"Flurwärter" meaning in Deutsch

See Flurwärter in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈfluːɐ̯ˌvɛʁtɐ Audio: De-Flurwärter.ogg Forms: der Flurwärter [nominative, singular], die Flurwärter [nominative, plural], des Flurwärters [genitive, singular], der Flurwärter [genitive, plural], dem Flurwärter [dative, singular], den Flurwärtern [dative, plural], den Flurwärter [accusative, singular], die Flurwärter [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Flur und Wärter
  1. von einer Gemeinde zum Schutz der Felder angestellte Person
    Sense id: de-Flurwärter-de-noun-uqIq8aZ-
  2. der Wärter auf einem Gefängnisflur
    Sense id: de-Flurwärter-de-noun-BY8R0ojU
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Feldhüter, Feldschütz, Flurschütz

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Flur und Wärter",
  "forms": [
    {
      "form": "der Flurwärter",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Flurwärter",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Flurwärters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Flurwärter",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Flurwärter",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Flurwärtern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Flurwärter",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Flurwärter",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Flur·wär·ter",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Tobias Reeh: Natur erleben und Raum inszenieren, Band 4 von ZELTForum, Zentrum für Landschaftsinterpretation und Tourismus 2008, Universitätsverlag Göttingen, ISBN 9783940344533, Seite 170",
          "text": "„Die Flurwärter sind angewiesen worden auf Sauberkeit und Ordnung zu achten und Kleingärtner bei Verletzung der Gartenordnung zurechtzuweisen oder dem Vorstand zur Anzeige zu bringen.“"
        },
        {
          "ref": "Leo Frank-Maier: Die Bestie vom Bisamberg, 2017, Verlag Lindhardt og Ringhof, ISBN 9788711518625, ohne Seitenangabe",
          "text": "„Ein Hase rannte in Panik über das Feld. Stefan grinste. Es war Zeit zu gehen. Ein Flurwärter begegnete ihm auf dem Rückweg, ein alter Mann mit einem Stock und erschrockenem Blick.“"
        },
        {
          "ref": "Verein für Geographie und Statistik, eingetragener Verein, zu Frankfurt am Main, Frankfurter Geographische Gesellschaft: Frankfurter geographische Hefte, 1970, Verlag W. Kramer, Seite 176",
          "text": "„Da der ganze Parzellenverband nur mit wenigen Lesesteinen rudimentär abgegrenzt wurde, mußte man im Frühjahr einen Flurwärter bestellen, der das Korn vor dem Vieh schützte.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "von einer Gemeinde zum Schutz der Felder angestellte Person"
      ],
      "id": "de-Flurwärter-de-noun-uqIq8aZ-",
      "raw_tags": [
        "historisch"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Helmut P. Müller: Ein Tag wie tausend andere: Staatsbürger im Gefängnis, 1966, Verlag Stalling, Seite 236",
          "text": "„Auf anderen Abteilungen bemühen sich die Flurwärter noch, Brot zu bekommen. Die laufen von einer Abteilung zur anderen und holen die Reste zusammen.“"
        },
        {
          "ref": "Heinrich Többen: Neuere Beobachtungen über die Psychologie der zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe verurteilten oder begnadigten Verbrecher: nach einem in der Gesellschaft für gerichtliche und soziale Medizin am 16. September 1925 in Bonn gehaltenen Vortrag, 1927, Seite 10",
          "text": "„Die Flurwärter spuckten mir ins Essen. Er hörte einmal, daß die Flurwärter sich erzählten, sie hätten ihm etwas auf das Brot getan. Ich hörte, daß der Flurwärter sagte, sie hätten ein ganzes Trinkglas voll hineingetan. Das Essen schmeckt nicht.“"
        },
        {
          "ref": "Floris B. Bakels: Nacht und Nebel: Der Bericht eines holländischen Christen aus deutschen Gefängnissen und Konzentrationslagern, 2016, S. Fischer Verlag, ISBN 9783105613573, ohne Seitenangabe",
          "text": "„Die Flurwärter und der Kalfaktor brachten, von einem Wachtmeister begleitet, die Kantine vorbei. Für die Marmeladeportion mußte man einen Becher in die geöffnete Luke stellen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "der Wärter auf einem Gefängnisflur"
      ],
