See Getrenntschreibung in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bindestrichschreibung" }, { "sense_index": "1", "word": "Zusammenschreibung" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Zusammenbildung des Ausdrucks „(etwas) getrennt schreiben“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung", "forms": [ { "form": "die Getrenntschreibung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Getrenntschreibungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Getrenntschreibung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Getrenntschreibungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Getrenntschreibung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Getrenntschreibungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Getrenntschreibung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Getrenntschreibungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Schreibung" } ], "hyphenation": "Ge·trennt·schrei·bung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Durch Getrenntschreibung zeigt man an, dass die beteiligten Ausdrücke nicht zusammen ein einziges Wort bilden." }, { "ref": "Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2006, Seite 50. ISBN 3-411-04014-9", "text": "„Die Unterscheidung von getrennt geschriebenen Wortgruppen und zusammengeschriebenen Zusammensetzungen ist nicht immer eindeutig möglich. Wo die nachstehenden Hinweise und das amtliche Regelwerk keine Klarheit schaffen, sollte sowohl Getrenntschreibung als auch Zusammenschreibung toleriert werden.“" }, { "ref": "Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 138. ISBN 3-476-12252-2.", "text": "„Zur Schreibweise kann man sagen, daß sich alles findet, was möglich ist: Zusammen-, Bindestrich- und Getrenntschreibungen […]“" }, { "author": "Peter Eisenberg", "collection": "Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache", "editor": "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften", "isbn": "978-3-11-033462-3", "pages": "57–119, Zitat Seite 80", "place": "Berlin/Boston", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 80 .", "text": "„Viele Fragen wirft die Getrennt-/Zusammenschreibung auf, schon weil im Englischen Getrenntschreibung von Komposita verbreitet ist.“", "title": "Anglizismen im Deutschen", "year": "2013" }, { "author": "Gerhard Koß", "isbn": "3-484-25134-4", "pages": "53.", "place": "Tübingen", "publisher": "Niemeyer", "ref": "Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 53.", "text": "„Die Konstruktionen wurden bisher vor allem als orthographische Fälle gesehen, wobei es um die Groß- und Kleinschreibung sowie um die Zusammen- und Getrenntschreibung geht.“", "title": "Namenforschung", "title_complement": "Eine Einführung in die Onomastik", "year": "1990" }, { "ref": "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 48.", "text": "„Wo die nachstehenden Hinweise und das amtliche Regelwerk keine Klarheit schaffen, sollte sowohl Getrenntschreibung als auch Zusammenschreibung toleriert werden.“" } ], "glosses": [ "Schreibung eines sprachlichen Ausdrucks in mindestens zwei getrennten Wörtern" ], "id": "de-Getrenntschreibung-de-noun-QH3L~yFJ", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈtʁɛntˌʃʁaɪ̯bʊŋ" }, { "audio": "De-Getrenntschreibung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d4/De-Getrenntschreibung.ogg/De-Getrenntschreibung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Getrenntschreibung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "särskrivning" } ], "word": "Getrenntschreibung" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bindestrichschreibung" }, { "sense_index": "1", "word": "Zusammenschreibung" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Zusammenbildung des Ausdrucks „(etwas) getrennt schreiben“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung", "forms": [ { "form": "die Getrenntschreibung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Getrenntschreibungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Getrenntschreibung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Getrenntschreibungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Getrenntschreibung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Getrenntschreibungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Getrenntschreibung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Getrenntschreibungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Schreibung" } ], "hyphenation": "Ge·trennt·schrei·bung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Durch Getrenntschreibung zeigt man an, dass die beteiligten Ausdrücke nicht zusammen ein einziges Wort bilden." }, { "ref": "Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2006, Seite 50. ISBN 3-411-04014-9", "text": "„Die Unterscheidung von getrennt geschriebenen Wortgruppen und zusammengeschriebenen Zusammensetzungen ist nicht immer eindeutig möglich. Wo die nachstehenden Hinweise und das amtliche Regelwerk keine Klarheit schaffen, sollte sowohl Getrenntschreibung als auch Zusammenschreibung toleriert werden.“" }, { "ref": "Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 138. ISBN 3-476-12252-2.", "text": "„Zur Schreibweise kann man sagen, daß sich alles findet, was möglich ist: Zusammen-, Bindestrich- und Getrenntschreibungen […]“" }, { "author": "Peter Eisenberg", "collection": "Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache", "editor": "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften", "isbn": "978-3-11-033462-3", "pages": "57–119, Zitat Seite 80", "place": "Berlin/Boston", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 80 .", "text": "„Viele Fragen wirft die Getrennt-/Zusammenschreibung auf, schon weil im Englischen Getrenntschreibung von Komposita verbreitet ist.“", "title": "Anglizismen im Deutschen", "year": "2013" }, { "author": "Gerhard Koß", "isbn": "3-484-25134-4", "pages": "53.", "place": "Tübingen", "publisher": "Niemeyer", "ref": "Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 53.", "text": "„Die Konstruktionen wurden bisher vor allem als orthographische Fälle gesehen, wobei es um die Groß- und Kleinschreibung sowie um die Zusammen- und Getrenntschreibung geht.“", "title": "Namenforschung", "title_complement": "Eine Einführung in die Onomastik", "year": "1990" }, { "ref": "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 48.", "text": "„Wo die nachstehenden Hinweise und das amtliche Regelwerk keine Klarheit schaffen, sollte sowohl Getrenntschreibung als auch Zusammenschreibung toleriert werden.“" } ], "glosses": [ "Schreibung eines sprachlichen Ausdrucks in mindestens zwei getrennten Wörtern" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈtʁɛntˌʃʁaɪ̯bʊŋ" }, { "audio": "De-Getrenntschreibung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d4/De-Getrenntschreibung.ogg/De-Getrenntschreibung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Getrenntschreibung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "särskrivning" } ], "word": "Getrenntschreibung" }
Download raw JSONL data for Getrenntschreibung meaning in Deutsch (4.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.