See Frakturschrift in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Fraktur und Schrift", "forms": [ { "form": "die Frakturschrift", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Frakturschriften", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Frakturschrift", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Frakturschriften", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Frakturschrift", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Frakturschriften", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Frakturschrift", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Frakturschriften", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Schrift" } ], "hyphenation": "Frak·tur·schrift", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Ich kann die Frakturschrift so schlecht lesen." }, { "ref": "Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, Seite 33. ISBN 3-423-03025-9. Fett gedruckt: „deutsche Schrift“; Abkürzungen ausgeschrieben.", "text": "„Die gotische und die im 15. Jahrhundert aus ihr entstehende (eigentliche) Frakturschrift bilden die Grundlage der deutschen Schrift, die erst in unserem Jahrhundert von der lateinischen als Schreibschrift und Druckschrift verdrängt wurde.“" }, { "isbn": "3-930510-13-8", "pages": "30", "place": "Wilhelmshaven", "publisher": "Brune - Mettker Druck- und Verlagsgesellschaft", "ref": "Die Blaue Fibel. Leitfaden für die Sütterlin- und die Deutsche Schreibschrift.. Brune - Mettker Druck- und Verlagsgesellschaft, Wilhelmshaven ohne Jahr, ISBN 3-930510-13-8, Seite 30 .", "text": "„Die Frakturschrift und ihre Abwandlungen waren nicht nur in Deutschland neben der Antiqua die hauptsächliche Buch- und Zeitungsschrift, sondern auch bei Polen, Tschechen, Slowaken und in den baltischen und skandinavischen Ländern gebräuchlich.“", "title": "Die Blaue Fibel", "title_complement": "Leitfaden für die Sütterlin- und die Deutsche Schreibschrift.", "year": "ohne Jahr" }, { "author": "Reinhard Krüger", "collection": "philatelie", "number": "Heft 435", "ref": "Reinhard Krüger: Eingeschriebene EDS-Sendungen im Generalgouvernement, ihre R-Zettel und der Schrifterlass Hitlers vom 3. Januar 1941. In: philatelie. Nummer Heft 435, 2013 , Seite 33-38, Zitat Seite 33. R-Zettel: das R steht für recommandé = eingeschrieben; mit R-Zetteln werden also Einschreiben gekennzeichnet.", "text": "„Der eine R-Zettel weist einen Schriftsatz in Frakturschrift auf, während der andere in einer serifenlosen Groteskschrift gesetzt ist.“", "title": "Eingeschriebene EDS-Sendungen im Generalgouvernement, ihre R-Zettel und der Schrifterlass Hitlers vom 3. Januar 1941", "year": "2013" }, { "author": "Burckhard Garbe", "isbn": "978-3-451-05828-8", "pages": "14.", "place": "Freiburg/Basel/Wien", "publisher": "Herder", "ref": "Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 14.", "text": "„Hier muss man berücksichtigen, dass es in den damaligen Handschriften und bei der Frakturschrift im Buch zwei Arten s gab: das lang-s und das rund-s.“", "title": "Goodbye Goethe", "title_complement": "Neue Sprachglossen zum Neudeutsch", "year": "2007" } ], "glosses": [ "die Schrift Fraktur" ], "id": "de-Frakturschrift-de-noun-i9Ud84fV", "raw_tags": [ "Schriftlinguistik" ], "sense_index": "1", "tags": [ "no-plural" ], "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "text": "Johann Gottlob Immanuel Breitkopf entwickelte eine berühmte Frakturschrift." } ], "glosses": [ "einzelne Schriftart aus der Fraktur-Gruppe" ], "id": "de-Frakturschrift-de-noun-MPbkZeud", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "fʁakˈtuːɐ̯ˌʃʁɪft" }, { "audio": "De-Frakturschrift.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/93/De-Frakturschrift.ogg/De-Frakturschrift.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Frakturschrift.ogg" }, { "rhymes": "uːɐ̯ʃʁɪft" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "kein Plural, Linguistik, Schriftlinguistik: die Schrift Fraktur", "sense_index": "1", "word": "fraktur" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "kein Plural, Linguistik, Schriftlinguistik: die Schrift Fraktur", "sense_index": "1", "word": "Gothic type" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "raw_tags": [ "pl" ], "sense": "kein Plural, Linguistik, Schriftlinguistik: die Schrift Fraktur", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "caratteri gotici" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "kein Plural, Linguistik, Schriftlinguistik: die Schrift Fraktur", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "scrittura gotica" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "raw_tags": [ "Pl." ], "sense": "kein Plural, Linguistik, Schriftlinguistik: die Schrift Fraktur", "sense_index": "1", "word": "caracteres