"Granatenbeschuss" meaning in Deutsch

See Granatenbeschuss in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ɡʁaˈnaːtn̩bəˌʃʊs Audio: De-Granatenbeschuss.ogg Forms: Granatenbeschuß [obsolete], der Granatenbeschuss [nominative, singular], die Granatenbeschüsse [nominative, plural], des Granatenbeschusses [genitive, singular], der Granatenbeschüsse [genitive, plural], dem Granatenbeschuss [dative, singular], den Granatenbeschüssen [dative, plural], den Granatenbeschuss [accusative, singular], die Granatenbeschüsse [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Granate und Beschuss sowie dem Fugenelement -n
  1. meist im Singular: Einsatz von mit Sprengstoff gefüllten Geschossen (= Granaten) aus großkalibrigen Kanonen oder Granatwerfern zur Bekämpfung von Zielen in einer militärischen Auseinandersetzung
    Sense id: de-Granatenbeschuss-de-noun-JZk7rBGQ Topics: military
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Beschuss Translations (Einsatz von mit Sprengstoff gefüllten Geschossen (= Granaten) aus großkalibrigen Kanonen oder Granatwerfern zur Bekämpfung von Zielen in einer militärischen Auseinandersetzung): grenade fire (Englisch), tirs de grenades [masculine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Granate und Beschuss sowie dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "Granatenbeschuß",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "der Granatenbeschuss",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Granatenbeschüsse",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Granatenbeschusses",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Granatenbeschüsse",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Granatenbeschuss",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Granatenbeschüssen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Granatenbeschuss",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Granatenbeschüsse",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Beschuss"
    }
  ],
  "hyphenation": "Gra·na·ten·be·schuss",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Chronik des Bürgerkriegs in Libyen (2011)“ (Stabilversion), abgerufen am 12. November 2024.",
          "text": "[14. April 2011:] „Der Hafen, letzte Außenweltverbindung des belagerten Misrata, stand unter Granatenbeschuss und musste geschlossen werden.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Schlacht um Kobanê“ (Stabilversion), abgerufen am 12. November 2024.",
          "text": "„Der Westen der Stadt stand unter Granatenbeschuss.“"
        },
        {
          "ref": "Sönke Neitzel: Der Totale Krieg. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 2014, Seite 26, abgerufen am 12. November 2024 (Bildunterschrift, aus: Informationen zur politischen Bildung, Zeitalter der Weltkriege, Nr. 321/2014).",
          "text": "„Von Oktober 1914 bis weit ins Jahr 1918 liegt die flandrische Stadt Ypern unmittelbar im Frontgebiet und nahezu täglich unter Granatenbeschuss.“"
        },
        {
          "ref": "Thomas Pany: Ost-Ghouta: Syrische Armee macht große Gebietseroberungen. telepolis.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 5. März 2018, abgerufen am 12. November 2024 (telepolis.de).",
          "text": "„Auch die Stadt Damaskus wird nicht verschont. Viele Wohnviertel kamen in den letzten Wochen unter Granatenbeschuss, Zivilisten wurden getötet und verwundet.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Bosnienkrieg“ (Stabilversion), abgerufen am 12. November 2024.",
          "text": "„Am 9. November wurde die Alte Brücke von Mostar durch Granatenbeschuss gezielt zerstört.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „St.-Bartholomäus-Kirche (Mannheim)“ (Stabilversion), abgerufen am 12. November 2024.",
          "text": "„In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche durch Granatenbeschuss beschädigt.“"
        },
        {
          "ref": "Ban: Lage „extrem gefährlich“. newsv2.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 8. Oktober 2012, abgerufen am 12. November 2024.",
          "text": "„Am Mittwoch waren in Akcakale fünf Zivilisten durch syrischen Granatenbeschuss getötet worden.“"
        },
        {
          "ref": "Ukraine – Chronik: 29. September – 12. Oktober 2014. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 17. Oktober 2014, abgerufen am 12. November 2024.",
          "text": "„03.10.2014 – Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes hat den Tod eines Mitarbeiters in Donezk durch Granatenbeschuss bestätigt.“"
        },
        {
          "ref": "Ukraine – Chronik: 11. März bis 9. April 2022. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 2. Mai 2022, abgerufen am 12. November 2024.",
          "text": "„04.04.2022 – In den vergangenen 24 Stunden wurden in der Region Mykolajiw 49 Menschen, darunter ein Kind, durch Granatenbeschuss verletzt.“"
        },
        {
          "ref": "Roman Goncharenko: Ukraine – Worüber Kiew und Moskau verhandeln. In: Deutsche Welle. 18. März 2022 (Bildunterschrift, Bild 5 von 8, URL, abgerufen am 12. November 2024) .",
          "text": "„Im südostukrainischen Mariupol liegen durch Granatenbeschuss Verletzte im Flur eines Krankenhauses.“"
        },
        {
          "ref": "Rebecca Barth: Angriffe auf Saporischschja – \"Der Luftalarm ist fast zur Routine geworden\". In: Norddeutscher Rundfunk. 12. Oktober 2024 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 12. November 2024) .",
          "text": "„Im Osten der Ukraine ist er mit einem Kameraden unter russischen Granatenbeschuss geraten. Die Splitter haben im Bauchraum schwere Verletzungen verursacht.“"
        },
        {
          "ref": "Ereignisse im Russland-Ukraine-Krieg aus KW 35 im Rückblick. In: Bayerischer Rundfunk. 4. September 2022 (URL, abgerufen am 12. November 2024) .",
          "text": "„In Charkiw, der zweitgrößten Stadt der Ukraine, setzte russischer Granatenbeschuss am Samstagabend einen hölzernen Restaurantkomplex in Brand,“ […]."
