See Frachtbeförderung in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Passagierbeförderung" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fracht und Beförderung", "forms": [ { "form": "die Frachtbeförderung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Frachtbeförderungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Frachtbeförderung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Frachtbeförderungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Frachtbeförderung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Frachtbeförderungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Frachtbeförderung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Frachtbeförderungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Beförderung" } ], "hyphenation": "Fracht·be·för·de·rung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Früher war der Hauptzweck von Schiffen die Frachtbeförderung, im Laufe der Zeit gewann jedoch die Passagierbeförderung an Wichtigkeit." }, { "ref": "Nichts für Weicheier. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 4. April 2014) .", "text": "„Basis der positiven Einschätzungen der Lufthansa ist deren „sehr gute globale Marktposition“, wie die BayernLB konstatiert, und deren „breit diversifiziertes Geschäftsmodell und die Rolle als führender Anbieter von Frachtbeförderung, Wartungs- und Reparaturarbeiten für andere Airlines“, so die LBBW.“" }, { "ref": "Starker Rückgang im Güterverkehr. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 4. April 2014) .", "text": "„Erstmals seit 2001 musste auch die Luftfahrt-Frachtbeförderung Rückgänge einstecken, mit 3,2 Millionen Tonnen wurden 7,7 Prozent weniger Güter transportiert als 2008.“" }, { "ref": "Lufthansa hebt überraschend ab. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 4. April 2014) .", "text": "„Mit dem operativen Gewinnanstieg konnte die größte deutsche Fluggesellschaft den gestiegenen Ölpreis mehr als kompensieren. Dazu trugen unter anderem Rekordwerte bei der Passagier- und Frachtbeförderung sowie höhere Erlöse pro Ticket bei.“" }, { "ref": "Stopp in Berlin. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. April 2014) .", "text": "„Seit im Bonner Finanzressort die Dimensionen des neuen Berlin-Problems erkannt sind, versuchen sich die Steuer-Beamten an der Definition einer \"kleineren Lösung\": Die Lufthansa bliebe dabei steuerfrei wie jede andere \"gewerbliche Personen- oder Frachtbeförderung\".“" } ], "glosses": [ "die Beförderung von Fracht, das Transportieren von Fracht" ], "id": "de-Frachtbeförderung-de-noun-ommcnSes", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈfʁaxtbəˌfœʁdəʁʊŋ" }, { "audio": "De-Frachtbeförderung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/02/De-Frachtbeförderung.ogg/De-Frachtbeförderung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Frachtbeförderung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Frachtbeförderung" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Passagierbeförderung" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fracht und Beförderung", "forms": [ { "form": "die Frachtbeförderung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Frachtbeförderungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Frachtbeförderung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Frachtbeförderungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Frachtbeförderung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Frachtbeförderungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Frachtbeförderung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Frachtbeförderungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Beförderung" } ], "hyphenation": "Fracht·be·för·de·rung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Früher war der Hauptzweck von Schiffen die Frachtbeförderung, im Laufe der Zeit gewann jedoch die Passagierbeförderung an Wichtigkeit." }, { "ref": "Nichts für Weicheier. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 4. April 2014) .", "text": "„Basis der positiven Einschätzungen der Lufthansa ist deren „sehr gute globale Marktposition“, wie die BayernLB konstatiert, und deren „breit diversifiziertes Geschäftsmodell und die Rolle als führender Anbieter von Frachtbeförderung, Wartungs- und Reparaturarbeiten für andere Airlines“, so die LBBW.“" }, { "ref": "Starker Rückgang im Güterverkehr. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 4. April 2014) .", "text": "„Erstmals seit 2001 musste auch die Luftfahrt-Frachtbeförderung Rückgänge einstecken, mit 3,2 Millionen Tonnen wurden 7,7 Prozent weniger Güter transportiert als 2008.“" }, { "ref": "Lufthansa hebt überraschend ab. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 4. April 2014) .", "text": "„Mit dem operativen Gewinnanstieg konnte die größte deutsche Fluggesellschaft den gestiegenen Ölpreis mehr als kompensieren. Dazu trugen unter anderem Rekordwerte bei der Passagier- und Frachtbeförderung sowie höhere Erlöse pro Ticket bei.“" }, { "ref": "Stopp in Berlin. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. April 2014) .", "text": "„Seit im Bonner Finanzressort die Dimensionen des neuen Berlin-Problems erkannt sind, versuchen sich die Steuer-Beamten an der Definition einer \"kleineren Lösung\": Die Lufthansa bliebe dabei steuerfrei wie jede andere \"gewerbliche Personen- oder Frachtbeförderung\".“" } ], "glosses": [ "die Beförderung von Fracht, das Transportieren von Fracht" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈfʁaxtbəˌfœʁdəʁʊŋ" }, { "audio": "De-Frachtbeförderung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/02/De-Frachtbeförderung.ogg/De-Frachtbeförderung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Frachtbeförderung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Frachtbeförderung" }
Download raw JSONL data for Frachtbeförderung meaning in Deutsch (3.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.