See Funkloch in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Funkschatten" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Funklochrepublik" }, { "sense_index": "1", "word": "Funkloch-App" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Funk (oder dem Stamm des Verbs funken) und Loch", "forms": [ { "form": "das Funkloch", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Funklöcher", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Funkloches", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Funklochs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Funklöcher", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Funkloch", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Funkloche", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Funklöchern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Funkloch", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Funklöcher", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gebiet" } ], "hyphenation": "Funk·loch", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "In einem Funkloch ist kein Handyempfang möglich." }, { "ref": "Das Funkloch im Ebersberger Forst. In: Bayerischer Rundfunk. 31. August 2018 (URL, abgerufen am 14. Dezember 2018) .", "text": "„Viele, die mit Auto oder mit der Bahn in Bayern unterwegs sind, kennen das: Plötzlich ist das Handynetz weg – Funkloch.“" }, { "ref": "Sechs Tote bei Bergdrama - Keine Hilferufe möglich wegen eines Funklochs. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 1. Mai 2018 (URL, abgerufen am 14. Dezember 2018) .", "text": "„Der Ort, wo die Berggänger wegen eines Sturms feststeckten, befindet sich in einem Funkloch. Die Alpinisten konnten somit keine Hilfe anfordern.“" }, { "ref": "http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/groesstes-funkloch-der-usa-kein-radio-fernsehen-internet-handy-a-953119.html", "text": "„Die Zone ist ein staatlich verordnetes Funkloch von der Größe Nordrhein-Westfalens.“" }, { "ref": "Video: Vorsicht Funkloch. In: Bayerischer Rundfunk. 16. Oktober 2018 (DasErste.de, ARD-Mittagsmagazin, Text und Video, verfügbar wegen des deutschen Telemediengesetzes i. V. m. dem Rundfunkstaatsvertrag nur bis 26.10.2019, URL, abgerufen am 14. Dezember 2018) .", "text": "„Rinnen in der Nordeifel steckt in einem Funkloch: Die Dorfbewohner müssen manchmal sogar auf den Friedhof gehen, um telefonieren zu können.“" }, { "ref": "http://www.zdf.de/volle-kanne/trotz-lte-im-funkloch-drahtloser-internetzugang-mit-tuecken-28118048.html", "text": "„Computer-Experte Marko Bagic rät LTE-Kunden, bereits bei Erhalt des Routers und des LTE-Sticks zu testen, ob sie eventuell in einem Funkloch stecken.“" }, { "ref": "Axel Wagner: Rund 2700 Funklöcher gemeldet. In: Saarländischer Rundfunk. 27. November 2018 (URL, abgerufen am 14. Dezember 2018) .", "text": "„Bei der Funklochmeldestelle im Saarland sind bislang rund 2700 Meldungen über mögliche Funklöcher eingegangen.“" }, { "ref": "Daniel Kummetz: Warum es Funklöcher in Schleswig-Holstein gibt. In: Norddeutscher Rundfunk. 4. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 14. Dezember 2018) .", "text": "„Warum gibt es Funklöcher? […] 'Man müsste sehr dicht Antennen über das Land verteilen, um Funklöcher vollständig zu vermeiden', sagt Nachrichtenübertragungstechnik-Professor Stephan Pachnicke von der Uni Kiel. 'Es ist natürlich dann erstmal die Frage, wie viele Leute von einem Funkloch betroffen sind und ob es sich ökonomisch lohnt, dort einen Funkmast aufzubauen'.“" } ], "glosses": [ "Gegend, in der Funksignale nicht empfangen werden können" ], "id": "de-Funkloch-de-noun-Klwg4ygt", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈfʊŋkˌlɔx" }, { "audio": "De-Funkloch.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/36/De-Funkloch.ogg/De-Funkloch.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Funkloch.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Gegend, in der Funksignale nicht empfangen werden können", "sense_index": "1", "word": "dead spot" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Gegend, in der Funksignale nicht empfangen werden können", "sense_index": "1", "word": "skip zone" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Gegend, in der Funksignale nicht empfangen werden können", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "zone blanche" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Gegend, in der Funksignale nicht empfangen werden