        },
        {
          "ref": "Frank Hofmann: Ukraine: Ist die russische Feuerwalze gestoppt?. In: Deutsche Welle. 5. August 2022 (URL, abgerufen am 12. November 2024) .",
          "text": "„Während die russische Armee ukrainische Städte mit Raketen angreift, ist der flächendeckende Granatenbeschuss entlang der Front zum Stehen gekommen.“"
        },
        {
          "ref": "Zäsurjahr 1945 – das Ende der NS-Diktatur in Mössingen. lpb-bw.de, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart, Deutschland, Seite 15, abgerufen am 12. November 2024.",
          "text": "„Noch am 21. April brachte sich am Mössinger Ortsrand eine Artillerieeinheit in Stellung, um auf die nahenden Franzosen zu feuern, die mit Granatenbeschuss antworteten.“"
        },
        {
          "ref": "900 Tage «ausgehungert» - Russland erinnert an Leningrader Blockade. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 29. Januar 2019 (URL, abgerufen am 12. November 2024) .",
          "text": "[Leningrad 1941 - 1944:] „Mehr als eine Million Menschen starb während der 900 Tage andauernden deutschen Einkesselung – an den Folgen von Hunger, Kälte und Krankheiten sowie durch Granatenbeschuss.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "meist im Singular: Einsatz von mit Sprengstoff gefüllten Geschossen (= Granaten) aus großkalibrigen Kanonen oder Granatwerfern zur Bekämpfung von Zielen in einer militärischen Auseinandersetzung"
      ],
      "id": "de-Granatenbeschuss-de-noun-JZk7rBGQ",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "military"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɡʁaˈnaːtn̩bəˌʃʊs"
    },
    {
      "audio": "De-Granatenbeschuss.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/91/De-Granatenbeschuss.ogg/De-Granatenbeschuss.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Granatenbeschuss.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Einsatz von mit Sprengstoff gefüllten Geschossen (= Granaten) aus großkalibrigen Kanonen oder Granatwerfern zur Bekämpfung von Zielen in einer militärischen Auseinandersetzung",
      "sense_index": "1",
      "word": "grenade fire"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Einsatz von mit Sprengstoff gefüllten Geschossen (= Granaten) aus großkalibrigen Kanonen oder Granatwerfern zur Bekämpfung von Zielen in einer militärischen Auseinandersetzung",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "tirs de grenades"
    }
  ],
  "word": "Granatenbeschuss"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Granate und Beschuss sowie dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "Granatenbeschuß",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "der Granatenbeschuss",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Granatenbeschüsse",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Granatenbeschusses",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Granatenbeschüsse",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Granatenbeschuss",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Granatenbeschüssen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Granatenbeschuss",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Granatenbeschüsse",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Beschuss"
    }
  ],
  "hyphenation": "Gra·na·ten·be·schuss",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Chronik des Bürgerkriegs in Libyen (2011)“ (Stabilversion), abgerufen am 12. November 2024.",
          "text": "[14. April 2011:] „Der Hafen, letzte Außenweltverbindung des belagerten Misrata, stand unter Granatenbeschuss und musste geschlossen werden.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Schlacht um Kobanê“ (Stabilversion), abgerufen am 12. November 2024.",
          "text": "„Der Westen der Stadt stand unter Granatenbeschuss.“"
        },
        {
          "ref": "Sönke Neitzel: Der Totale Krieg. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 2014, Seite 26, abgerufen am 12. November 2024 (Bildunterschrift, aus: Informationen zur politischen Bildung, Zeitalter der Weltkriege, Nr. 321/2014).",
          "text": "„Von Oktober 1914 bis weit ins Jahr 1918 liegt die flandrische Stadt Ypern unmittelbar im Frontgebiet und nahezu täglich unter Granatenbeschuss.“"
        },
        {
          "ref": "Thomas Pany: Ost-Ghouta: Syrische Armee macht große Gebietseroberungen. telepolis.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 5. März 2018, abgerufen am 12. November 2024 (telepolis.de).",
          "text": "„Auch die Stadt Damaskus wird nicht verschont. Viele Wohnviertel kamen in den letzten Wochen unter Granatenbeschuss, Zivilisten wurden getötet und verwundet.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Bosnienkrieg“ (Stabilversion), abgerufen am 12. November 2024.",
