See Geruchsstoffstrom in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geruchsemission" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruchsstoff und Strom", "forms": [ { "form": "der Geruchsstoffstrom", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Geruchsstoffströme", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Geruchsstoffstroms", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Geruchsstoffstromes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Geruchsstoffströme", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Geruchsstoffstrom", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Geruchsstoffströmen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Geruchsstoffstrom", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Geruchsstoffströme", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geruch" } ], "hyphenation": "Ge·ruchs·stoff·strom", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Bewertung von Geruchsimmissionen - Die Geruchsimmissions-Richtlinie und ihre Methoden(PDF; 55 KB) www.lanuv.nrw.de, abgerufen am 22. März 2014", "text": "„Der Geruchsstoffstrom stellt zusammen mit der meteorologischen Häufigkeitsverteilung die zentralen Eingangsparameter der Ausbreitungsrechnung dar, mit deren Hilfe die Immissionsprognose durchgeführt wird.“" }, { "ref": "Gerüche und Geruchsbelästigungen - Bestimmung von Geruchsemissionen(PDF; 1,2 MB) www.lfu.bayern.de, abgerufen am 22. März 2014", "text": "„In die Ausbreitungsrechnung gehen zahlreiche Größen ein, zum Beispiel: Der Geruchsstoffstrom (Geruchseinheiten GE/m³), ermittelt aus Emissionsmassenstrom (m³/h) und Geruchsstoffkonzentration in der Abluft (GE/h) […]“" }, { "ref": "GIRL-Konformität von Gutachten - Rasterbegehung www.umwelt-online.de, abgerufen am 22. März 2014", "text": "„Mit dem so ermittelten Geruchsstoffstrom kann anschließend die eigentliche Immissionsprognose (unter Berücksichtigung des Merkblattes \"Anforderungen an die meteorologischen Eingangsdaten für Ausbreitungsrechnung nach Ta Luft\"; s. Anlage 1) gemäß GIRL erfolgen.“" }, { "ref": "Geruchsermittlungen am praktischen Beispiel(PDF; 736 KB) www.hlug.de, abgerufen am 22. März 2014", "text": "„Für den Bereich Vor-, Haupt- und Nachrotte wurde das Lagervolumen berechnet und mit dem spezifischen Emissionsfaktor der VDI Richtlinie der entsprechende Geruchsstoffstrom ermittelt.“" }, { "ref": "Reduzierung der Geruchsemissionen(PDF; 140 KB) www.ima-umwelt.de, abgerufen am 22. März 2014", "text": "„Vergleicht man jetzt den für das Klärwerk B hochgerechneten Geruchsstoffstrom für hypothetische Fahnenmessungen mit dem hochgerechneten Geruchsstoffstrom der sich aus einer Kaminlösung errechnen lässt, so kann eine erhebliche Geruchsminderung abgeleitet werden, da kein Aerosol mehr verfrachtet werden kann und die große bodennahe Oberflächenquelle in eine abgehobene Punktquelle umgebaut wurde.“" } ], "glosses": [ "Geruchswahrnehmung die von Stoffen stammt, die riechen und sich mit dem Wind bewegen" ], "id": "de-Geruchsstoffstrom-de-noun-SR94D4y0", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈʁʊxsʃtɔfˌʃtʁoːm" }, { "ipa": "ɡəˈʁuːxsʃtɔfˌʃtʁoːm" }, { "audio": "De-Geruchsstoffstrom.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ec/De-Geruchsstoffstrom.ogg/De-Geruchsstoffstrom.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geruchsstoffstrom.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Geruchsstoffstrom" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geruchsemission" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruchsstoff und Strom", "forms": [ { "form": "der Geruchsstoffstrom", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Geruchsstoffströme", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Geruchsstoffstroms", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Geruchsstoffstromes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Geruchsstoffströme", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Geruchsstoffstrom", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Geruchsstoffströmen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Geruchsstoffstrom", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Geruchsstoffströme", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geruch" } ], "hyphenation": "Ge·ruchs·stoff·strom", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Bewertung von Geruchsimmissionen - Die Geruchsimmissions-Richtlinie und ihre Methoden(PDF; 55 KB) www.lanuv.nrw.de, abgerufen am 22. März 2014", "text": "„Der Geruchsstoffstrom stellt zusammen mit der meteorologischen Häufigkeitsverteilung die zentralen Eingangsparameter der Ausbreitungsrechnung dar, mit deren Hilfe die Immissionsprognose durchgeführt wird.“" }, { "ref": "Gerüche und Geruchsbelästigungen - Bestimmung von Geruchsemissionen(PDF; 1,2 MB) www.lfu.bayern.de, abgerufen am 22. März 2014", "text": "„In die Ausbreitungsrechnung gehen zahlreiche Größen ein, zum Beispiel: Der Geruchsstoffstrom (Geruchseinheiten GE/m³), ermittelt aus Emissionsmassenstrom (m³/h) und Geruchsstoffkonzentration in der Abluft (GE/h) […]“" }, { "ref": "GIRL-Konformität von Gutachten - Rasterbegehung www.umwelt-online.de, abgerufen am 22. März 2014", "text": "„Mit dem so ermittelten Geruchsstoffstrom kann anschließend die eigentliche Immissionsprognose (unter Berücksichtigung des Merkblattes \"Anforderungen an die meteorologischen Eingangsdaten für Ausbreitungsrechnung nach Ta Luft\"; s. Anlage 1) gemäß GIRL erfolgen.“" }, { "ref": "Geruchsermittlungen am praktischen Beispiel(PDF; 736 KB) www.hlug.de, abgerufen am 22. März 2014", "text": "„Für den Bereich Vor-, Haupt- und Nachrotte wurde das Lagervolumen berechnet und mit dem spezifischen Emissionsfaktor der VDI Richtlinie der entsprechende Geruchsstoffstrom ermittelt.“" }, { "ref": "Reduzierung der Geruchsemissionen(PDF; 140 KB) www.ima-umwelt.de, abgerufen am 22. März 2014", "text": "„Vergleicht man jetzt den für das Klärwerk B hochgerechneten Geruchsstoffstrom für hypothetische Fahnenmessungen mit dem hochgerechneten Geruchsstoffstrom der sich aus einer Kaminlösung errechnen lässt, so kann eine erhebliche Geruchsminderung abgeleitet werden, da kein Aerosol mehr verfrachtet werden kann und die große bodennahe Oberflächenquelle in eine abgehobene Punktquelle umgebaut wurde.“" } ], "glosses": [ "Geruchswahrnehmung die von Stoffen stammt, die riechen und sich mit dem Wind bewegen" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈʁʊxsʃtɔfˌʃtʁoːm" }, { "ipa": "ɡəˈʁuːxsʃtɔfˌʃtʁoːm" }, { "audio": "De-Geruchsstoffstrom.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ec/De-Geruchsstoffstrom.ogg/De-Geruchsstoffstrom.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geruchsstoffstrom.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Geruchsstoffstrom" }
Download raw JSONL data for Geruchsstoffstrom meaning in Deutsch (3.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.