"Fischkopp" meaning in Deutsch

See Fischkopp in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈfɪʃˌkop Audio: De-Fischkopp.ogg Forms: der Fischkopp [nominative, singular], die Fischköppe [nominative, plural], des Fischkopps [genitive, singular], der Fischköppe [genitive, plural], dem Fischkopp [dative, singular], den Fischköppen [dative, plural], den Fischkopp [accusative, singular], die Fischköppe [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Fisch und Kopp
  1. Person aus Norddeutschland, die vor allem in Küstennähe (Nord- und Ostsee, bis zur 5 km) geboren ist (Eigen- und Fremdbezeichnung) Tags: North German, colloquial
    Sense id: de-Fischkopp-de-noun-iF5MwRNA
  2. Küstenbewohner Norddeutschlands, der in Städten wie Bremen und Hamburg oder in Regionen wie Ostfriesland, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern lebt Tags: general
    Sense id: de-Fischkopp-de-noun-zUyGQNaC
  3. Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit sein für charakterliche Eigenheiten Norddeutscher Tags: colloquial
    Sense id: de-Fischkopp-de-noun-WjZsjUsH
  4. Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit sein für (norddeutscher) Dummkopf Tags: colloquial, derogatory
    Sense id: de-Fischkopp-de-noun-681nEM0l
  5. Kopf eines Fisches Tags: North German
    Sense id: de-Fischkopp-de-noun-TSkhS~Nx
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Norddeutscher, Muschelschubser, Krabbenschubser, Nordlicht, Fischkopf

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Fisch und Kopp",
  "forms": [
    {
      "form": "der Fischkopp",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fischköppe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Fischkopps",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Fischköppe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Fischkopp",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Fischköppen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Fischkopp",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fischköppe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Fisch·kopp",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Hans-Ulrich Lüdemann",
          "isbn": "9783863948863",
          "italic_text_offsets": [
            [
              6,
              16
            ],
            [
              197,
              206
            ],
            [
              197,
              207
            ],
            [
              219,
              228
            ],
            [
              357,
              366
            ],
            [
              375,
              384
            ],
            [
              375,
              385
            ]
          ],
          "pages": "4",
          "publisher": "EDITION digital",
          "ref": "Hans-Ulrich Lüdemann: Kapstadt und so weiter: Happy Rolliday II. EDITION digital, 2012, ISBN 9783863948863, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "Also: Fischköppe sind höchstens 5km weit von der Küste geboren. Warum ausgerechnet fünf - mein Geburtsort liegt etwa 5.000 m vom Greifswalder Bodden entfernt. Und ich bin mit Herz und Verstand ein Fischkopp. Lieber ein Fischkopp als ein Holtkopp (niederdeutsch für Holzkopf) oder ein Piepenkopp (niederdeutsch für Pfeifenkopf), sage ich immer. Und – einmal Fischkopp – immer Fischkopp.",
          "title": "Kapstadt und so weiter: Happy Rolliday II",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              170,
              180
            ]
          ],
          "ref": "Marcus Bark: DFB-Pokal - Die Sportfreunde Lotte und der BVB. In: Deutschlandradio. 27. Februar 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sport Aktuell, URL, abgerufen am 28. Juni 2018) .",
          "text": "[Fußball:] Nach den Reden und ein paar Bier kommt ein Fan zu Wirsing: „Ist ja alles schön und gut, wenn wir in Berlin gewinnen. Aber wenn wir verlieren, kriegt der erste Fischkopp, der mich anmacht, auf die Fresse.“ Wirsing kontert: „Dann musst du aber erst mir eine reinhauen.“"
        },
        {
          "author": "C. U. Wiesner",
          "isbn": "9783863943936",
          "italic_text_offsets": [
            [
              85,
              95
            ]
          ],
          "pages": "179",
          "publisher": "EDITION digital",
          "ref": "C. U. Wiesner: Das Möwennest. EDITION digital, 2013, ISBN 9783863943936, Seite 179 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "Plötzlich stand der Fremde auf und sagte: „Halt endlich deine Schnauze, du dreckiger Fischkopp!“",
