"Großschifffahrtsstraße" meaning in Deutsch

See Großschifffahrtsstraße in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈɡʁoːsˌʃɪffaːɐ̯t͡sʃtʁaːsə Audio: De-Großschifffahrtsstraße.ogg Forms: Großschiffahrtsstraße [obsolete], die Großschifffahrtsstraße [nominative, singular], die Großschifffahrtsstraßen [nominative, plural], der Großschifffahrtsstraße [genitive, singular], der Großschifffahrtsstraßen [genitive, plural], der Großschifffahrtsstraße [dative, singular], den Großschifffahrtsstraßen [dative, plural], die Großschifffahrtsstraße [accusative, singular], die Großschifffahrtsstraßen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum, bestehend aus den Substantiven Großschifffahrt und Straße sowie dem Fugenelement -s
  1. für Schiffe einer bestimmten Größe passierbare Wasserstraße, für große Schiffe festgelegtes Fahrwasser
    Sense id: de-Großschifffahrtsstraße-de-noun-tXHS52G-
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Großschifffahrtsweg Hypernyms: Schifffahrtsstraße

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, bestehend aus den Substantiven Großschifffahrt und Straße sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "Großschiffahrtsstraße",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "die Großschifffahrtsstraße",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Großschifffahrtsstraßen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Großschifffahrtsstraße",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Großschifffahrtsstraßen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Großschifffahrtsstraße",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Großschifffahrtsstraßen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Großschifffahrtsstraße",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Großschifffahrtsstraßen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schifffahrtsstraße"
    }
  ],
  "hyphenation": "Groß·schiff·fahrts·stra·ße",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Manfred Pohl: Rhein-Main-Donau AG. In: historisches-lexikon-bayerns.de. Digitale Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek, 4. Juni 2007, abgerufen am 10. April 2017.",
          "text": "„Die Rhein-Main-Donau AG sollte die Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau-Kanal und somit den Nordwesten mit dem Südosten Europas durch eine leistungsfähige Wasserstraße verbinden.“"
        },
        {
          "accessdate": "2017-04-10",
          "author": "Nicole Sperk",
          "edition": "4.",
          "isbn": "978-3-616-42026-4",
          "pages": "47",
          "place": "Köln",
          "publisher": "DuMont Buchverlag",
          "ref": "Nicole Sperk: DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Mosel. 4. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2016, ISBN 978-3-616-42026-4, Seite 47 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 10. April 2017) .",
          "text": "„Am 26. Mai 1964 wurde die Großschifffahrtsstraße zwischen Koblenz und Thionville auf einer 270 km langen Strecke eröffnet, …“",
          "title": "DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Mosel",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Flurbereinigung Lisdorfer Aue – Flurbereinigung und Gartenbau. In: landentwicklung.de. Amt für Landentwicklung Lebach, abgerufen am 10. April 2017 (PDF, 424 KB).",
          "text": "„Der Ausbau der Saar zur Großschifffahrtsstraße erforderte eine grundlegende Neuordnung des größten zusammenhängenden Gemüseanbaugebietes des Saarlandes, der Lisdorfer Aue.“"
        },
        {
          "accessdate": "2017-04-10",
          "author": "Günter Staub",
          "edition": "2.",
          "isbn": "978-3-738-68836-8",
          "pages": "111",
          "place": "Norderstedt",
          "publisher": "Books on Demand",
          "ref": "Günter Staub: Zwischen den Jahren: Dreimal Deutschland: Drittes Reich, DDR, Bundesrepublik. 2. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-738-68836-8, Seite 111 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 10. April 2017) .",
          "text": "„Der Suezkanal, die schleusenlose Großschifffahrtsstraße zwischen dem Mittelmeer (Port Said) und dem Roten Meer (Suez)[,] wurde nach dem Kriege zum Zankapfel zwischen den Engländern und ihrer früheren Kolonie, …“",
          "title": "Zwischen den Jahren: Dreimal Deutschland: Drittes Reich, DDR, Bundesrepublik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Neckarschleusen. In: stadtarchiv.heilbronn.de. Stadt Heilbronn, abgerufen am 10. April 2017.",
          "text": "„Die ersten [Neckar-]Schleusen entstanden am 1821 fertiggestellten Wilhelmskanal; 1920 begann dann der Ausbau des Neckars zur Großschifffahrtsstraße.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "für Schiffe einer bestimmten Größe passierbare Wasserstraße, für große Schiffe festgelegtes Fahrwasser"
      ],
