"Gelehrsamkeit" meaning in Deutsch

See Gelehrsamkeit in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ɡəˈleːɐ̯zaːmkaɪ̯t Audio: De-Gelehrsamkeit.ogg Forms: die Gelehrsamkeit [nominative, singular], der Gelehrsamkeit [genitive, singular], der Gelehrsamkeit [dative, singular], die Gelehrsamkeit [accusative, singular]
Etymology: Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. :Ableitung von gelehrsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
  1. Eigenschaft, umfangreiches, vielfältiges Wissen zu haben
    Sense id: de-Gelehrsamkeit-de-noun-oc7dxFUV
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Gelehrtheit Translations (Eigenschaft, umfangreiches, vielfältiges Wissen zu haben): vitterhet (Schwedisch), učenost [feminine] (Tschechisch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.\n:Ableitung von gelehrsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit",
  "forms": [
    {
      "form": "die Gelehrsamkeit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Gelehrsamkeit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Gelehrsamkeit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Gelehrsamkeit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ge·lehr·sam·keit",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Ulrich Meyer-Doerpinghaus",
          "isbn": "978-3-86674-514-8",
          "place": "Springe",
          "publisher": "zu Klampen",
          "ref": "Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8 , Zitat Seite 21.",
          "text": "„Die Zeitgenossen staunten über seine stupende Gelehrsamkeit.“",
          "title": "Am Zauberfluss",
          "title_complement": "Szenen aus der rheinischen Romantik",
          "year": "2015"
        },
        {
          "author": "Claus Hecking",
          "collection": "GeoEpoche: Afrika 1415-1960",
          "number": "Heft 66",
          "ref": "Claus Hecking: Der lange Weg nach Timbuktu. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 84-95, Zitat Seite 87.",
          "text": "„Immer mehr Kaufmannssöhne, die genug Zeit und Geld haben, um Bücher zu kaufen, zu lesen und zu schreiben, widmen sich ausschließlich der Gelehrsamkeit.“",
          "title": "Der lange Weg nach Timbuktu",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Knut Hamsun",
          "isbn": "3-352-00299-1",
          "pages": "187.",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Rütten & Loening",
          "ref": "Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 187. Norwegisches Original 1903.",
          "text": "„Und selbstverständlich kann man bei einzelnen Männern auf eine ungeheure Gelehrsamkeit stoßen.“",
          "title": "Im Märchenland",
          "translator": "Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett",
          "year": "1990"
        },
        {
          "author": "Helmut Göbel",
          "isbn": "3-499-50585-1",
          "pages": "70",
          "place": "Reinbek",
          "publisher": "Rowohlt",
          "ref": "Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 70 .",
          "text": "„In der spezifischen Fixierung der Hauptfigur Peter Kien auf eine extreme Form der Gelehrsamkeit und auf die Bücher kommt Canetti auf die lange Tradition der Büchernarren und der weltfremden Gelehrten zurück.“",
          "title": "Elias Canetti",
          "year": "2005"
        },
        {
          "ref": "Casanova: Erinnerungen, Band 2. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Drittes Kapitel (URL, abgerufen am 18. Dezember 2021) .",
          "text": "„Gelehrsamkeit ist für eine Frau nicht angebracht, denn sie beeinträchtigt die Sanftheit ihres Charakters, ihre Lieblichkeit, jene zarte Schüchternheit, die dem weiblichen Geschlecht so viele Reize verleiht; übrigens hat noch niemals eine Frau es im Wissen über gewisse Grenzen hinausgebracht, und der Wortschwall gelehrter Frauen imponiert nur Dummköpfen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Eigenschaft, umfangreiches, vielfältiges Wissen zu haben"
      ],
      "id": "de-Gelehrsamkeit-de-noun-oc7dxFUV",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɡəˈleːɐ̯zaːmkaɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Gelehrsamkeit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f8/De-Gelehrsamkeit.ogg/De-Gelehrsamkeit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gelehrsamkeit.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gelehrtheit"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "Eigenschaft, umfangreiches, vielfältiges Wissen zu haben",
      "sense_index": "1",
      "word": "vitterhet"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "Eigenschaft, umfangreiches, vielfältiges Wissen zu haben",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "učenost"
    }
  ],
  "word": "Gelehrsamkeit"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.\n:Ableitung von gelehrsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit",
  "forms": [
    {
      "form": "die Gelehrsamkeit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Gelehrsamkeit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Gelehrsamkeit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Gelehrsamkeit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ge·lehr·sam·keit",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Ulrich Meyer-Doerpinghaus",
          "isbn": "978-3-86674-514-8",
          "place": "Springe",
          "publisher": "zu Klampen",
          "ref": "Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8 , Zitat Seite 21.",
          "text": "„Die Zeitgenossen staunten über seine stupende Gelehrsamkeit.“",
          "title": "Am Zauberfluss",
          "title_complement": "Szenen aus der rheinischen Romantik",
          "year": "2015"
        },
        {
          "author": "Claus Hecking",
          "collection": "GeoEpoche: Afrika 1415-1960",
          "number": "Heft 66",
          "ref": "Claus Hecking: Der lange Weg nach Timbuktu. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 84-95, Zitat Seite 87.",
          "text": "„Immer mehr Kaufmannssöhne, die genug Zeit und Geld haben, um Bücher zu kaufen, zu lesen und zu schreiben, widmen sich ausschließlich der Gelehrsamkeit.“",
          "title": "Der lange Weg nach Timbuktu",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Knut Hamsun",
          "isbn": "3-352-00299-1",
          "pages": "187.",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Rütten & Loening",
          "ref": "Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 187. Norwegisches Original 1903.",
          "text": "„Und selbstverständlich kann man bei einzelnen Männern auf eine ungeheure Gelehrsamkeit stoßen.“",
          "title": "Im Märchenland",
          "translator": "Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett",
          "year": "1990"
        },
        {
          "author": "Helmut Göbel",
          "isbn": "3-499-50585-1",
          "pages": "70",
          "place": "Reinbek",
          "publisher": "Rowohlt",
          "ref": "Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 70 .",
          "text": "„In der spezifischen Fixierung der Hauptfigur Peter Kien auf eine extreme Form der Gelehrsamkeit und auf die Bücher kommt Canetti auf die lange Tradition der Büchernarren und der weltfremden Gelehrten zurück.“",
          "title": "Elias Canetti",
          "year": "2005"
        },
        {
          "ref": "Casanova: Erinnerungen, Band 2. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Drittes Kapitel (URL, abgerufen am 18. Dezember 2021) .",
          "text": "„Gelehrsamkeit ist für eine Frau nicht angebracht, denn sie beeinträchtigt die Sanftheit ihres Charakters, ihre Lieblichkeit, jene zarte Schüchternheit, die dem weiblichen Geschlecht so viele Reize verleiht; übrigens hat noch niemals eine Frau es im Wissen über gewisse Grenzen hinausgebracht, und der Wortschwall gelehrter Frauen imponiert nur Dummköpfen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Eigenschaft, umfangreiches, vielfältiges Wissen zu haben"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɡəˈleːɐ̯zaːmkaɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Gelehrsamkeit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f8/De-Gelehrsamkeit.ogg/De-Gelehrsamkeit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gelehrsamkeit.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gelehrtheit"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "Eigenschaft, umfangreiches, vielfältiges Wissen zu haben",
      "sense_index": "1",
      "word": "vitterhet"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "Eigenschaft, umfangreiches, vielfältiges Wissen zu haben",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "učenost"
    }
  ],
  "word": "Gelehrsamkeit"
}

Download raw JSONL data for Gelehrsamkeit meaning in Deutsch (4.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.