      "id": "de-Flurwärter-de-noun-BY8R0ojU",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfluːɐ̯ˌvɛʁtɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Flurwärter.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8e/De-Flurwärter.ogg/De-Flurwärter.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Flurwärter.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feldhüter"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feldschütz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Flurschütz"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Flurwärter"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Flur und Wärter",
  "forms": [
    {
      "form": "der Flurwärter",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Flurwärter",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Flurwärters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Flurwärter",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Flurwärter",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Flurwärtern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Flurwärter",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Flurwärter",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Flur·wär·ter",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Tobias Reeh: Natur erleben und Raum inszenieren, Band 4 von ZELTForum, Zentrum für Landschaftsinterpretation und Tourismus 2008, Universitätsverlag Göttingen, ISBN 9783940344533, Seite 170",
          "text": "„Die Flurwärter sind angewiesen worden auf Sauberkeit und Ordnung zu achten und Kleingärtner bei Verletzung der Gartenordnung zurechtzuweisen oder dem Vorstand zur Anzeige zu bringen.“"
        },
        {
          "ref": "Leo Frank-Maier: Die Bestie vom Bisamberg, 2017, Verlag Lindhardt og Ringhof, ISBN 9788711518625, ohne Seitenangabe",
          "text": "„Ein Hase rannte in Panik über das Feld. Stefan grinste. Es war Zeit zu gehen. Ein Flurwärter begegnete ihm auf dem Rückweg, ein alter Mann mit einem Stock und erschrockenem Blick.“"
        },
        {
          "ref": "Verein für Geographie und Statistik, eingetragener Verein, zu Frankfurt am Main, Frankfurter Geographische Gesellschaft: Frankfurter geographische Hefte, 1970, Verlag W. Kramer, Seite 176",
          "text": "„Da der ganze Parzellenverband nur mit wenigen Lesesteinen rudimentär abgegrenzt wurde, mußte man im Frühjahr einen Flurwärter bestellen, der das Korn vor dem Vieh schützte.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "von einer Gemeinde zum Schutz der Felder angestellte Person"
      ],
      "raw_tags": [
        "historisch"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Helmut P. Müller: Ein Tag wie tausend andere: Staatsbürger im Gefängnis, 1966, Verlag Stalling, Seite 236",
          "text": "„Auf anderen Abteilungen bemühen sich die Flurwärter noch, Brot zu bekommen. Die laufen von einer Abteilung zur anderen und holen die Reste zusammen.“"
        },
        {
          "ref": "Heinrich Többen: Neuere Beobachtungen über die Psychologie der zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe verurteilten oder begnadigten Verbrecher: nach einem in der Gesellschaft für gerichtliche und soziale Medizin am 16. September 1925 in Bonn gehaltenen Vortrag, 1927, Seite 10",
          "text": "„Die Flurwärter spuckten mir ins Essen. Er hörte einmal, daß die Flurwärter sich erzählten, sie hätten ihm etwas auf das Brot getan. Ich hörte, daß der Flurwärter sagte, sie hätten ein ganzes Trinkglas voll hineingetan. Das Essen schmeckt nicht.“"
        },
        {
          "ref": "Floris B. Bakels: Nacht und Nebel: Der Bericht eines holländischen Christen aus deutschen Gefängnissen und Konzentrationslagern, 2016, S. Fischer Verlag, ISBN 9783105613573, ohne Seitenangabe",
          "text": "„Die Flurwärter und der Kalfaktor brachten, von einem Wachtmeister begleitet, die Kantine vorbei. Für die Marmeladeportion mußte man einen Becher in die geöffnete Luke stellen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "der Wärter auf einem Gefängnisflur"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfluːɐ̯ˌvɛʁtɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Flurwärter.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8e/De-Flurwärter.ogg/De-Flurwärter.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Flurwärter.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feldhüter"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feldschütz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Flurschütz"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Flurwärter"
}

Download raw JSONL data for Flurwärter meaning in Deutsch (4.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.