See Geothermie in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Altgriechisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "geothermal" }, { "word": "geothermisch" }, { "word": "Geothermieanlage" }, { "word": "Geothermiebranche" }, { "word": "Geothermienutzung" }, { "word": "Geothermiekraftwerk" } ], "etymology_text": "Das Wort Geothermie ist aus den ursprünglich griechischen Wörtern γῆ (gē^☆) ^(→ grc) „Erde“ und θερμός (thermos^☆) ^(→ grc) „warm, heiß“ zusammengesetzt und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ie abgeleitet. Es ist mit Geothermik verwandt.", "forms": [ { "form": "die Geothermie", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Geothermie", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Geothermie", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Geothermie", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Geo·ther·mie", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Geothermie kann als Energiequelle zur Erzeugung von Wärme und Strom genutzt werden." }, { "ref": "Frank Grotelüschen: Erdwärme als Energieträger – Entwicklungspotenzial der Geothermie in Deutschland. In: Deutschlandradio. 2. Februar 2022 (Deutschlandradio / Köln, Text und Audio zum Download, Dauer 04:43 mm:ss, URL, abgerufen am 14. August 2022) .", "text": "„Um klimaneutral zu werden, benötigt Deutschland emissionsfreie Heizmethoden. Eine Möglichkeit ist die Geothermie, das Nutzen der Erdwärme.“" }, { "text": "[Das Potenzial ist] „erstaunlich hoch: Laut der Studie könnte die Geothermie ein Viertel des deutschen Wärmebedarfs decken.“" }, { "ref": "Heizen mit Geothermie – Wärme aus der Erde als Alternative für Gas. In: Deutschlandradio. 29. Juli 2022 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin; Interview mit der Geologin Geologin Inga Moeck, das Interview führte Stephan Karkowsky, Text und Audio zum Download, Dauer 07:24 mm:ss, URL, abgerufen am 14. August 2022) .", "text": "„Wie lange ist Heizen mit Gas noch möglich? Die Preise sind bereits stark gestiegen. Es ist Zeit für andere Wärmequellen – zum Beispiel Geothermie.“" }, { "text": "„Allein die hydrothermale Geothermie könnte demnach - \"konservativ geschätzt\" - rund 25 Prozent des deutschen Wärmebedarfs von rund 1400 TWh pro Jahr decken“ […]." }, { "text": "„Die oberflächennahe Geothermie ist eine andere Art der Nutzung von Umgebungstemperatur, die vor allem zum Beheizen, aber auch zum Kühlen kleinerer Gebäude sinnvoll sein kann.“" }, { "text": "Oberflächennahe Geothermie reicht meist ein paar Meter bis zu 100 Meter, maximal 250 Meter, tief." }, { "text": "„Was die Wirtschaftlichkeit der Geothermie betrifft, stimmen die Erfahrungen mit den bisherigen Anlagen recht optimistisch: Hier liegen die Erzeugungskosten bei 2,5-3 Cent/kWh, also in der Größenordnung der fossilen Energien.“" }, { "text": "„Doch da die Geothermie nun so zügig ausgebaut werden soll, stehen allein in den kommenden zehn Jahren hohe Investitionen an, geschätzte 50 bis 60 Milliarden Euro.“" }, { "ref": "Anneke Meyer: Geothermie-Projekt in Stuttgart – Wärme aus dem Tunnel. In: Deutschlandradio. 11. September 2018 (Deutschlandradio / Köln, URL, abgerufen am 14. August 2022) .", "text": "„Billiger wäre es Geothermie dort einzusetzen, wo man sowieso in die Erde gräbt – wie beim Bau eines Stadtbahn- oder Autotunnels.“" }, { "text": "„Eine parallel zur Geothermie installierte Abwärme-Anlage, die sich aus der Betriebszentrale des Tunnels speisen wird, könnte weitere 70 Kilowatt liefern.“" }, { "text": "„Doch auch angesichts zumindest bislang vergleichsweise hoher Startkosten ist Moeck von den Vorteilen der Geothermie überzeugt: »Es ist immer noch effizienter und für das Klima deutlich schonender als mit fossilen Brennstoffen zu heizen«.“" }, { "text": "„In ihrer Roadmap betonen die Autoren aber die wirtschaftliche Seite: »Die Geothermie war schon vor dem Anstieg der Gaspreise wettbewerbsfähig - auch im Vergleich mit fossilen Energieträgern«, betont Bracke.“" }, { "ref": "Jan-Uwe Stahr: Geothermie in Ungarn – „Wir sind nahe der Hölle“. In: Deutschlandradio. 17. Februar 2015 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Weltzeit, URL, abgerufen am 14. August 2022) .", "text": "„Ungarn bezieht Gas und Atomtechnik aus Russland. Dabei hat das Land beste Voraussetzungen für Geothermie.“" }, { "text": "„Allerdings birgt die Geothermie auch einige Risiken und Nebenwirkungen.“" }, { "ref": "Jan D. Walter: Energiewende – Bitcoin Mining: Geht der Kryptoboom in Skandinavien zu Ende?. In: Deutsche Welle. 6. Mai 2021 (URL, abgerufen am 14. August 2022) .", "text": "[Island:] „Mit Geothermie und Wasserkraft erzeugen die staatliche Landsvirkjun und andere Energieunternehmen nahezu 100 Prozent des Stroms der Insel.“" } ], "glosses": [ "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme" ], "id": "de-Geothermie-de-noun-SOBSgrKC", "raw_tags": [ "Geowissenschaft", "Umwelttechnik" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡeotɛʁˈmiː" }, { "audio": "De-Geothermie.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/81/De-Geothermie.ogg/De-Geothermie.