See Geruchsbezeichnung in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geschmacksbezeichnung" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Bezeichnung, mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Geruchsbezeichnung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Geruchsbezeichnungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Geruchsbezeichnung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Geruchsbezeichnungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Geruchsbezeichnung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Geruchsbezeichnungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Geruchsbezeichnung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Geruchsbezeichnungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ge·ruchs·be·zeich·nung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 158, 176 ] ], "ref": "Die Sprache des Parfums (PDF; 13,4 MB) www.bremer-medienbuero.de, abgerufen am 22. April 2014", "text": "„Als Beispiel sei das bereits bekannte Substantiv Akkord genannt, das primär dem auditiven Bereich entstammt und nur mittels eines intellektuellen Umwegs als Geruchsbezeichnung des Parfumjargons identifiziert werden kann.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 76, 96 ] ], "ref": "Wenn die Nase irrt pharmazeutische-zeitung.de, abgerufen am 22. April 2014", "text": "„Durch Kratzen wird der jeweilige Duft freigesetzt und muss anhand von vier Geruchsbezeichnungen identifiziert werden (4).“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 122, 140 ] ], "ref": "Evangelisches Medienhaus www.unserekirche.de, abgerufen am 22. April 2014", "text": "„Es ist warm hier und riecht nach… da habe ich länger drüber nachgedacht… erst hätte ich gesagt nach „Denken“, aber diese Geruchsbezeichnung ist leider in meinem Bekanntenkreis nur unwesentlich positiv behaftet.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 142, 162 ] ], "ref": "Entwicklung eines Schulungsprogramms (PDF; 617 KB) edoc.sub.uni-hamburg.de, abgerufen am 22. April 2014", "text": "„Die Benotung der Antworten erfolgt bei Nestlé nach einem Punktesystem, in der DIN gibt es einen Formularvordruck, auf dem die Kandidaten die Geruchsbezeichnungen, welche von ihnen erkannt werden, zuordnen sollen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 171, 189 ] ], "ref": "Der Meister des Absurden www.deutschlandfunk.de, abgerufen am 22. April 2014", "text": "„Die oberdeutsche \"Saaltochter\" etwa ist selbst im Ursprungsland Schweiz zur Sprachrarität geworden, so wie \"Crayon\" als Synonym für Bleistift oder der \"Pfingstmaien\" als Geruchsbezeichnung eines Birkenharzes.“" } ], "glosses": [ "Name für etwas, das einen markanten, wiedererkennbaren Geruch abgibt" ], "id": "de-Geruchsbezeichnung-de-noun-m48cXUgO", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈʁʊxsbəˌt͡saɪ̯çnʊŋ", "raw_tags": [ "österreichisch auch" ] }, { "ipa": "ɡəˈʁuːxsbəˌt͡saɪ̯çnʊŋ", "raw_tags": [ "österreichisch auch" ] }, { "audio": "De-Geruchsbezeichnung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cd/De-Geruchsbezeichnung.ogg/De-Geruchsbezeichnung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geruchsbezeichnung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Geruchsbezeichnung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geschmacksbezeichnung" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Bezeichnung, mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Geruchsbezeichnung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Geruchsbezeichnungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Geruchsbezeichnung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Geruchsbezeichnungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Geruchsbezeichnung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Geruchsbezeichnungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Geruchsbezeichnung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Geruchsbezeichnungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ge·ruchs·be·zeich·nung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 158, 176 ] ], "ref": "Die Sprache des Parfums (PDF; 13,4 MB) www.bremer-medienbuero.de, abgerufen am 22. April 2014", "text": "„Als Beispiel sei das bereits bekannte Substantiv Akkord genannt, das primär dem auditiven Bereich entstammt und nur mittels eines intellektuellen Umwegs als Geruchsbezeichnung des Parfumjargons identifiziert werden kann.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 76, 96 ] ], "ref": "Wenn die Nase irrt pharmazeutische-zeitung.de, abgerufen am 22. April 2014", "text": "„Durch Kratzen wird der jeweilige Duft freigesetzt und muss anhand von vier Geruchsbezeichnungen identifiziert werden (4).“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 122, 140 ] ], "ref": "Evangelisches Medienhaus www.unserekirche.de, abgerufen am 22. April 2014", "text": "„Es ist warm hier und riecht nach… da habe ich länger drüber nachgedacht… erst hätte ich gesagt nach „Denken“, aber diese Geruchsbezeichnung ist leider in meinem Bekanntenkreis nur unwesentlich positiv behaftet.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 142, 162 ] ], "ref": "Entwicklung eines Schulungsprogramms (PDF; 617 KB) edoc.sub.uni-hamburg.de, abgerufen am 22. April 2014", "text": "„Die Benotung der Antworten erfolgt bei Nestlé nach einem Punktesystem, in der DIN gibt es einen Formularvordruck, auf dem die Kandidaten die Geruchsbezeichnungen, welche von ihnen erkannt werden, zuordnen sollen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 171, 189 ] ], "ref": "Der Meister des Absurden www.deutschlandfunk.de, abgerufen am 22. April 2014", "text": "„Die oberdeutsche \"Saaltochter\" etwa ist selbst im Ursprungsland Schweiz zur Sprachrarität geworden, so wie \"Crayon\" als Synonym für Bleistift oder der \"Pfingstmaien\" als Geruchsbezeichnung eines Birkenharzes.“" } ], "glosses": [ "Name für etwas, das einen markanten, wiedererkennbaren Geruch abgibt" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈʁʊxsbəˌt͡saɪ̯çnʊŋ", "raw_tags": [ "österreichisch auch" ] }, { "ipa": "ɡəˈʁuːxsbəˌt͡saɪ̯çnʊŋ", "raw_tags": [ "österreichisch auch" ] }, { "audio": "De-Geruchsbezeichnung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cd/De-Geruchsbezeichnung.ogg/De-Geruchsbezeichnung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geruchsbezeichnung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Geruchsbezeichnung" }
Download raw JSONL data for Geruchsbezeichnung meaning in Deutsch (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-25 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (89e900c and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.