See Hallenspiel in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "Hallenspielplatz" }, { "word": "Hallenspielprogramm" }, { "word": "Hallenspielregeln" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Halle, Fugenelement -n und Spiel", "forms": [ { "form": "das Hallenspiel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Hallenspiele", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Hallenspieles", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Hallenspiels", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Hallenspiele", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Hallenspiel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Hallenspiele", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Hallenspielen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Hallenspiel", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Hallenspiele", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spiel" } ], "hyphenation": "Hal·len·spiel", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Hallenfußball" }, { "sense_index": "1", "word": "Hallenhandball" }, { "sense_index": "1", "word": "Hallenhockey" }, { "sense_index": "1", "word": "Hallentennis" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wolfgang Wünsche: Wohin man sieht: es gärt.... In: Zeit Online. 17. April 1970, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2018) .", "text": "„Mit Bangen denkt man jetzt schon daran, daß 1971 nach den europäischen Hallenspielen, die offiziell zu Europameisterschaften erklärt wurden, sogar ein Erdteilkampf Amerika gegen Europa in der Halle geplant ist.“" }, { "ref": "Adolf Methner: Nicht nur Sommersport. In: Zeit Online. 10. März 1967, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2018) .", "text": "„Am nächsten Wochenende steigen nun im goldenen Prag die europäischen Hallenspiele, die im vergangenen Jahr hier in der Westfalenhalle ihre verheißungsvolle Ouvertüre erlebten.“" }, { "ref": "Jürgen Isberg: Die Legende vom „Deutschen Spiel“. In: Zeit Online. 5. April 1963, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2018) .", "text": "„Diem allerdings, der große Freiluft-Enthusiast, sah in dem Hallenspiel ein dumpfes, embryonales Stadium, das mit der Geburt der Feldhandball-Idee überwunden werden sollte.“" }, { "ref": "Zeit Online: Vorsichtiger Rennfahrer. In: Zeit Online. 7. November 1957, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2018) .", "text": "„In einem unerhört spannenden Ringen in fünf Sätzen schlug der Oberprimaner den italienischen Tennisriesen Orlando Sirola, der im Hallenspiel nahezu als unschlagbar gilt.“" }, { "ref": "Zeit Online: Der Schüler wurde Meister. In: Zeit Online. 21. Januar 1954, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2018) .", "text": "„Man ist dort, durch die Witterung bedingt, mehr als anderswo auf Hallenspiele angewiesen.“" } ], "glosses": [ "Spiel, das in einem größeren Innenraum ausgeübt wird" ], "id": "de-Hallenspiel-de-noun-y8GS9fCf", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhalənˌʃpiːl" }, { "audio": "De-Hallenspiel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/00/De-Hallenspiel.ogg/De-Hallenspiel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Hallenspiel.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Hallenspiel" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "word": "Hallenspielplatz" }, { "word": "Hallenspielprogramm" }, { "word": "Hallenspielregeln" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Halle, Fugenelement -n und Spiel", "forms": [ { "form": "das Hallenspiel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Hallenspiele", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Hallenspieles", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Hallenspiels", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Hallenspiele", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Hallenspiel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Hallenspiele", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Hallenspielen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Hallenspiel", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Hallenspiele", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spiel" } ], "hyphenation": "Hal·len·spiel", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Hallenfußball" }, { "sense_index": "1", "word": "Hallenhandball" }, { "sense_index": "1", "word": "Hallenhockey" }, { "sense_index": "1", "word": "Hallentennis" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wolfgang Wünsche: Wohin man sieht: es gärt.... In: Zeit Online. 17. April 1970, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2018) .", "text": "„Mit Bangen denkt man jetzt schon daran, daß 1971 nach den europäischen Hallenspielen, die offiziell zu Europameisterschaften erklärt wurden, sogar ein Erdteilkampf Amerika gegen Europa in der Halle geplant ist.“" }, { "ref": "Adolf Methner: Nicht nur Sommersport. In: Zeit Online. 10. März 1967, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2018) .", "text": "„Am nächsten Wochenende steigen nun im goldenen Prag die europäischen Hallenspiele, die im vergangenen Jahr hier in der Westfalenhalle ihre verheißungsvolle Ouvertüre erlebten.“" }, { "ref": "Jürgen Isberg: Die Legende vom „Deutschen Spiel“. In: Zeit Online. 5. April 1963, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2018) .", "text": "„Diem allerdings, der große Freiluft-Enthusiast, sah in dem Hallenspiel ein dumpfes, embryonales Stadium, das mit der Geburt der Feldhandball-Idee überwunden werden sollte.“" }, { "ref": "Zeit Online: Vorsichtiger Rennfahrer. In: Zeit Online. 7. November 1957, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2018) .", "text": "„In einem unerhört spannenden Ringen in fünf Sätzen schlug der Oberprimaner den italienischen Tennisriesen Orlando Sirola, der im Hallenspiel nahezu als unschlagbar gilt.“" }, { "ref": "Zeit Online: Der Schüler wurde Meister. In: Zeit Online. 21. Januar 1954, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2018) .", "text": "„Man ist dort, durch die Witterung bedingt, mehr als anderswo auf Hallenspiele angewiesen.“" } ], "glosses": [ "Spiel, das in einem größeren Innenraum ausgeübt wird" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhalənˌʃpiːl" }, { "audio": "De-Hallenspiel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/00/De-Hallenspiel.ogg/De-Hallenspiel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Hallenspiel.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Hallenspiel" }
Download raw JSONL data for Hallenspiel meaning in Deutsch (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.