See Fußwaschung in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Fuß und Waschung", "forms": [ { "form": "die Fußwaschung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Fußwaschungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Fußwaschung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Fußwaschungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Fußwaschung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Fußwaschungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Fußwaschung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Fußwaschungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Fuß·wa·schung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 42, 54 ] ], "text": "Deine Füße sind schwarz. Du brauchst eine Fußwaschung!" } ], "glosses": [ "Reinigen der Füße mit Wasser und Seife" ], "id": "de-Fußwaschung-de-noun-~b2N6YKn", "raw_tags": [ "Hygiene" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 14, 25 ] ], "ref": "Papst wäscht Strafgefangenen die Füße. evangelisch.de, Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH, Frankfurt am Main, Deutschland, 29. März 2013, abgerufen am 26. Juli 2021.", "text": "„Die rituelle Fußwaschung erinnert an Jesus von Nazareth, der laut Bibel dies mit seinen Jüngern als ein Zeichen der Liebe und Demut praktizierte.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 146, 158 ] ], "ref": "Lebenslehrpfad - Karwoche. In: Deutsche Welle. 3. April 2020 (URL, abgerufen am 26. Juli 2021) .", "text": "„Freilich haben sich […] auch die Christen aller Konfessionen mit dem anderen Zeichen des Gründonnerstags schwer getan, mit dem Sklavendienst der Fußwaschung.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 98, 110 ] ], "ref": "Katholische Kirche – Papst eröffnet Osterfeiern im leeren Petersdom. In: Deutsche Welle. 9. April 2020 (URL, abgerufen am 26. Juli 2021) .", "text": "[Coronapandemie 2020:] „Wegen der Gesundheitsrisiken verzichtete Franziskus auf die traditionelle Fußwaschung.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 151, 162 ] ], "ref": "Italien – Opposition kritisiert Räumung von Flüchtlingslager. In: Deutsche Welle. 23. Januar 2019 (URL, abgerufen am 26. Juli 2021) .", "text": "„Bekannt geworden ist die Flüchtlingsunterkunft im Norden Roms auch durch Papst Franziskus. Der hatte 2016 bei der Gründonnerstagsmesse das Ritual der Fußwaschung an Flüchtlingen und Migranten der Unterkunft in Castelnuovo di Porto vollzogen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 29, 42 ] ], "ref": "Die Geste einer Fußwaschung. religion.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 2. April 2015, abgerufen am 26. Juli 2021.", "text": "„Bezüglich Papst Franziskus’ Fußwaschungen an Häftlingen sagt Benno Elbs: »Es ist der Auftrag von Christen und Christinnen, Auftrag aller Menschen, andern die Würde zu geben«.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 47, 59 ] ], "ref": "Palmsonntag in Rom – Prozession und Gottesdienst mit Papst Franziskus. In: Bayerischer Rundfunk. 20. März 2016 (URL, abgerufen am 26. Juli 2021) .", "text": "„Weitere Höhepunkte sind am Gründonnerstag die Fußwaschung, die Karfreitagsprozession im Kolosseum sowie der Ostergottesdienst mit dem traditionellen Segen „Urbi et Orbi“.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 5, 16 ] ], "ref": "Michael Manz: Mit Herzen, Mund und Händen - und was ist mit den Füßen? evangelisch.de, Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH, Frankfurt am Main, Deutschland, 1. April 2010, abgerufen am 26. Juli 2021.", "text": "„Die Fußwaschung am Gründonnerstag war in der evangelischen Kirche lange Zeit nicht gebräuchlich.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 268, 279 ] ], "ref": "Christine Holch, Claudia Keller, Burkhard Weitz: Zukunft der Kirche - drei gute Beispiele – Ach, das ist ja schön hier! chrismon.de, Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP), Frankfurt am Main, Deutschland, 23. Oktober 2019, abgerufen am 25. Juli 2021 (Deutsch).", "text": "„»Wir inszenieren die Heilige Schrift«, sagt Dohrmann: »Wenn sich der allseits beliebte Augenarzt am Gründonnerstag im Gottesdienst vor einer alten Frau niederkniet und ihr die Füße wäscht, dann bewegt das die Leute. Und sie verstehen die biblische Geschichte von der Fußwaschung gleich viel besser.«“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 321, 334 ] ], "ref": "Sven Töniges: Religiöse Hausordnung – Hamburg: Geregelt glauben an der Uni. In: Deutsche Welle. 20. