"Feberwoche" meaning in Deutsch

See Feberwoche in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈfeːbɐˌvɔxə Audio: De-Feberwoche.ogg Forms: die Feberwoche [nominative, singular], die Feberwochen [nominative, plural], der Feberwoche [genitive, singular], der Feberwochen [genitive, plural], der Feberwoche [dative, singular], den Feberwochen [dative, plural], die Feberwoche [accusative, singular], die Feberwochen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Feber und Woche
  1. Woche im Feber/Februar Tags: rare
    Sense id: de-Feberwoche-de-noun-jE8caREd
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (selten: Woche im Feber/Februar): semaine de février [feminine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Feber und Woche",
  "forms": [
    {
      "form": "die Feberwoche",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Feberwochen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Feberwoche",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Feberwochen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Feberwoche",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Feberwochen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Feberwoche",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Feberwochen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Fe·ber·wo·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "pages": "4",
          "ref": "Tetschen-Bodenbacher Zeitung. 1879, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Nach dem Kalender soll jetzt bereits der Frühling die Herrschaft führen, allein seit dem 22. d. macht sich der winterliche Rückschlag, der schon seit der letzten Feberwoche andauert, in besonders unangenehmer Weise fühlbar.“",
          "title": "Tetschen-Bodenbacher Zeitung",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1879"
        },
        {
          "author": "Adolf Bachmann",
          "pages": "4",
          "ref": "Adolf Bachmann: Ein Beitrag zur Geschichte Georgs von Poděbrad. 1874, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Da er nicht einmal den entscheidenden Landtag in der letzten Feberwoche 1458 zu Prag beschickt zu haben scheint, so gewinnt die Meinung, er habe auf die böhmische Krone keinen Wert gelegt, beinahe an Wahrscheinlichkeit.“",
          "title": "Ein Beitrag zur Geschichte Georgs von Poděbrad",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1874"
        },
        {
          "pages": "153",
          "publisher": "Amt der Bgld. Landesregierung",
          "ref": "Landesamtsblatt für das Burgenland. Amt der Bgld. Landesregierung, 1925, Seite 153 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Gegenüber dem Höchststande in der ersten Feberwoche mit einer Ziffer von 6190 Unterstützten ist der Stand bis Ende Juni 1925, um 5492, das sind 88'700 gesunken. Deckung der Kosten der Arbeitsvermittlung im Burgenland.“",
          "title": "Landesamtsblatt für das Burgenland",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1925"
        },
        {
          "author": "Gesellschaft für Salzburger Landeskunde",
          "pages": "194",
          "ref": "Gesellschaft für Salzburger Landeskunde: Mitteilungen. 1965, Seite 194 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Um dem Schneewasser zuvorzukommen, begann Hueber bereits in der ersten Feberwoche wieder mit dem Wasserheben in drei Schichten.“",
          "title": "Mitteilungen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1965"
        },
        {
          "pages": "9",
          "publisher": "Das Zentralamt",
          "ref": "Ergebnisse der landwirtschaftlichen Statistik im Jahre .... Das Zentralamt, 1987, Seite 9 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Tagesmitteltemperaturen übertrafen im Gebirge bis 21. und ab 26. den langjährigen Mittelwert, in den Niederungen hingegen traten in der ersten Feberwoche negative Abweichungen vom Durchschnitt auf […].“",
          "title": "Ergebnisse der landwirtschaftlichen Statistik im Jahre ...",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1987"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Woche im Feber/Februar"
      ],
      "id": "de-Feberwoche-de-noun-jE8caREd",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "rare"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfeːbɐˌvɔxə"
    },
    {
      "audio": "De-Feberwoche.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/75/De-Feberwoche.ogg/De-Feberwoche.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Feberwoche.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "selten: Woche im Feber/Februar",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "semaine de février"
    }
  ],
  "word": "Feberwoche"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Feber und Woche",
  "forms": [
    {
      "form": "die Feberwoche",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Feberwochen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Feberwoche",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Feberwochen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Feberwoche",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Feberwochen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Feberwoche",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Feberwochen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Fe·ber·wo·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "pages": "4",
          "ref": "Tetschen-Bodenbacher Zeitung. 1879, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Nach dem Kalender soll jetzt bereits der Frühling die Herrschaft führen, allein seit dem 22. d. macht sich der winterliche Rückschlag, der schon seit der letzten Feberwoche andauert, in besonders unangenehmer Weise fühlbar.“",
          "title": "Tetschen-Bodenbacher Zeitung",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1879"
        },
        {
          "author": "Adolf Bachmann",
          "pages": "4",
          "ref": "Adolf Bachmann: Ein Beitrag zur Geschichte Georgs von Poděbrad. 1874, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Da er nicht einmal den entscheidenden Landtag in der letzten Feberwoche 1458 zu Prag beschickt zu haben scheint, so gewinnt die Meinung, er habe auf die böhmische Krone keinen Wert gelegt, beinahe an Wahrscheinlichkeit.“",
          "title": "Ein Beitrag zur Geschichte Georgs von Poděbrad",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1874"
        },
        {
          "pages": "153",
          "publisher": "Amt der Bgld. Landesregierung",
          "ref": "Landesamtsblatt für das Burgenland. Amt der Bgld. Landesregierung, 1925, Seite 153 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Gegenüber dem Höchststande in der ersten Feberwoche mit einer Ziffer von 6190 Unterstützten ist der Stand bis Ende Juni 1925, um 5492, das sind 88'700 gesunken. Deckung der Kosten der Arbeitsvermittlung im Burgenland.“",
          "title": "Landesamtsblatt für das Burgenland",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1925"
        },
        {
          "author": "Gesellschaft für Salzburger Landeskunde",
          "pages": "194",
          "ref": "Gesellschaft für Salzburger Landeskunde: Mitteilungen. 1965, Seite 194 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Um dem Schneewasser zuvorzukommen, begann Hueber bereits in der ersten Feberwoche wieder mit dem Wasserheben in drei Schichten.“",
          "title": "Mitteilungen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1965"
        },
        {
          "pages": "9",
          "publisher": "Das Zentralamt",
          "ref": "Ergebnisse der landwirtschaftlichen Statistik im Jahre .... Das Zentralamt, 1987, Seite 9 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Tagesmitteltemperaturen übertrafen im Gebirge bis 21. und ab 26. den langjährigen Mittelwert, in den Niederungen hingegen traten in der ersten Feberwoche negative Abweichungen vom Durchschnitt auf […].“",
          "title": "Ergebnisse der landwirtschaftlichen Statistik im Jahre ...",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1987"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Woche im Feber/Februar"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "rare"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfeːbɐˌvɔxə"
    },
    {
      "audio": "De-Feberwoche.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/75/De-Feberwoche.ogg/De-Feberwoche.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Feberwoche.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "selten: Woche im Feber/Februar",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "semaine de février"
    }
  ],
  "word": "Feberwoche"
}

Download raw JSONL data for Feberwoche meaning in Deutsch (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-03-29 from the dewiktionary dump dated 2025-03-21 using wiktextract (fef8596 and 633533e). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.