See Gevatterschaft in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "gevatterschaftlich" } ], "etymology_text": "Ableitung zum Substantiv Gevatter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft. Gevatterschaft ist nach den Gebrüdern Grimm die älteste Wortzusammensetzung des Substantivs Gevatter. Das Wort ist als Lehnübersetzung des mittellateinischen Substantivs compater (deutsch: der Taufpate, der Mitvater im Geiste) entstanden.", "forms": [ { "form": "die Gevatterschaft", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Gevatterschaften", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Gevatterschaft", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Gevatterschaften", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Gevatterschaft", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Gevatterschaften", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Gevatterschaft", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Gevatterschaften", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ge·vat·ter·schaft", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 59, 73 ] ], "ref": "Mathias Bertram (Herausgeber): Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Studienbibliothek. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 1, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-401-4 , Bettina von Arnim: Clemens Brentanos Frühlingskranz., vgl. Arnim-WuB Bd. 1, Seite 87-88 elektronische Seite 8.174", "text": "„Am Generalbaß hab ich auch meinen Ärger. Ich möchte diese Gevatterschaft von Tonarten in die Luft sprengen, die ihren Vorrang untereinander behaupten, und jeden, der den Fluß der Harmonien beschifft, um den Zoll anhalten. Aber so wahr diese unumstößlichen Ohrengesetze nur verschimmelte Vorurteile sind, die der Genius mit der Ferse von sich stößt, so wahr werden diese Gefühlsanrechte, denen ich drohe, daß sie mir nicht auf den Hals kommen sollen: als Freundschaft, Großmut, Milde, Mitleid (das ist das allerekeligste), Gerechtigkeit, Nachsicht, Ehrgefühl und alle sittlichen und Moraltugenden ein elend Ende nehmen – es sind Vampire, die dies Selbstsein des freien Willens heimlich lüstern aufsaugen.“" } ], "glosses": [ "veraltet für Patenschaft: Patenschaft heißt, für jemanden – besonders für dessen Erziehung – Sorge zu übernehmen. Die wörtliche Bedeutung meint: Jemand anderer, Mit-Vater im Geiste, also dessen geistiger Vater zu sein. So kann man beispielsweise die Patenschaft für ein Kind im Ausland übernehmen, indem man besonders seine Erziehung durch finanzielle oder anderweitige Unterstützung fördert (vergleiche das mittellateinische Substantiv compater (deutsch: Gevatter))" ], "id": "de-Gevatterschaft-de-noun-XlU5vtNn", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈfatɐʃaft" }, { "audio": "De-Gevatterschaft.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Gevatterschaft.ogg/De-Gevatterschaft.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gevatterschaft.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Patenschaft" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "fadderskap" } ], "word": "Gevatterschaft" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "gevatterschaftlich" } ], "etymology_text": "Ableitung zum Substantiv Gevatter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft. Gevatterschaft ist nach den Gebrüdern Grimm die älteste Wortzusammensetzung des Substantivs Gevatter. Das Wort ist als Lehnübersetzung des mittellateinischen Substantivs compater (deutsch: der Taufpate, der Mitvater im Geiste) entstanden.", "forms": [ { "form": "die Gevatterschaft", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Gevatterschaften", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Gevatterschaft", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Gevatterschaften", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Gevatterschaft", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Gevatterschaften", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Gevatterschaft", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Gevatterschaften", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ge·vat·ter·schaft", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 59, 73 ] ], "ref": "Mathias Bertram (Herausgeber): Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Studienbibliothek. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 1, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-401-4 , Bettina von Arnim: Clemens Brentanos Frühlingskranz., vgl. Arnim-WuB Bd. 1, Seite 87-88 elektronische Seite 8.174", "text": "„Am Generalbaß hab ich auch meinen Ärger. Ich möchte diese Gevatterschaft von Tonarten in die Luft sprengen, die ihren Vorrang untereinander behaupten, und jeden, der den Fluß der Harmonien beschifft, um den Zoll anhalten. Aber so wahr diese unumstößlichen Ohrengesetze nur verschimmelte Vorurteile sind, die der Genius mit der Ferse von sich stößt, so wahr werden diese Gefühlsanrechte, denen ich drohe, daß sie mir nicht auf den Hals kommen sollen: als Freundschaft, Großmut, Milde, Mitleid (das ist das allerekeligste), Gerechtigkeit, Nachsicht, Ehrgefühl und alle sittlichen und Moraltugenden ein elend Ende nehmen – es sind Vampire, die dies Selbstsein des freien Willens heimlich lüstern aufsaugen.“" } ], "glosses": [ "veraltet für Patenschaft: Patenschaft heißt, für jemanden – besonders für dessen Erziehung – Sorge zu übernehmen. Die wörtliche Bedeutung meint: Jemand anderer, Mit-Vater im Geiste, also dessen geistiger Vater zu sein. So kann man beispielsweise die Patenschaft für ein Kind im Ausland übernehmen, indem man besonders seine Erziehung durch finanzielle oder anderweitige Unterstützung fördert (vergleiche das mittellateinische Substantiv compater (deutsch: Gevatter))" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈfatɐʃaft" }, { "audio": "De-Gevatterschaft.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Gevatterschaft.ogg/De-Gevatterschaft.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gevatterschaft.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Patenschaft" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "fadderskap" } ], "word": "Gevatterschaft" }
Download raw JSONL data for Gevatterschaft meaning in Deutsch (3.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-25 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (89e900c and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.