          "title": "Das Möwennest",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              201,
              211
            ]
          ],
          "ref": "Arthur Dittlmann: Landgang extra - Bildung. In: Deutschlandradio. 30. Mai 2008 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Länderreport, URL, abgerufen am 28. Juni 2018) .",
          "text": "[Murat Topal:] „Ich hab halt nicht nur Deutsch gesprochen, sondern ich hab da halt mit norddeutschem Akzent, also Hamburgisch gesprochen.“ Spontan-Aktion des Komikers: Döner-Türke spielt hanseatischen Fischkopp. „So, hieääh komm’ ma rann hieääh, die Annaaanass, zwei-Stück-für-oin-Oiro, hieääh, weiss Beschoid, komm hieääh Vitaminä A bis Z, zweineunundsiebzig, jo. Und das ist natürlich schon ne geile Situation.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              67,
              76
            ]
          ],
          "ref": "Kultur - Biermann schimpft weiter. In: Deutsche Welle. 26. März 2007 (URL, abgerufen am 28. Juni 2018) .",
          "text": "[Der Liedermacher Wolf] Biermann sagte, er sei zwar ein „Hamburger Fischkopp“, aber er habe in Berlin an der Humboldt-Universität studiert und am Berliner Ensemble gearbeitet."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              32,
              42
            ]
          ],
          "ref": "Rainer Link: Comedy - Worüber Fischköppe lachen - Humor in der norddeutschen Tiefebene. In: Deutschlandradio. 21. Mai 2014 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Querköpfe, URL, abgerufen am 28. Juni 2018) .",
          "text": "[Schlagzeile:] Comedy – Worüber Fischköppe lachen – Humor in der norddeutschen Tiefebene"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              151,
              162
            ]
          ],
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Joerg Utecht: Plattentests.de, c/o Armin Linder, München, Deutschland, 21. März 2005, abgerufen am 28. Juni 2018 (Deutsch).",
          "text": "[Rezension des Songs Emanuela:] Ein netter Track mit gutem Groove und sinnfreiem Text, aber ausreichend abgehangen. Ganz so, wie man es von den netten Fischköppen [der Band „Fettes Brot“ aus Hamburg] erwarten konnte."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              84,
              94
            ]
          ],
          "ref": "Harald Selke, Andreas Kampa: 60 Jahre deutsche Länder - Das Land Sachsen-Anhalt. In: Deutschlandradio. 2. Oktober 2006 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Länderreport, URL, abgerufen am 28. Juni 2018) .",
          "text": "„Sag mir ein Bundesland, wo der Umbruch nach der Wende so tief wie bei uns war? Die Fischköppe haben Natur, Sachsen Industrie, Fleiß, Thüringen Kultur …“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person aus Norddeutschland, die vor allem in Küstennähe (Nord- und Ostsee, bis zur 5 km) geboren ist (Eigen- und Fremdbezeichnung)"
      ],
      "id": "de-Fischkopp-de-noun-iF5MwRNA",
      "raw_tags": [
        "auch",
        "scherzhaft",
        "spöttisch"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "North German",
        "colloquial"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              72,
              84
            ]
          ],
          "ref": "Solvejg Hoffmann: Ein Fischkopf sein – Vom Fischkopf zum Fischkopp. In: geo.de (Online). Abgerufen am 28. Mai 2023.",
          "text": "„Tatsächlich werden im Allgemeinen die norddeutschen Küstenbewohner als ‚Fischköppe‘ bezeichnet – […]“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Küstenbewohner Norddeutschlands, der in Städten wie Bremen und Hamburg oder in Regionen wie Ostfriesland, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern lebt"
      ],
      "id": "de-Fischkopp-de-noun-zUyGQNaC",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "general"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Hans-Ulrich Lüdemann",
          "isbn": "9783863948863",
          "italic_text_offsets": [
            [
              6,
              16
            ],
            [
              197,
              206
            ],
            [
              197,
              207
            ],
            [
              219,
              228
            ],
            [
              357,
              366
            ],
            [
              375,
              384
            ],
            [
              375,
              385
            ]
          ],
          "pages": "4",
          "publisher": "EDITION digital",
