"Fluchtaktion" meaning in Deutsch

See Fluchtaktion in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈflʊxtʔakˌt͡si̯oːn Audio: De-Fluchtaktion.ogg Forms: die Fluchtaktion [nominative, singular], die Fluchtaktionen [nominative, plural], der Fluchtaktion [genitive, singular], der Fluchtaktionen [genitive, plural], der Fluchtaktion [dative, singular], den Fluchtaktionen [dative, plural], die Fluchtaktion [accusative, singular], die Fluchtaktionen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Aktion
  1. konkrete, plötzlich erfolgende Aktion innerhalb eines Fluchtzusammenhanges
    Sense id: de-Fluchtaktion-de-noun-BI-upoj-
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Aktion",
  "forms": [
    {
      "form": "die Fluchtaktion",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fluchtaktionen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Fluchtaktion",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Fluchtaktionen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Fluchtaktion",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Fluchtaktionen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fluchtaktion",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fluchtaktionen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Flucht·ak·ti·on",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Die Zeit, 26.08.2014; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fluchtaktion“",
          "text": "„\"Die letzten fünf Tage waren die bislang tödlichsten für Menschen, die auf diese Weise nach Europa übersetzen wollen\", sagte eine UN-Sprecherin am Dienstag in Genf. Seit Jahresbeginn seien mindestens 1889 Menschen bei solchen Fluchtaktionen umgekommen, 1600 allein seit Juni, sagte Melissa Fleming vom Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen ( UNHCR ). Im gesamten Jahr 2013 seien im Mittelmeer rund 600 Flüchtlinge umgekommen, 2012 etwa 500 sowie 2011 rund 1500.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Mauerspringer“",
          "text": "„Die größte Anzahl von Mauerspringern gab es 1988. Vor einem Gebietstausch zwischen der DDR und West-Berlin wurde das zu diesem Zeitpunkt noch zum DDR-Gebiet gehörende, aber auf der Westseite der Mauer befindliche Lenné-Dreieck durch linke Aktivisten besetzt. Als die West-Berliner Polizei das Gelände am 1. Juli 1988 räumte, kletterten 182 Demonstranten über die Mauer nach Ost-Berlin. Dort wurden sie von den Grenztruppen auf drei Lastkraftwagen verladen und in eine Betriebskantine verbracht. Später verließen sie in kleinen Gruppen über reguläre Grenzübergänge die DDR. Im Vorfeld der „Fluchtaktion“ hatten Vertreter der Demonstranten Kontakt zum Ministerium für Staatssicherheit aufgenommen, das sich auf den Übertritt vorbereitete, ohne ihn zu unterstützen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "konkrete, plötzlich erfolgende Aktion innerhalb eines Fluchtzusammenhanges"
      ],
      "id": "de-Fluchtaktion-de-noun-BI-upoj-",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈflʊxtʔakˌt͡si̯oːn"
    },
    {
      "audio": "De-Fluchtaktion.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/76/De-Fluchtaktion.ogg/De-Fluchtaktion.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fluchtaktion.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Fluchtaktion"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Aktion",
  "forms": [
    {
      "form": "die Fluchtaktion",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fluchtaktionen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Fluchtaktion",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Fluchtaktionen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Fluchtaktion",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Fluchtaktionen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fluchtaktion",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fluchtaktionen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Flucht·ak·ti·on",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Die Zeit, 26.08.2014; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fluchtaktion“",
          "text": "„\"Die letzten fünf Tage waren die bislang tödlichsten für Menschen, die auf diese Weise nach Europa übersetzen wollen\", sagte eine UN-Sprecherin am Dienstag in Genf. Seit Jahresbeginn seien mindestens 1889 Menschen bei solchen Fluchtaktionen umgekommen, 1600 allein seit Juni, sagte Melissa Fleming vom Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen ( UNHCR ). Im gesamten Jahr 2013 seien im Mittelmeer rund 600 Flüchtlinge umgekommen, 2012 etwa 500 sowie 2011 rund 1500.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Mauerspringer“",
          "text": "„Die größte Anzahl von Mauerspringern gab es 1988. Vor einem Gebietstausch zwischen der DDR und West-Berlin wurde das zu diesem Zeitpunkt noch zum DDR-Gebiet gehörende, aber auf der Westseite der Mauer befindliche Lenné-Dreieck durch linke Aktivisten besetzt. Als die West-Berliner Polizei das Gelände am 1. Juli 1988 räumte, kletterten 182 Demonstranten über die Mauer nach Ost-Berlin. Dort wurden sie von den Grenztruppen auf drei Lastkraftwagen verladen und in eine Betriebskantine verbracht. Später verließen sie in kleinen Gruppen über reguläre Grenzübergänge die DDR. Im Vorfeld der „Fluchtaktion“ hatten Vertreter der Demonstranten Kontakt zum Ministerium für Staatssicherheit aufgenommen, das sich auf den Übertritt vorbereitete, ohne ihn zu unterstützen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "konkrete, plötzlich erfolgende Aktion innerhalb eines Fluchtzusammenhanges"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈflʊxtʔakˌt͡si̯oːn"
    },
    {
      "audio": "De-Fluchtaktion.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/76/De-Fluchtaktion.ogg/De-Fluchtaktion.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fluchtaktion.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Fluchtaktion"
}

Download raw JSONL data for Fluchtaktion meaning in Deutsch (2.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-03-29 from the dewiktionary dump dated 2025-03-21 using wiktextract (fef8596 and 633533e). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.