góticos" } ], "word": "Frakturschrift" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Fraktur und Schrift", "forms": [ { "form": "die Frakturschrift", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Frakturschriften", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Frakturschrift", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Frakturschriften", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Frakturschrift", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Frakturschriften", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Frakturschrift", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Frakturschriften", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Schrift" } ], "hyphenation": "Frak·tur·schrift", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Ich kann die Frakturschrift so schlecht lesen." }, { "ref": "Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, Seite 33. ISBN 3-423-03025-9. Fett gedruckt: „deutsche Schrift“; Abkürzungen ausgeschrieben.", "text": "„Die gotische und die im 15. Jahrhundert aus ihr entstehende (eigentliche) Frakturschrift bilden die Grundlage der deutschen Schrift, die erst in unserem Jahrhundert von der lateinischen als Schreibschrift und Druckschrift verdrängt wurde.“" }, { "isbn": "3-930510-13-8", "pages": "30", "place": "Wilhelmshaven", "publisher": "Brune - Mettker Druck- und Verlagsgesellschaft", "ref": "Die Blaue Fibel. Leitfaden für die Sütterlin- und die Deutsche Schreibschrift.. Brune - Mettker Druck- und Verlagsgesellschaft, Wilhelmshaven ohne Jahr, ISBN 3-930510-13-8, Seite 30 .", "text": "„Die Frakturschrift und ihre Abwandlungen waren nicht nur in Deutschland neben der Antiqua die hauptsächliche Buch- und Zeitungsschrift, sondern auch bei Polen, Tschechen, Slowaken und in den baltischen und skandinavischen Ländern gebräuchlich.“", "title": "Die Blaue Fibel", "title_complement": "Leitfaden für die Sütterlin- und die Deutsche Schreibschrift.", "year": "ohne Jahr" }, { "author": "Reinhard Krüger", "collection": "philatelie", "number": "Heft 435", "ref": "Reinhard Krüger: Eingeschriebene EDS-Sendungen im Generalgouvernement, ihre R-Zettel und der Schrifterlass Hitlers vom 3. Januar 1941. In: philatelie. Nummer Heft 435, 2013 , Seite 33-38, Zitat Seite 33. R-Zettel: das R steht für recommandé = eingeschrieben; mit R-Zetteln werden also Einschreiben gekennzeichnet.", "text": "„Der eine R-Zettel weist einen Schriftsatz in Frakturschrift auf, während der andere in einer serifenlosen Groteskschrift gesetzt ist.“", "title": "Eingeschriebene EDS-Sendungen im Generalgouvernement, ihre R-Zettel und der Schrifterlass Hitlers vom 3. Januar 1941", "year": "2013" }, { "author": "Burckhard Garbe", "isbn": "978-3-451-05828-8", "pages": "14.", "place": "Freiburg/Basel/Wien", "publisher": "Herder", "ref": "Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 14.", "text": "„Hier muss man berücksichtigen, dass es in den damaligen Handschriften und bei der Frakturschrift im Buch zwei Arten s gab: das lang-s und das rund-s.“", "title": "Goodbye Goethe", "title_complement": "Neue Sprachglossen zum Neudeutsch", "year": "2007" } ], "glosses": [ "die Schrift Fraktur" ], "raw_tags": [ "Schriftlinguistik" ], "sense_index": "1", "tags": [ "no-plural" ], "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "text": "Johann Gottlob Immanuel Breitkopf entwickelte eine berühmte Frakturschrift." } ], "glosses": [ "einzelne Schriftart aus der Fraktur-Gruppe" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "fʁakˈtuːɐ̯ˌʃʁɪft" }, { "audio": "De-Frakturschrift.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/93/De-Frakturschrift.ogg/De-Frakturschrift.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Frakturschrift.ogg" }, { "rhymes": "uːɐ̯ʃʁɪft" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "kein Plural, Linguistik, Schriftlinguistik: die Schrift Fraktur", "sense_index": "1", "word": "fraktur" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "kein Plural, Linguistik, Schriftlinguistik: die Schrift Fraktur", "sense_index": "1", "word": "Gothic type" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "raw_tags": [ "pl" ], "sense": "kein Plural, Linguistik, Schriftlinguistik: die Schrift Fraktur", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "caratteri gotici" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "kein Plural, Linguistik, Schriftlinguistik: die Schrift Fraktur", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "scrittura gotica" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "raw_tags": [ "Pl." ], "sense": "kein Plural, Linguistik, Schriftlinguistik: die Schrift Fraktur", "sense_index": "1", "word": "caracteres góticos" } ], "word": "Frakturschrift" }
Download raw JSONL data for Frakturschrift meaning in Deutsch (5.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.