          "ref": "Hans-Ulrich Lüdemann: Kapstadt und so weiter: Happy Rolliday II. EDITION digital, 2012, ISBN 9783863948863, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "Also: Fischköppe sind höchstens 5km weit von der Küste geboren. Warum ausgerechnet fünf - mein Geburtsort liegt etwa 5.000 m vom Greifswalder Bodden entfernt. Und ich bin mit Herz und Verstand ein Fischkopp. Lieber ein Fischkopp als ein Holtkopp (niederdeutsch für Holzkopf) oder ein Piepenkopp (niederdeutsch für Pfeifenkopf), sage ich immer. Und – einmal Fischkopp – immer Fischkopp.",
          "title": "Kapstadt und so weiter: Happy Rolliday II",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              232,
              241
            ]
          ],
          "text": "„Es fanden demokratische Autoren-Umfragen für bestimmte gestalterischen Handlungen in digitalen Beiträgen einer Redaktion statt und eine über Zweidrittelmehrheit entschied sich für eine bestimmte Gestaltungshandlung, aber einer der Fischkopp Autoren aus Hamburg entschied sich demokratiefeindlich für seine eigene abgelehnte Gestaltung fortzuführen und sein eigenes Ding durchzuziehen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit sein für charakterliche Eigenheiten Norddeutscher"
      ],
      "id": "de-Fischkopp-de-noun-WjZsjUsH",
      "raw_tags": [
        "Fremdbezeichnung",
        "auch",
        "scherzhaft"
      ],
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "colloquial"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              35,
              44
            ]
          ],
          "text": "„Ein Hamburger Autor wirft wie ein Fischkopp anderen bei redaktionellen und gestalterischen Überarbeitungen ‚Lass den Quatsch‘ vor, wobei er mit seinem eigenen Gestaltungsquatsch falsch liegt und sich selbst bei Überarbeitungen nicht an die (redaktionellen) Richtlinien hält.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit sein für (norddeutscher) Dummkopf"
      ],
      "id": "de-Fischkopp-de-noun-681nEM0l",
      "sense_index": "4",
      "tags": [
        "colloquial",
        "derogatory"
      ]
    },
    {
      "glosses": [
        "Kopf eines Fisches"
      ],
      "id": "de-Fischkopp-de-noun-TSkhS~Nx",
      "raw_tags": [
        "ursprünglich"
      ],
      "sense_index": "5",
      "tags": [
        "North German"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfɪʃˌkop"
    },
    {
      "audio": "De-Fischkopp.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c7/De-Fischkopp.ogg/De-Fischkopp.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fischkopp.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Norddeutscher"
    },
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Muschelschubser"
    },
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Krabbenschubser"
    },
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Nordlicht"
    },
    {
      "sense_index": "5",
      "word": "Fischkopf"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Fischkopp"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Fisch und Kopp",
  "forms": [
    {
      "form": "der Fischkopp",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fischköppe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Fischkopps",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Fischköppe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Fischkopp",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Fischköppen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Fischkopp",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Fischköppe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Fisch·kopp",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Hans-Ulrich Lüdemann",
          "isbn": "9783863948863",
          "italic_text_offsets": [
            [
              6,
              16
            ],
            [
              197,
              206
            ],
            [
              197,
              207
            ],
            [
              219,
              228
            ],
            [
              357,
              366
            ],
            [
              375,
              384
            ],
            [
              375,
              385
            ]
          ],
          "pages": "4",
          "publisher": "EDITION digital",