          "text": "„Am 9. November wurde die Alte Brücke von Mostar durch Granatenbeschuss gezielt zerstört.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „St.-Bartholomäus-Kirche (Mannheim)“ (Stabilversion), abgerufen am 12. November 2024.",
          "text": "„In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche durch Granatenbeschuss beschädigt.“"
        },
        {
          "ref": "Ban: Lage „extrem gefährlich“. newsv2.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 8. Oktober 2012, abgerufen am 12. November 2024.",
          "text": "„Am Mittwoch waren in Akcakale fünf Zivilisten durch syrischen Granatenbeschuss getötet worden.“"
        },
        {
          "ref": "Ukraine – Chronik: 29. September – 12. Oktober 2014. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 17. Oktober 2014, abgerufen am 12. November 2024.",
          "text": "„03.10.2014 – Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes hat den Tod eines Mitarbeiters in Donezk durch Granatenbeschuss bestätigt.“"
        },
        {
          "ref": "Ukraine – Chronik: 11. März bis 9. April 2022. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 2. Mai 2022, abgerufen am 12. November 2024.",
          "text": "„04.04.2022 – In den vergangenen 24 Stunden wurden in der Region Mykolajiw 49 Menschen, darunter ein Kind, durch Granatenbeschuss verletzt.“"
        },
        {
          "ref": "Roman Goncharenko: Ukraine – Worüber Kiew und Moskau verhandeln. In: Deutsche Welle. 18. März 2022 (Bildunterschrift, Bild 5 von 8, URL, abgerufen am 12. November 2024) .",
          "text": "„Im südostukrainischen Mariupol liegen durch Granatenbeschuss Verletzte im Flur eines Krankenhauses.“"
        },
        {
          "ref": "Rebecca Barth: Angriffe auf Saporischschja – \"Der Luftalarm ist fast zur Routine geworden\". In: Norddeutscher Rundfunk. 12. Oktober 2024 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 12. November 2024) .",
          "text": "„Im Osten der Ukraine ist er mit einem Kameraden unter russischen Granatenbeschuss geraten. Die Splitter haben im Bauchraum schwere Verletzungen verursacht.“"
        },
        {
          "ref": "Ereignisse im Russland-Ukraine-Krieg aus KW 35 im Rückblick. In: Bayerischer Rundfunk. 4. September 2022 (URL, abgerufen am 12. November 2024) .",
          "text": "„In Charkiw, der zweitgrößten Stadt der Ukraine, setzte russischer Granatenbeschuss am Samstagabend einen hölzernen Restaurantkomplex in Brand,“ […]."
        },
        {
          "ref": "Frank Hofmann: Ukraine: Ist die russische Feuerwalze gestoppt?. In: Deutsche Welle. 5. August 2022 (URL, abgerufen am 12. November 2024) .",
          "text": "„Während die russische Armee ukrainische Städte mit Raketen angreift, ist der flächendeckende Granatenbeschuss entlang der Front zum Stehen gekommen.“"
        },
        {
          "ref": "Zäsurjahr 1945 – das Ende der NS-Diktatur in Mössingen. lpb-bw.de, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart, Deutschland, Seite 15, abgerufen am 12. November 2024.",
          "text": "„Noch am 21. April brachte sich am Mössinger Ortsrand eine Artillerieeinheit in Stellung, um auf die nahenden Franzosen zu feuern, die mit Granatenbeschuss antworteten.“"
        },
        {
          "ref": "900 Tage «ausgehungert» - Russland erinnert an Leningrader Blockade. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 29. Januar 2019 (URL, abgerufen am 12. November 2024) .",
          "text": "[Leningrad 1941 - 1944:] „Mehr als eine Million Menschen starb während der 900 Tage andauernden deutschen Einkesselung – an den Folgen von Hunger, Kälte und Krankheiten sowie durch Granatenbeschuss.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "meist im Singular: Einsatz von mit Sprengstoff gefüllten Geschossen (= Granaten) aus großkalibrigen Kanonen oder Granatwerfern zur Bekämpfung von Zielen in einer militärischen Auseinandersetzung"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "military"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɡʁaˈnaːtn̩bəˌʃʊs"
    },
    {
      "audio": "De-Granatenbeschuss.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/91/De-Granatenbeschuss.ogg/De-Granatenbeschuss.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Granatenbeschuss.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Einsatz von mit Sprengstoff gefüllten Geschossen (= Granaten) aus großkalibrigen Kanonen oder Granatwerfern zur Bekämpfung von Zielen in einer militärischen Auseinandersetzung",
      "sense_index": "1",
      "word": "grenade fire"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Einsatz von mit Sprengstoff gefüllten Geschossen (= Granaten) aus großkalibrigen Kanonen oder Granatwerfern zur Bekämpfung von Zielen in einer militärischen Auseinandersetzung",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "tirs de grenades"
    }
  ],
  "word": "Granatenbeschuss"
}

Download raw JSONL data for Granatenbeschuss meaning in Deutsch (7.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.