      "id": "de-Großschifffahrtsstraße-de-noun-tXHS52G-",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɡʁoːsˌʃɪffaːɐ̯t͡sʃtʁaːsə"
    },
    {
      "audio": "De-Großschifffahrtsstraße.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ac/De-Großschifffahrtsstraße.ogg/De-Großschifffahrtsstraße.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Großschifffahrtsstraße.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Großschifffahrtsweg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Großschifffahrtsstraße"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, bestehend aus den Substantiven Großschifffahrt und Straße sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "Großschiffahrtsstraße",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "die Großschifffahrtsstraße",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Großschifffahrtsstraßen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Großschifffahrtsstraße",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Großschifffahrtsstraßen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Großschifffahrtsstraße",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Großschifffahrtsstraßen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Großschifffahrtsstraße",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Großschifffahrtsstraßen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schifffahrtsstraße"
    }
  ],
  "hyphenation": "Groß·schiff·fahrts·stra·ße",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Manfred Pohl: Rhein-Main-Donau AG. In: historisches-lexikon-bayerns.de. Digitale Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek, 4. Juni 2007, abgerufen am 10. April 2017.",
          "text": "„Die Rhein-Main-Donau AG sollte die Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau-Kanal und somit den Nordwesten mit dem Südosten Europas durch eine leistungsfähige Wasserstraße verbinden.“"
        },
        {
          "accessdate": "2017-04-10",
          "author": "Nicole Sperk",
          "edition": "4.",
          "isbn": "978-3-616-42026-4",
          "pages": "47",
          "place": "Köln",
          "publisher": "DuMont Buchverlag",
          "ref": "Nicole Sperk: DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Mosel. 4. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2016, ISBN 978-3-616-42026-4, Seite 47 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 10. April 2017) .",
          "text": "„Am 26. Mai 1964 wurde die Großschifffahrtsstraße zwischen Koblenz und Thionville auf einer 270 km langen Strecke eröffnet, …“",
          "title": "DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Mosel",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Flurbereinigung Lisdorfer Aue – Flurbereinigung und Gartenbau. In: landentwicklung.de. Amt für Landentwicklung Lebach, abgerufen am 10. April 2017 (PDF, 424 KB).",
          "text": "„Der Ausbau der Saar zur Großschifffahrtsstraße erforderte eine grundlegende Neuordnung des größten zusammenhängenden Gemüseanbaugebietes des Saarlandes, der Lisdorfer Aue.“"
        },
        {
          "accessdate": "2017-04-10",
          "author": "Günter Staub",
          "edition": "2.",
          "isbn": "978-3-738-68836-8",
          "pages": "111",
          "place": "Norderstedt",
          "publisher": "Books on Demand",
          "ref": "Günter Staub: Zwischen den Jahren: Dreimal Deutschland: Drittes Reich, DDR, Bundesrepublik. 2. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-738-68836-8, Seite 111 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 10. April 2017) .",
          "text": "„Der Suezkanal, die schleusenlose Großschifffahrtsstraße zwischen dem Mittelmeer (Port Said) und dem Roten Meer (Suez)[,] wurde nach dem Kriege zum Zankapfel zwischen den Engländern und ihrer früheren Kolonie, …“",
          "title": "Zwischen den Jahren: Dreimal Deutschland: Drittes Reich, DDR, Bundesrepublik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Neckarschleusen. In: stadtarchiv.heilbronn.de. Stadt Heilbronn, abgerufen am 10. April 2017.",
          "text": "„Die ersten [Neckar-]Schleusen entstanden am 1821 fertiggestellten Wilhelmskanal; 1920 begann dann der Ausbau des Neckars zur Großschifffahrtsstraße.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "für Schiffe einer bestimmten Größe passierbare Wasserstraße, für große Schiffe festgelegtes Fahrwasser"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɡʁoːsˌʃɪffaːɐ̯t͡sʃtʁaːsə"
    },
    {
      "audio": "De-Großschifffahrtsstraße.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ac/De-Großschifffahrtsstraße.ogg/De-Großschifffahrtsstraße.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Großschifffahrtsstraße.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Großschifffahrtsweg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Großschifffahrtsstraße"
}

Download raw JSONL data for Großschifffahrtsstraße meaning in Deutsch (4.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.