          "ref": "Hans-Ulrich Lüdemann: Kapstadt und so weiter: Happy Rolliday II. EDITION digital, 2012, ISBN 9783863948863, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "Also: Fischköppe sind höchstens 5km weit von der Küste geboren. Warum ausgerechnet fünf - mein Geburtsort liegt etwa 5.000 m vom Greifswalder Bodden entfernt. Und ich bin mit Herz und Verstand ein Fischkopp. Lieber ein Fischkopp als ein Holtkopp (niederdeutsch für Holzkopf) oder ein Piepenkopp (niederdeutsch für Pfeifenkopf), sage ich immer. Und – einmal Fischkopp – immer Fischkopp.",
          "title": "Kapstadt und so weiter: Happy Rolliday II",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              170,
              180
            ]
          ],
          "ref": "Marcus Bark: DFB-Pokal - Die Sportfreunde Lotte und der BVB. In: Deutschlandradio. 27. Februar 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sport Aktuell, URL, abgerufen am 28. Juni 2018) .",
          "text": "[Fußball:] Nach den Reden und ein paar Bier kommt ein Fan zu Wirsing: „Ist ja alles schön und gut, wenn wir in Berlin gewinnen. Aber wenn wir verlieren, kriegt der erste Fischkopp, der mich anmacht, auf die Fresse.“ Wirsing kontert: „Dann musst du aber erst mir eine reinhauen.“"
        },
        {
          "author": "C. U. Wiesner",
          "isbn": "9783863943936",
          "italic_text_offsets": [
            [
              85,
              95
            ]
          ],
          "pages": "179",
          "publisher": "EDITION digital",
          "ref": "C. U. Wiesner: Das Möwennest. EDITION digital, 2013, ISBN 9783863943936, Seite 179 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "Plötzlich stand der Fremde auf und sagte: „Halt endlich deine Schnauze, du dreckiger Fischkopp!“",
          "title": "Das Möwennest",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              201,
              211
            ]
          ],
          "ref": "Arthur Dittlmann: Landgang extra - Bildung. In: Deutschlandradio. 30. Mai 2008 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Länderreport, URL, abgerufen am 28. Juni 2018) .",
          "text": "[Murat Topal:] „Ich hab halt nicht nur Deutsch gesprochen, sondern ich hab da halt mit norddeutschem Akzent, also Hamburgisch gesprochen.“ Spontan-Aktion des Komikers: Döner-Türke spielt hanseatischen Fischkopp. „So, hieääh komm’ ma rann hieääh, die Annaaanass, zwei-Stück-für-oin-Oiro, hieääh, weiss Beschoid, komm hieääh Vitaminä A bis Z, zweineunundsiebzig, jo. Und das ist natürlich schon ne geile Situation.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              67,
              76
            ]
          ],
          "ref": "Kultur - Biermann schimpft weiter. In: Deutsche Welle. 26. März 2007 (URL, abgerufen am 28. Juni 2018) .",
          "text": "[Der Liedermacher Wolf] Biermann sagte, er sei zwar ein „Hamburger Fischkopp“, aber er habe in Berlin an der Humboldt-Universität studiert und am Berliner Ensemble gearbeitet."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              32,
              42
            ]
          ],
          "ref": "Rainer Link: Comedy - Worüber Fischköppe lachen - Humor in der norddeutschen Tiefebene. In: Deutschlandradio. 21. Mai 2014 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Querköpfe, URL, abgerufen am 28. Juni 2018) .",
          "text": "[Schlagzeile:] Comedy – Worüber Fischköppe lachen – Humor in der norddeutschen Tiefebene"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              151,
              162
            ]
          ],
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Joerg Utecht: Plattentests.de, c/o Armin Linder, München, Deutschland, 21. März 2005, abgerufen am 28. Juni 2018 (Deutsch).",
          "text": "[Rezension des Songs Emanuela:] Ein netter Track mit gutem Groove und sinnfreiem Text, aber ausreichend abgehangen. Ganz so, wie man es von den netten Fischköppen [der Band „Fettes Brot“ aus Hamburg] erwarten konnte."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              84,
              94
            ]
          ],
          "ref": "Harald Selke, Andreas Kampa: 60 Jahre deutsche Länder - Das Land Sachsen-Anhalt. In: Deutschlandradio. 2. Oktober 2006 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Länderreport, URL, abgerufen am 28. Juni 2018) .",
          "text": "„Sag mir ein Bundesland, wo der Umbruch nach der Wende so tief wie bei uns war? Die Fischköppe haben Natur, Sachsen Industrie, Fleiß, Thüringen Kultur …“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person aus Norddeutschland, die vor allem in Küstennähe (Nord- und Ostsee, bis zur 5 km) geboren ist (Eigen- und Fremdbezeichnung)"
      ],
      "raw_tags": [
        "auch",
        "scherzhaft",
