Klüver: Auf schlanken Stahlpfeilern im Erdreich Roms verankert. In: Deutschlandradio. 13. September 2012 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .", "text": "„Die Arbeitsplätze und die Handbibliothek gruppieren sich in leicht zurückspringenden, terrassenartigen Stockwerken an drei verglasten Seiten um den Hof herum.“" }, { "ref": "Hilde Weeg: Goethe und Schiller in aller Welt. In: Deutschlandradio. 26. März 2008 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .", "text": "„»Wir haben im Moment eine Handbibliothek von etwa 4000 Fachbüchern, wir sind sehr zufrieden mit diesem Bestand.«“" }, { "ref": "Claudia Lenssen: Lichtspiele auf der Leinwand. In: Deutschlandradio. 7. August 2009 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Buchbesprechung: Richard Blank: Film & Licht – Die Geschichte des Filmlichts ist die Geschichte des Films, Alexander Verlag Berlin, Berlin, 2009, 264 Seiten, URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .", "text": "„Richard Blank lehrt auch an Filmhochschulen und kennt deren zumeist dürftige Handbibliotheken zum Thema Licht.“" }, { "ref": "Heimatstädte berühmter Komponisten. In: Deutsche Welle. 4. Dezember 2003 (URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .", "text": "„Nur ein paar Ecken weiter liegt das Brahms-Museum, in dem man originale Briefe, eine kleine Handbibliothek und viel Wissenswertes über den Hamburger Komponisten finden kann.“" }, { "ref": "Handbibliothek. wlb-stuttgart.de, Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart, Deutschland, abgerufen am 28. Dezember 2021.", "text": "„Die Handbibliothek der Handschriftensammlung stellt eine mediävistische Spezialsammlung dar. Hier ist wissenschaftliche Literatur zur allgemeinen Handschriftenkunde, Kodikologie, Paläographie, Buchmalerei und Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Autoren freihand aufgestellt.“" } ], "glosses": [ "Gesamtheit der Bücher und anderer Medien einer Bibliothek, die nicht ausleihbar sind, die also ausschließlich im Lesesaal der Bibliothek benutzt werden dürfen; meist handelt es sich dabei um Standard- und Nachschlagewerke; der Raum, in dem diese Medien stehen" ], "id": "de-Handbibliothek-de-noun-jI-X3dMs", "raw_tags": [ "auch" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Silke Bartlick: Wohnen wie zu Bruno Tauts Zeiten. In: Deutsche Welle. 13. März 2012 (URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .", "text": "[Reiheneckhaus in Berlin vom Architekten Bruno Traut:] „Einen Fernseher wird man hier vergeblich suchen, aber Bücher gibt es, eine Handbibliothek zur Architektur der Moderne.“" }, { "ref": "Wolfram Nagel: Martin Luther – Vogelfrei und unerkannt auf der Wartburg. In: Deutschlandradio. 6. Januar 2015 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .", "text": "[Martin Luther auf der Wartburg:] „Erst nach einigen Wochen hat er sich mit seinem Schicksal hier abgefunden, er hatte dann auch die nötige Handbibliothek, um hier arbeiten zu können.“" }, { "ref": "Michael Opitz: Brecht als Leser. In: Deutschlandradio. 8. Februar 2008 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Buchbesprechung: Die Bibliothek Bertolt Brechts. Ein kommentiertes Verzeichnis, Hrsg. v. Bertolt-Brecht-Archiv und der Akademie der Künste, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2007, 593 Seiten, URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .", "text": "„Im Schlafzimmer in der Chausseestraße hatte Brecht eine letzte Handbibliothek aufgestellt, in der sich neben Bänden von Goethe und Hölderlin auch ein Buch über „Lebensweisheit im Alten China“ befand.“" }, { "ref": "Georg Waßmuth: 18.2.1869: „Ein Deutsches Requiem“ von Brahms wird aufgeführt. In: Südwestrundfunk. 17. Februar 2020 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2021) .", "text": "„[…] Brahms verstand sich selbst als Kunst-Messias, der einem geneigten Publikum seine Gaben darreichte und dessen kunstreligiöse Erwartungshaltung einlöste. Seine Handbibliothek, die Werke von Schopenhauer und Nietzsche umfasste, legt eine deutliche Spur.“" }, { "ref": "Bestellen für Handbibliotheken. Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, Deutschland, abgerufen am 28. Dezember 2021.", "text": "„Die KIT-Bibliothek bietet mit Handbibliotheken für KIT- bzw. Hand- und Projektapparaten für HKA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen einheitlichen, wirtschaftlichen und effizienten Erwerbungs- und Lieferservice für Forschungs- und Büroliteratur.“" } ], "glosses": [ "Bücher einer Bibliothek, die (meist am Arbeitsplatz eines Wissenschaftlers) für den täglichen Gebrauch zur Verfügung stehen" ], "id": "de-Handbibliothek-de-noun-G3lX4QBd", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhantbiblioˌteːk" }, { "audio": "De-Handbibliothek.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b1/De-Handbibliothek.ogg/De-Handbibliothek.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Handbibliothek.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Präsenzbestand" }, { "sense_index": "2", "word": "Handapparat" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Handbibliothek" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Hand und Bibliothek", "forms": [ { "form": "die Handbibliothek", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Handbibliotheken", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Handbibliothek", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Handbibliotheken", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Handbibliothek", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Handbibliotheken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Handbibliothek", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Handbibliotheken", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bibliothek" } ], "hyphenation": "Hand·bi·b·lio·thek", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Henning Klüver: Auf schlanken Stahlpfeilern im Erdreich Roms verankert. In: Deutschlandradio. 