See FAG in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Abkürzung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "abbrev", "pos_title": "Abkürzung", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Andreas Schmitt-Egenolf: Kommunikation und Computer. Trends und Perspektiven der Telematik. Gabler Verlag, Wiesbaden 1990. ISBN 978-3322839152. Seite 45", "text": "„Das FAG stammte, abgesehen von einigen relativ wenig bedeutenden strafrechtlichen Nebenbestimmungen, noch aus der Weimarer Republik, aus dem Jahr 1928.“" } ], "glosses": [ "Fernmeldeanlagengesetz" ], "id": "de-FAG-de-abbrev-FSBMzbuU", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Helmut Klaus: Der Dualismus Preußen versus Reich in der Weimarer Republik in Politik und Verwaltung. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach 2006. ISBN 978-3936999235. Seite 183/184", "text": "„Wesentliche Bestimmung dieses Gesetzes [des preußischen Ausführungsgesetzes (prAG) zum FAG] war die Änderung der Rechtslage von 1923 dahingehend, dass von dem nach § 38 FAG von 1925 dem Lande zustehenden Anteil an der Umsatzsteuer für den Zeitraum ab 1. Oktober 1925 die Kommunen und die Landkreise 55% erhielten.“" } ], "glosses": [ "Finanzausgleichsgesetz" ], "id": "de-FAG-de-abbrev-9XN3sEDS", "sense_index": "2" } ], "tags": [ "abbreviation" ], "word": "FAG" }
{ "categories": [ "Abkürzung (Deutsch)", "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "siehe auch" ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "abbrev", "pos_title": "Abkürzung", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Andreas Schmitt-Egenolf: Kommunikation und Computer. Trends und Perspektiven der Telematik. Gabler Verlag, Wiesbaden 1990. ISBN 978-3322839152. Seite 45", "text": "„Das FAG stammte, abgesehen von einigen relativ wenig bedeutenden strafrechtlichen Nebenbestimmungen, noch aus der Weimarer Republik, aus dem Jahr 1928.“" } ], "glosses": [ "Fernmeldeanlagengesetz" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Helmut Klaus: Der Dualismus Preußen versus Reich in der Weimarer Republik in Politik und Verwaltung. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach 2006. ISBN 978-3936999235. Seite 183/184", "text": "„Wesentliche Bestimmung dieses Gesetzes [des preußischen Ausführungsgesetzes (prAG) zum FAG] war die Änderung der Rechtslage von 1923 dahingehend, dass von dem nach § 38 FAG von 1925 dem Lande zustehenden Anteil an der Umsatzsteuer für den Zeitraum ab 1. Oktober 1925 die Kommunen und die Landkreise 55% erhielten.“" } ], "glosses": [ "Finanzausgleichsgesetz" ], "sense_index": "2" } ], "tags": [ "abbreviation" ], "word": "FAG" }
Download raw JSONL data for FAG meaning in Deutsch (1.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-07 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (51d164f and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.