        "spöttisch"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "North German",
        "colloquial"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              72,
              84
            ]
          ],
          "ref": "Solvejg Hoffmann: Ein Fischkopf sein – Vom Fischkopf zum Fischkopp. In: geo.de (Online). Abgerufen am 28. Mai 2023.",
          "text": "„Tatsächlich werden im Allgemeinen die norddeutschen Küstenbewohner als ‚Fischköppe‘ bezeichnet – […]“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Küstenbewohner Norddeutschlands, der in Städten wie Bremen und Hamburg oder in Regionen wie Ostfriesland, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern lebt"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "general"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Hans-Ulrich Lüdemann",
          "isbn": "9783863948863",
          "italic_text_offsets": [
            [
              6,
              16
            ],
            [
              197,
              206
            ],
            [
              197,
              207
            ],
            [
              219,
              228
            ],
            [
              357,
              366
            ],
            [
              375,
              384
            ],
            [
              375,
              385
            ]
          ],
          "pages": "4",
          "publisher": "EDITION digital",
          "ref": "Hans-Ulrich Lüdemann: Kapstadt und so weiter: Happy Rolliday II. EDITION digital, 2012, ISBN 9783863948863, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "Also: Fischköppe sind höchstens 5km weit von der Küste geboren. Warum ausgerechnet fünf - mein Geburtsort liegt etwa 5.000 m vom Greifswalder Bodden entfernt. Und ich bin mit Herz und Verstand ein Fischkopp. Lieber ein Fischkopp als ein Holtkopp (niederdeutsch für Holzkopf) oder ein Piepenkopp (niederdeutsch für Pfeifenkopf), sage ich immer. Und – einmal Fischkopp – immer Fischkopp.",
          "title": "Kapstadt und so weiter: Happy Rolliday II",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              232,
              241
            ]
          ],
          "text": "„Es fanden demokratische Autoren-Umfragen für bestimmte gestalterischen Handlungen in digitalen Beiträgen einer Redaktion statt und eine über Zweidrittelmehrheit entschied sich für eine bestimmte Gestaltungshandlung, aber einer der Fischkopp Autoren aus Hamburg entschied sich demokratiefeindlich für seine eigene abgelehnte Gestaltung fortzuführen und sein eigenes Ding durchzuziehen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit sein für charakterliche Eigenheiten Norddeutscher"
      ],
      "raw_tags": [
        "Fremdbezeichnung",
        "auch",
        "scherzhaft"
      ],
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "colloquial"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              35,
              44
            ]
          ],
          "text": "„Ein Hamburger Autor wirft wie ein Fischkopp anderen bei redaktionellen und gestalterischen Überarbeitungen ‚Lass den Quatsch‘ vor, wobei er mit seinem eigenen Gestaltungsquatsch falsch liegt und sich selbst bei Überarbeitungen nicht an die (redaktionellen) Richtlinien hält.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit sein für (norddeutscher) Dummkopf"
      ],
      "sense_index": "4",
      "tags": [
        "colloquial",
        "derogatory"
      ]
    },
    {
      "glosses": [
        "Kopf eines Fisches"
      ],
      "raw_tags": [
        "ursprünglich"
      ],
      "sense_index": "5",
      "tags": [
        "North German"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfɪʃˌkop"
    },
    {
      "audio": "De-Fischkopp.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c7/De-Fischkopp.ogg/De-Fischkopp.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fischkopp.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Norddeutscher"
    },
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Muschelschubser"
    },
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Krabbenschubser"
    },
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Nordlicht"
    },
    {
      "sense_index": "5",
      "word": "Fischkopf"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Fischkopp"
}

Download raw JSONL data for Fischkopp meaning in Deutsch (8.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-17 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (ada610d and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.