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geothermie.ogg" }, { "rhymes": "iː" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Erdwärme" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Bosnisch", "lang_code": "bs", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "geotermalna energija" }, { "lang": "Dänisch", "lang_code": "da", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "geotermisk energi" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "geothermy" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "geothermal power" }, { "lang": "Finnisch", "lang_code": "fi", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "maalämpö" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "énergie géothermique" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "energia geotermica" }, { "lang": "Kroatisch", "lang_code": "hr", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "geotermalna energija" }, { "lang": "Lettisch", "lang_code": "lv", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "ģeotermālā enerģija" }, { "lang": "Litauisch", "lang_code": "lt", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "geoterminė energija" }, { "lang": "Mazedonisch", "lang_code": "mk", "roman": "geotermalna energija", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "геотермална енергија" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "geothermische energie" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "energia geotermalna" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "energia geotérmica" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "geotermalʹnaja ėnergetika", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "геотермальная энергетика" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "geotermisk energi" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "geotermi" }, { "lang": "Serbisch", "lang_code": "sr", "roman": "geotermalna energija", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "геотермална енергија" }, { "lang": "Serbokroatisch", "lang_code": "sh", "roman": "geotermalna energija", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "геотермална енергија" }, { "lang": "Slowakisch", "lang_code": "sk", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "geotermálna energia" }, { "lang": "Slowenisch", "lang_code": "sl", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "geotermalna energija" }, { "lang": "Niedersorbisch", "lang_code": "dsb", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "geotermiska energija" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "geotermiska energija" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "geotermální energie" }, { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "геотермальна енергетика" }, { "lang": "Weißrussisch", "lang_code": "be", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "геатэрмальная энергія" } ], "word": "Geothermie" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch", "Übersetzungen (Altgriechisch)" ], "derived": [ { "word": "geothermal" }, { "word": "geothermisch" }, { "word": "Geothermieanlage" }, { "word": "Geothermiebranche" }, { "word": "Geothermienutzung" }, { "word": "Geothermiekraftwerk" } ], "etymology_text": "Das Wort Geothermie ist aus den ursprünglich griechischen Wörtern γῆ (gē^☆) ^(→ grc) „Erde“ und θερμός (thermos^☆) ^(→ grc) „warm, heiß“ zusammengesetzt und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ie abgeleitet. Es ist mit Geothermik verwandt.", "forms": [ { "form": "die Geothermie", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Geothermie", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Geothermie", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Geothermie", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Geo·ther·mie", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Geothermie kann als Energiequelle zur Erzeugung von Wärme und Strom genutzt werden." }, { "ref": "Frank Grotelüschen: Erdwärme als Energieträger – Entwicklungspotenzial der Geothermie in Deutschland. In: Deutschlandradio. 2. Februar 2022 (Deutschlandradio / Köln, Text und Audio zum Download, Dauer 04:43 mm:ss, URL, abgerufen am 14. August 2022) .", "text": "„Um klimaneutral zu werden, benötigt Deutschland emissionsfreie Heizmethoden. Eine Möglichkeit ist die Geothermie, das Nutzen der Erdwärme.“" }, { "text": "[Das Potenzial ist] „erstaunlich hoch: Laut der Studie könnte die Geothermie ein Viertel des deutschen Wärmebedarfs decken.“" }, { "ref": "Heizen mit Geothermie – Wärme aus der Erde als Alternative für Gas. In: Deutschlandradio. 29. Juli 2022 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin; Interview mit der Geologin Geologin Inga Moeck, das Interview führte Stephan Karkowsky, Text und Audio zum Download, Dauer 07:24 mm:ss, URL, abgerufen am 14. August 2022) .", "text": "„Wie lange ist Heizen mit Gas noch möglich? Die Preise sind bereits stark gestiegen. Es ist Zeit für andere Wärmequellen – zum Beispiel Geothermie.“" }, { "text": "„Allein die hydrothermale Geothermie könnte demnach - \"konservativ geschätzt\" - rund 25 Prozent des deutschen Wärmebedarfs von rund 1400 TWh pro Jahr decken“ […]." }, { "text": "„Die oberflächennahe Geothermie ist eine andere Art der Nutzung von Umgebungstemperatur, die vor allem zum Beheizen, aber auch zum Kühlen kleinerer Gebäude sinnvoll sein kann.“" }, { "text": "Oberflächennahe Geothermie reicht meist ein paar Meter bis zu 100 Meter, maximal 250 Meter, tief." }, { "text": "„Was die Wirtschaftlichkeit der Geothermie betrifft, stimmen die Erfahrungen mit den bisherigen Anlagen recht optimistisch: Hier liegen die Erzeugungskosten bei 2,5-3 Cent/kWh, also in der Größenordnung der fossilen Energien.