13. September 2012 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .", "text": "„Die Arbeitsplätze und die Handbibliothek gruppieren sich in leicht zurückspringenden, terrassenartigen Stockwerken an drei verglasten Seiten um den Hof herum.“" }, { "ref": "Hilde Weeg: Goethe und Schiller in aller Welt. In: Deutschlandradio. 26. März 2008 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .", "text": "„»Wir haben im Moment eine Handbibliothek von etwa 4000 Fachbüchern, wir sind sehr zufrieden mit diesem Bestand.«“" }, { "ref": "Claudia Lenssen: Lichtspiele auf der Leinwand. In: Deutschlandradio. 7. August 2009 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Buchbesprechung: Richard Blank: Film & Licht – Die Geschichte des Filmlichts ist die Geschichte des Films, Alexander Verlag Berlin, Berlin, 2009, 264 Seiten, URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .", "text": "„Richard Blank lehrt auch an Filmhochschulen und kennt deren zumeist dürftige Handbibliotheken zum Thema Licht.“" }, { "ref": "Heimatstädte berühmter Komponisten. In: Deutsche Welle. 4. Dezember 2003 (URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .", "text": "„Nur ein paar Ecken weiter liegt das Brahms-Museum, in dem man originale Briefe, eine kleine Handbibliothek und viel Wissenswertes über den Hamburger Komponisten finden kann.“" }, { "ref": "Handbibliothek. wlb-stuttgart.de, Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart, Deutschland, abgerufen am 28. Dezember 2021.", "text": "„Die Handbibliothek der Handschriftensammlung stellt eine mediävistische Spezialsammlung dar. Hier ist wissenschaftliche Literatur zur allgemeinen Handschriftenkunde, Kodikologie, Paläographie, Buchmalerei und Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Autoren freihand aufgestellt.“" } ], "glosses": [ "Gesamtheit der Bücher und anderer Medien einer Bibliothek, die nicht ausleihbar sind, die also ausschließlich im Lesesaal der Bibliothek benutzt werden dürfen; meist handelt es sich dabei um Standard- und Nachschlagewerke; der Raum, in dem diese Medien stehen" ], "raw_tags": [ "auch" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Silke Bartlick: Wohnen wie zu Bruno Tauts Zeiten. In: Deutsche Welle. 13. März 2012 (URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .", "text": "[Reiheneckhaus in Berlin vom Architekten Bruno Traut:] „Einen Fernseher wird man hier vergeblich suchen, aber Bücher gibt es, eine Handbibliothek zur Architektur der Moderne.“" }, { "ref": "Wolfram Nagel: Martin Luther – Vogelfrei und unerkannt auf der Wartburg. In: Deutschlandradio. 6. Januar 2015 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .", "text": "[Martin Luther auf der Wartburg:] „Erst nach einigen Wochen hat er sich mit seinem Schicksal hier abgefunden, er hatte dann auch die nötige Handbibliothek, um hier arbeiten zu können.“" }, { "ref": "Michael Opitz: Brecht als Leser. In: Deutschlandradio. 8. Februar 2008 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Buchbesprechung: Die Bibliothek Bertolt Brechts. Ein kommentiertes Verzeichnis, Hrsg. v. Bertolt-Brecht-Archiv und der Akademie der Künste, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2007, 593 Seiten, URL, abgerufen am 26. Dezember 2021) .", "text": "„Im Schlafzimmer in der Chausseestraße hatte Brecht eine letzte Handbibliothek aufgestellt, in der sich neben Bänden von Goethe und Hölderlin auch ein Buch über „Lebensweisheit im Alten China“ befand.“" }, { "ref": "Georg Waßmuth: 18.2.1869: „Ein Deutsches Requiem“ von Brahms wird aufgeführt. In: Südwestrundfunk. 17. Februar 2020 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2021) .", "text": "„[…] Brahms verstand sich selbst als Kunst-Messias, der einem geneigten Publikum seine Gaben darreichte und dessen kunstreligiöse Erwartungshaltung einlöste. Seine Handbibliothek, die Werke von Schopenhauer und Nietzsche umfasste, legt eine deutliche Spur.“" }, { "ref": "Bestellen für Handbibliotheken. Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, Deutschland, abgerufen am 28. Dezember 2021.", "text": "„Die KIT-Bibliothek bietet mit Handbibliotheken für KIT- bzw. Hand- und Projektapparaten für HKA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen einheitlichen, wirtschaftlichen und effizienten Erwerbungs- und Lieferservice für Forschungs- und Büroliteratur.“" } ], "glosses": [ "Bücher einer Bibliothek, die (meist am Arbeitsplatz eines Wissenschaftlers) für den täglichen Gebrauch zur Verfügung stehen" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhantbiblioˌteːk" }, { "audio": "De-Handbibliothek.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b1/De-Handbibliothek.ogg/De-Handbibliothek.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Handbibliothek.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Präsenzbestand" }, { "sense_index": "2", "word": "Handapparat" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Handbibliothek" }
Download raw JSONL data for Handbibliothek meaning in Deutsch (6.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.