können", "sense_index": "1", "word": "radioskugga" } ], "word": "Funkloch" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Funkschatten" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Funklochrepublik" }, { "sense_index": "1", "word": "Funkloch-App" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Funk (oder dem Stamm des Verbs funken) und Loch", "forms": [ { "form": "das Funkloch", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Funklöcher", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Funkloches", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Funklochs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Funklöcher", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Funkloch", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Funkloche", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Funklöchern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Funkloch", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Funklöcher", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gebiet" } ], "hyphenation": "Funk·loch", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "In einem Funkloch ist kein Handyempfang möglich." }, { "ref": "Das Funkloch im Ebersberger Forst. In: Bayerischer Rundfunk. 31. August 2018 (URL, abgerufen am 14. Dezember 2018) .", "text": "„Viele, die mit Auto oder mit der Bahn in Bayern unterwegs sind, kennen das: Plötzlich ist das Handynetz weg – Funkloch.“" }, { "ref": "Sechs Tote bei Bergdrama - Keine Hilferufe möglich wegen eines Funklochs. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 1. Mai 2018 (URL, abgerufen am 14. Dezember 2018) .", "text": "„Der Ort, wo die Berggänger wegen eines Sturms feststeckten, befindet sich in einem Funkloch. Die Alpinisten konnten somit keine Hilfe anfordern.“" }, { "ref": "http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/groesstes-funkloch-der-usa-kein-radio-fernsehen-internet-handy-a-953119.html", "text": "„Die Zone ist ein staatlich verordnetes Funkloch von der Größe Nordrhein-Westfalens.“" }, { "ref": "Video: Vorsicht Funkloch. In: Bayerischer Rundfunk. 16. Oktober 2018 (DasErste.de, ARD-Mittagsmagazin, Text und Video, verfügbar wegen des deutschen Telemediengesetzes i. V. m. dem Rundfunkstaatsvertrag nur bis 26.10.2019, URL, abgerufen am 14. Dezember 2018) .", "text": "„Rinnen in der Nordeifel steckt in einem Funkloch: Die Dorfbewohner müssen manchmal sogar auf den Friedhof gehen, um telefonieren zu können.“" }, { "ref": "http://www.zdf.de/volle-kanne/trotz-lte-im-funkloch-drahtloser-internetzugang-mit-tuecken-28118048.html", "text": "„Computer-Experte Marko Bagic rät LTE-Kunden, bereits bei Erhalt des Routers und des LTE-Sticks zu testen, ob sie eventuell in einem Funkloch stecken.“" }, { "ref": "Axel Wagner: Rund 2700 Funklöcher gemeldet. In: Saarländischer Rundfunk. 27. November 2018 (URL, abgerufen am 14. Dezember 2018) .", "text": "„Bei der Funklochmeldestelle im Saarland sind bislang rund 2700 Meldungen über mögliche Funklöcher eingegangen.“" }, { "ref": "Daniel Kummetz: Warum es Funklöcher in Schleswig-Holstein gibt. In: Norddeutscher Rundfunk. 4. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 14. Dezember 2018) .", "text": "„Warum gibt es Funklöcher? […] 'Man müsste sehr dicht Antennen über das Land verteilen, um Funklöcher vollständig zu vermeiden', sagt Nachrichtenübertragungstechnik-Professor Stephan Pachnicke von der Uni Kiel. 'Es ist natürlich dann erstmal die Frage, wie viele Leute von einem Funkloch betroffen sind und ob es sich ökonomisch lohnt, dort einen Funkmast aufzubauen'.“" } ], "glosses": [ "Gegend, in der Funksignale nicht empfangen werden können" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈfʊŋkˌlɔx" }, { "audio": "De-Funkloch.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/36/De-Funkloch.ogg/De-Funkloch.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Funkloch.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Gegend, in der Funksignale nicht empfangen werden können", "sense_index": "1", "word": "dead spot" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Gegend, in der Funksignale nicht empfangen werden können", "sense_index": "1", "word": "skip zone" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Gegend, in der Funksignale nicht empfangen werden können", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "zone blanche" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Gegend, in der Funksignale nicht empfangen werden können", "sense_index": "1", "word": "radioskugga" } ], "word": "Funkloch" }
Download raw JSONL data for Funkloch meaning in Deutsch (4.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.