“" }, { "text": "„Doch da die Geothermie nun so zügig ausgebaut werden soll, stehen allein in den kommenden zehn Jahren hohe Investitionen an, geschätzte 50 bis 60 Milliarden Euro.“" }, { "ref": "Anneke Meyer: Geothermie-Projekt in Stuttgart – Wärme aus dem Tunnel. In: Deutschlandradio. 11. September 2018 (Deutschlandradio / Köln, URL, abgerufen am 14. August 2022) .", "text": "„Billiger wäre es Geothermie dort einzusetzen, wo man sowieso in die Erde gräbt – wie beim Bau eines Stadtbahn- oder Autotunnels.“" }, { "text": "„Eine parallel zur Geothermie installierte Abwärme-Anlage, die sich aus der Betriebszentrale des Tunnels speisen wird, könnte weitere 70 Kilowatt liefern.“" }, { "text": "„Doch auch angesichts zumindest bislang vergleichsweise hoher Startkosten ist Moeck von den Vorteilen der Geothermie überzeugt: »Es ist immer noch effizienter und für das Klima deutlich schonender als mit fossilen Brennstoffen zu heizen«.“" }, { "text": "„In ihrer Roadmap betonen die Autoren aber die wirtschaftliche Seite: »Die Geothermie war schon vor dem Anstieg der Gaspreise wettbewerbsfähig - auch im Vergleich mit fossilen Energieträgern«, betont Bracke.“" }, { "ref": "Jan-Uwe Stahr: Geothermie in Ungarn – „Wir sind nahe der Hölle“. In: Deutschlandradio. 17. Februar 2015 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Weltzeit, URL, abgerufen am 14. August 2022) .", "text": "„Ungarn bezieht Gas und Atomtechnik aus Russland. Dabei hat das Land beste Voraussetzungen für Geothermie.“" }, { "text": "„Allerdings birgt die Geothermie auch einige Risiken und Nebenwirkungen.“" }, { "ref": "Jan D. Walter: Energiewende – Bitcoin Mining: Geht der Kryptoboom in Skandinavien zu Ende?. In: Deutsche Welle. 6. Mai 2021 (URL, abgerufen am 14. August 2022) .", "text": "[Island:] „Mit Geothermie und Wasserkraft erzeugen die staatliche Landsvirkjun und andere Energieunternehmen nahezu 100 Prozent des Stroms der Insel.“" } ], "glosses": [ "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme" ], "raw_tags": [ "Geowissenschaft", "Umwelttechnik" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡeotɛʁˈmiː" }, { "audio": "De-Geothermie.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/81/De-Geothermie.ogg/De-Geothermie.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geothermie.ogg" }, { "rhymes": "iː" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Erdwärme" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Bosnisch", "lang_code": "bs", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "geotermalna energija" }, { "lang": "Dänisch", "lang_code": "da", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "geotermisk energi" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "geothermy" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "geothermal power" }, { "lang": "Finnisch", "lang_code": "fi", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "maalämpö" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "énergie géothermique" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "energia geotermica" }, { "lang": "Kroatisch", "lang_code": "hr", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "geotermalna energija" }, { "lang": "Lettisch", "lang_code": "lv", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "ģeotermālā enerģija" }, { "lang": "Litauisch", "lang_code": "lt", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "geoterminė energija" }, { "lang": "Mazedonisch", "lang_code": "mk", "roman": "geotermalna energija", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "геотермална енергија" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "geothermische energie" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "energia geotermalna" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "energia geotérmica" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "geotermalʹnaja ėnergetika", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "геотермальная энергетика" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "geotermisk energi" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "word": "geotermi" }, { "lang": "Serbisch", "lang_code": "sr", "roman": "geotermalna energija", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "геотермална енергија" }, { "lang": "Serbokroatisch", "lang_code": "sh", "roman": "geotermalna energija", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "геотермална енергија" }, { "lang": "Slowakisch", "lang_code": "sk", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "geotermálna energia" }, { "lang": "Slowenisch", "lang_code": "sl", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "geotermalna energija" }, { "lang": "Niedersorbisch", "lang_code": "dsb", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "geotermiska energija" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "geotermiska energija" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "geotermální energie" }, { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "геотермальна енергетика" }, { "lang": "Weißrussisch", "lang_code": "be", "sense": "Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "геатэрмальная энергія" } ], "word": "Geothermie" }
Download raw JSONL data for Geothermie meaning in Deutsch (10.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.