"Geheißperson" meaning in Deutsch

See Geheißperson in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ɡəˈhaɪ̯spɛʁˌzoːn Audio: De-Geheißperson.ogg Forms: die Geheißperson [nominative, singular], die Geheißpersonen [nominative, plural], der Geheißperson [genitive, singular], der Geheißpersonen [genitive, plural], der Geheißperson [dative, singular], den Geheißpersonen [dative, plural], die Geheißperson [accusative, singular], die Geheißpersonen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Geheiß und Person
  1. Hilfsperson bei der Übergabe im Sinne des § 929 Satz 1 BGB, die weder Besitzdiener noch Besitzmittler des Veräußerers oder des Erwerbers ist, sondern nur aufgrund einer Weisung handelt
    Sense id: de-Geheißperson-de-noun-bXqtD0tT
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Hilfsperson Derived forms: Scheingeheißperson

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Scheingeheißperson"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Geheiß und Person",
  "forms": [
    {
      "form": "die Geheißperson",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geheißpersonen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geheißperson",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geheißpersonen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geheißperson",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Geheißpersonen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geheißperson",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geheißpersonen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hilfsperson"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ge·heiß·per·son",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Dietmar O. Reich: Einführung in das Bürgerliche Recht, 4. Auflage, 2007, S. 481",
          "text": "„Als Ausnahme zur Voraussetzung des Besitzerwerbs beim Erwerber ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs auch die Übergabe an eine sog. Geheißperson des Erwerbers möglich.“"
        },
        {
          "ref": "Jens Thomas Füller: Eigenständiges Sachenrecht?, S. 315",
          "text": "„Ausgehend davon, dass sowohl auf der Veräußererseite wie auch auf der Erwerberseite Geheißpersonen tätig sein können, war es nur noch eine Frage der Zeit, bis der BGH auch die Kombination beider Konstellationen anerkannte.“"
        },
        {
          "ref": "Johann Kindl: Rechtsscheintatbestände und ihre rückwirkende Beseitigung, 1999, S. 334",
          "text": "„Grundsätzliche Einigkeit besteht darüber, daß Erwerbsvorgängen, die unter Hinzuziehung von Geheißpersonen stattfinden, die rechtliche Wirksamkeit nicht versagt werden darf.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Hilfsperson bei der Übergabe im Sinne des § 929 Satz 1 BGB, die weder Besitzdiener noch Besitzmittler des Veräußerers oder des Erwerbers ist, sondern nur aufgrund einer Weisung handelt"
      ],
      "id": "de-Geheißperson-de-noun-bXqtD0tT",
      "raw_tags": [
        "deutsches Zivilrecht"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɡəˈhaɪ̯spɛʁˌzoːn"
    },
    {
      "audio": "De-Geheißperson.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/96/De-Geheißperson.ogg/De-Geheißperson.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geheißperson.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Geheißperson"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Scheingeheißperson"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Geheiß und Person",
  "forms": [
    {
      "form": "die Geheißperson",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geheißpersonen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geheißperson",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geheißpersonen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geheißperson",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Geheißpersonen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geheißperson",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geheißpersonen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hilfsperson"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ge·heiß·per·son",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Dietmar O. Reich: Einführung in das Bürgerliche Recht, 4. Auflage, 2007, S. 481",
          "text": "„Als Ausnahme zur Voraussetzung des Besitzerwerbs beim Erwerber ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs auch die Übergabe an eine sog. Geheißperson des Erwerbers möglich.“"
        },
        {
          "ref": "Jens Thomas Füller: Eigenständiges Sachenrecht?, S. 315",
          "text": "„Ausgehend davon, dass sowohl auf der Veräußererseite wie auch auf der Erwerberseite Geheißpersonen tätig sein können, war es nur noch eine Frage der Zeit, bis der BGH auch die Kombination beider Konstellationen anerkannte.“"
        },
        {
          "ref": "Johann Kindl: Rechtsscheintatbestände und ihre rückwirkende Beseitigung, 1999, S. 334",
          "text": "„Grundsätzliche Einigkeit besteht darüber, daß Erwerbsvorgängen, die unter Hinzuziehung von Geheißpersonen stattfinden, die rechtliche Wirksamkeit nicht versagt werden darf.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Hilfsperson bei der Übergabe im Sinne des § 929 Satz 1 BGB, die weder Besitzdiener noch Besitzmittler des Veräußerers oder des Erwerbers ist, sondern nur aufgrund einer Weisung handelt"
      ],
      "raw_tags": [
        "deutsches Zivilrecht"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɡəˈhaɪ̯spɛʁˌzoːn"
    },
    {
      "audio": "De-Geheißperson.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/96/De-Geheißperson.ogg/De-Geheißperson.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geheißperson.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Geheißperson"
}

Download raw JSONL data for Geheißperson meaning in Deutsch (2.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.