See Getreidebauer in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Getreide und Bauer", "forms": [ { "form": "der Getreidebauer", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Getreidebauern", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Getreidebauers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Getreidebauern", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Getreidebauer", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Getreidebauern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Getreidebauer", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Getreidebauern", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ge·trei·de·bau·er", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Thomas Loy: Geb. 1940. In: Der Tagesspiegel Online. 19. März 2004 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .", "text": "„Das wäre ungefähr so, wie wenn ein gestandener Getreidebauer zum Milchbauern geht, um nachzufragen, wie man eine Kuh melkt.“" }, { "ref": "Thorsten Winter: Gerste und Zwiebeln versinken im Hochwasser. In: FAZ.NET. 14. Juni 2013 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .", "text": "„Tatsächlich steht dort Sommergerste auf einem Acker von Getreidebauer Werner Wald, bestimmt für Brauereien in Japan.“" }, { "ref": "Aziza Kasumov: 200 Tonnen Kokain und 33 Morde. In: FAZ.NET. 5. November 2018 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .", "text": "„El Chapo selbst hatte schon gegenüber den mexikanischen Behörden bei seiner Festnahme 2016 gesagt, er sei ein Getreidebauer, der umgerechnet nur 1500 Dollar im Jahr verdiene.“" }, { "ref": "Ferien auf dem Bauernhof. In: NZZOnline. 23. Juli 2005, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .", "text": "„Dafür bin ich jetzt Melker, Käser, Gemüse- und Getreidebauer, Metzger und Marketingfachmann - zumindest von allem ein wenig.“" }, { "ref": "Thorsten Winter: Pläne für Grundsteuer beunruhigen Landwirte. In: FAZ.NET. 19. August 2010 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .", "text": "„Überdies könnte ein Milchviehhalter oder ein Schweinemäster stärker belastet werden als ein Getreidebauer.“" } ], "glosses": [ "Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf den Anbau von Getreide gelegt hat" ], "id": "de-Getreidebauer-de-noun-uV3ng62y", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈtʁaɪ̯dəˌbaʊ̯ɐ" }, { "audio": "De-Getreidebauer.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/31/De-Getreidebauer.ogg/De-Getreidebauer.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Getreidebauer.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Getreidebauer" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Getreide und Bauer", "forms": [ { "form": "der Getreidebauer", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Getreidebauern", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Getreidebauers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Getreidebauern", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Getreidebauer", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Getreidebauern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Getreidebauer", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Getreidebauern", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ge·trei·de·bau·er", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Thomas Loy: Geb. 1940. In: Der Tagesspiegel Online. 19. März 2004 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .", "text": "„Das wäre ungefähr so, wie wenn ein gestandener Getreidebauer zum Milchbauern geht, um nachzufragen, wie man eine Kuh melkt.“" }, { "ref": "Thorsten Winter: Gerste und Zwiebeln versinken im Hochwasser. In: FAZ.NET. 14. Juni 2013 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .", "text": "„Tatsächlich steht dort Sommergerste auf einem Acker von Getreidebauer Werner Wald, bestimmt für Brauereien in Japan.“" }, { "ref": "Aziza Kasumov: 200 Tonnen Kokain und 33 Morde. In: FAZ.NET. 5. November 2018 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .", "text": "„El Chapo selbst hatte schon gegenüber den mexikanischen Behörden bei seiner Festnahme 2016 gesagt, er sei ein Getreidebauer, der umgerechnet nur 1500 Dollar im Jahr verdiene.“" }, { "ref": "Ferien auf dem Bauernhof. In: NZZOnline. 23. Juli 2005, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .", "text": "„Dafür bin ich jetzt Melker, Käser, Gemüse- und Getreidebauer, Metzger und Marketingfachmann - zumindest von allem ein wenig.“" }, { "ref": "Thorsten Winter: Pläne für Grundsteuer beunruhigen Landwirte. In: FAZ.NET. 19. August 2010 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .", "text": "„Überdies könnte ein Milchviehhalter oder ein Schweinemäster stärker belastet werden als ein Getreidebauer.“" } ], "glosses": [ "Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf den Anbau von Getreide gelegt hat" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈtʁaɪ̯dəˌbaʊ̯ɐ" }, { "audio": "De-Getreidebauer.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/31/De-Getreidebauer.ogg/De-Getreidebauer.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Getreidebauer.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Getreidebauer" }
Download raw JSONL data for Getreidebauer meaning in Deutsch (2.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.