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 26. Juli 2021) .", "text": "[Hamburger Universität:] „Weiter wird klargestellt, dass Studenten religiöse Symbole wie das Kreuz oder den Davidstern und eben auch Kopfbedeckungen tragen können. Rituelle Handlungen sind dagegen nur so lange zulässig, wie sie nicht von anderen als aufgedrängt empfunden werden. »Dieses ist beispielsweise bei rituellen Fußwaschungen in sanitären Anlagen der Fall. Diese sind untersagt. Das gilt auch, wenn beispielsweise Gebete in Räumen der Universität oder auf dem Campus laut gesprochen werden.«“" } ], "glosses": [ "rituelle Handlung, die auf die Beschreibung in Johannes 13,1-17 LUT zurückgeht und aus der Jesus ein Gebot der Demut und der christlichen Gemeinschaft macht (Johannes 13,34 LUT); davor schon galt die Fußwaschung als Zeichen der Gastfreundschaft (Mos 18,4 LUT); die Fußwaschung wird heute vornehmlich von kirchlichen Würdenträgern (vom Papst bis zum Priester) vorgenommen" ], "id": "de-Fußwaschung-de-noun-zjXI5o37", "raw_tags": [ "Christentum" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈfuːsˌvaʃʊŋ" }, { "audio": "De-Fußwaschung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/53/De-Fußwaschung.ogg/De-Fußwaschung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fußwaschung.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Mandatum" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Reinigen der Füße mit Wasser und Seife", "sense_index": "1", "word": "foot washing" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Reinigen der Füße mit Wasser und Seife", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "lavage des pieds" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "rituelle Handlung von kirchlichen Würdenträgern", "sense_index": "2", "word": "foot washing" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "rituelle Handlung von kirchlichen Würdenträgern", "sense_index": "2", "word": "maundy" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "rituelle Handlung von kirchlichen Würdenträgern", "sense_index": "2", "tags": [ "masculine" ], "word": "lavement des pieds" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "rituelle Handlung von kirchlichen Würdenträgern", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "lavanda dei piedi" } ], "word": "Fußwaschung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Fuß und Waschung", "forms": [ { "form": "die Fußwaschung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Fußwaschungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Fußwaschung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Fußwaschungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Fußwaschung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Fußwaschungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Fußwaschung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Fußwaschungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Fuß·wa·schung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 42, 54 ] ], "text": "Deine Füße sind schwarz. Du brauchst eine Fußwaschung!" } ], "glosses": [ "Reinigen der Füße mit Wasser und Seife" ], "raw_tags": [ "Hygiene" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 14, 25 ] ], "ref": "Papst wäscht Strafgefangenen die Füße. evangelisch.de, Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH, Frankfurt am Main, Deutschland, 29. März 2013, abgerufen am 26. Juli 2021.", "text": "„Die rituelle Fußwaschung erinnert an Jesus von Nazareth, der laut Bibel dies mit seinen Jüngern als ein Zeichen der Liebe und Demut praktizierte.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 146, 158 ] ], "ref": "Lebenslehrpfad - Karwoche. In: Deutsche Welle. 3. April 2020 (URL, abgerufen am 26. Juli 2021) .", "text": "„Freilich haben sich […] auch die Christen aller Konfessionen mit dem anderen Zeichen des Gründonnerstags schwer getan, mit dem Sklavendienst der Fußwaschung.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 98, 110 ] ], "ref": "Katholische Kirche – Papst eröffnet Osterfeiern im leeren Petersdom. In: Deutsche Welle. 9. April 2020 (URL, abgerufen am 26. Juli 2021) .", "text": "[Coronapandemie 2020:] „Wegen der Gesundheitsrisiken verzichtete Franziskus auf die traditionelle Fußwaschung.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 151, 162 ] ], "ref": "Italien – Opposition kritisiert Räumung von Flüchtlingslager. In: Deutsche Welle. 23. Januar 2019 (URL, abgerufen am 26. Juli 2021) .", "text": "„Bekannt geworden ist die Flüchtlingsunterkunft im Norden Roms auch durch Papst Franziskus. Der hatte 2016 bei der Gründonnerstagsmesse das Ritual der Fußwaschung an Flüchtlingen und Migranten der Unterkunft in Castelnuovo di Porto vollzogen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 29, 42 ] ], "ref": "Die Geste einer Fußwaschung. religion.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 2. April 2015, abgerufen am 26. Juli 2021.", "text": "„Bezüglich Papst Franziskus’ Fußwaschungen an Häftlingen sagt Benno Elbs: »Es ist der Auftrag von Christen und Christinnen, Auftrag aller Menschen, andern die Würde zu geben«.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 47, 59 ] ], "ref": "Palmsonntag in Rom – Prozession und Gottesdienst mit Papst Franziskus. In: Bayerischer Rundfunk. 20. März 2016 (URL, abgerufen am 26. Juli 2021) .", "text": "„Weitere Höhepunkte sind am Gründonnerstag die Fußwaschung, die Karfreitagsprozession im Kolosseum sowie der Ostergottesdienst mit dem traditionellen Segen „Urbi et Orbi“.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 5, 16 ] ], "ref": "Michael Manz: Mit Herzen, Mund und Händen - und was ist mit den Füßen? evangelisch.de, Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH, Frankfurt am Main, Deutschland, 1. April 2010, abgerufen am 26. Juli 2021.", "text": "„Die Fußwaschung am Gründonnerstag war in der evangelischen Kirche lange Zeit nicht gebräuchlich.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 268, 279 ] ], "ref": "Christine Holch, Claudia Keller, Burkhard Weitz: Zukunft der Kirche - drei gute Beispiele – Ach, das ist ja schön hier! chrismon.de, Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP), Frankfurt am Main, Deutschland, 23. Oktober 2019, abgerufen am 25. Juli 2021 (Deutsch).", "text": "„»Wir inszenieren die Heilige Schrift«, sagt Dohrmann: »Wenn sich der allseits beliebte Augenarzt am Gründonnerstag im Gottesdienst vor einer alten Frau niederkniet und ihr die Füße wäscht, dann bewegt das die Leute. Und sie verstehen die biblische Geschichte von der Fußwaschung gleich viel besser.«“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 321, 334 ] ], "ref": "Sven Töniges: Religiöse Hausordnung – Hamburg: Geregelt glauben an der Uni. In: Deutsche Welle. 20. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 26. Juli 2021) .", "text": "[Hamburger Universität:] „Weiter wird klargestellt, dass Studenten religiöse Symbole wie das Kreuz oder den Davidstern und eben auch Kopfbedeckungen tragen können. Rituelle Handlungen sind dagegen nur so lange zulässig, wie sie nicht von anderen als aufgedrängt empfunden werden. »Dieses ist beispielsweise bei rituellen Fußwaschungen in sanitären Anlagen der Fall. Diese sind untersagt. Das gilt auch, wenn beispielsweise Gebete in Räumen der Universität oder auf dem Campus laut gesprochen werden.«“" } ], "glosses": [ "rituelle Handlung, die auf die Beschreibung in Johannes 13,1-17 LUT zurückgeht und aus der Jesus ein Gebot der Demut und der christlichen Gemeinschaft macht (Johannes 13,34 LUT); davor schon galt die Fußwaschung als Zeichen der Gastfreundschaft (Mos 18,4 LUT); die Fußwaschung wird heute vornehmlich von kirchlichen Würdenträgern (vom Papst bis zum Priester) vorgenommen" ], "raw_tags": [ "Christentum" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈfuːsˌvaʃʊŋ" }, { "audio": "De-Fußwaschung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/53/De-Fußwaschung.ogg/De-Fußwaschung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fußwaschung.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Mandatum" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Reinigen der Füße mit Wasser und Seife", "sense_index": "1", "word": "foot washing" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Reinigen der Füße mit Wasser und Seife", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "lavage des pieds" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "rituelle Handlung von kirchlichen Würdenträgern", "sense_index": "2", "word": "foot washing" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "rituelle Handlung von kirchlichen Würdenträgern", "sense_index": "2", "word": "maundy" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "rituelle Handlung von kirchlichen Würdenträgern", "sense_index": "2", "tags": [ "masculine" ], "word": "lavement des pieds" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "rituelle Handlung von kirchlichen Würdenträgern", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "lavanda dei piedi" } ], "word": "Fußwaschung" }
Download raw JSONL data for Fußwaschung meaning in Deutsch (7.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-28 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (4eaa824 and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.