"Erkenntnisgewinn" meaning in Deutsch

See Erkenntnisgewinn in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ɛɐ̯ˈkɛntnɪsɡəˌvɪn Audio: De-Erkenntnisgewinn.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Erkenntnis und Gewinn Forms: der Erkenntnisgewinn [nominative, singular], die Erkenntnisgewinne [nominative, plural], des Erkenntnisgewinnes [genitive, singular], des Erkenntnisgewinns [genitive, singular], der Erkenntnisgewinne [genitive, plural], dem Erkenntnisgewinn [dative, singular], dem Erkenntnisgewinne [dative, singular], den Erkenntnisgewinnen [dative, plural], den Erkenntnisgewinn [accusative, singular], die Erkenntnisgewinne [accusative, plural]
  1. meist Wissenschaft: Erlangung neuer Kenntnisse/neuen Wissens
    Sense id: de-Erkenntnisgewinn-de-noun-lJbzPZse
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Erkenntnis und Gewinn",
  "forms": [
    {
      "form": "der Erkenntnisgewinn",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Erkenntnisgewinne",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Erkenntnisgewinnes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Erkenntnisgewinns",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Erkenntnisgewinne",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Erkenntnisgewinn",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Erkenntnisgewinne",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Erkenntnisgewinnen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Erkenntnisgewinn",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Erkenntnisgewinne",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Er·kennt·nis·ge·winn",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Sonntagsstudio – Herrenhäuser Gespräch: Was ist Wahrheit?. In: Norddeutscher Rundfunk. 26. Januar 2020 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "„Wissenschaft zielt auf Erkenntnisgewinn.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Artikel „420-geburtstag-rene-descartes-der-methodische-zweifler“",
          "text": "[René Descartes:] „Für die Suche nach dem Erkenntnisgewinn formuliert er strenge Regeln – ähnlich den Verfahren und Arbeitsmethoden in der Mathematik.“"
        },
        {
          "ref": "Die Renaissance – Glossar. In: Bayerischer Rundfunk. 9. Januar 2014 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "„[Dialektik ist eine] Methode des Erkenntnisgewinns durch das Aufzeigen und Überwinden von Widersprüchen.“"
        },
        {
          "ref": "Fabian Schmidt: Kommentar: Die Zerstörung der Wissenschaft in Ungarn. In: Deutsche Welle. 3. Juli 2019 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "„[…] Grundlagenforschung wirft langfristig immer etwas ab: Der Erkenntnisgewinn nützt der Menschheit. Angewandte Forschung kommt ohne freie Grundlagenforschung nicht aus.“"
        },
        {
          "ref": "Lisa Wreschniok, Gabriele Knetsch: Manipulierte Daten, geschönte Ergebnisse – Fehlverhalten in der Wissenschaft. In: Bayerischer Rundfunk. 18. Juli 2017 (Aussage von Prof. Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrates, URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "„»[…] Wenn Sie falsche Daten für Ihre Forschung verwenden, dann bringt der daraus resultierende Erkenntnisgewinn die Gesellschaft nicht weiter«.“"
        },
        {
          "ref": "Jonas Schönfelder: Brenzlige Reise zur Sonne. In: Deutsche Welle. 17. Juni 2017 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "[Der Satellit] „\"Solar Orbiter\" ist sehr komplementär zu \"Parker Solar Probe\" und wir arbeiten eng zusammen, um den größtmöglichen Erkenntnisgewinn zu erzielen.“"
        },
        {
          "ref": "Jan Körner, Niklas Schenck, Christian Baars: Unikliniken kassieren für umstrittene Studien. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. März 2016 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "„Der Hersteller Bayer sagt, er unterstütze das Projekt finanziell, \"weil der mit den Ergebnissen dieser Studie verbundene Erkenntnisgewinn dazu dienen könne, die Therapie und die Therapieplanung mit dem Mittel \"optimaler für Arzt und Patient zu gestalten\".“"
        },
        {
          "ref": "Pascal Biber: Big Data: Das grosse Vermessen - Goldrausch im Zeitalter der Daten. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 18. September 2014 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "„Noch nie hat der Mensch so viele Daten gesammelt und ausgewertet wie heute. Das Versprechen: enormer Erkenntnisgewinn und ganz neue Wirtschaftszweige.“"
        },
        {
          "ref": "Mira Barthelmann: 124. Verhandlungstag, 8.7.2014 – Schlagabtausch in Sachen Strafprozessordung. In: Bayerischer Rundfunk. 8. Juli 2014 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "[NSU-Prozeß:] „[…] was blieb übrig an Erkenntnisgewinn einer fast vierstündigen Befragung?“"
        },
        {
          "ref": "Die Medien und der Amoklauf - einfache Fehler, schlimme Entgleisungen. In: Norddeutscher Rundfunk. 18. März 2009 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "„[man könnte] ja meinen, je mehr Journalisten vor Ort wären, desto größer auch der Erkenntnisgewinn. Aber das Gegenteil ist der Fall. Jeder will die noch exklusivere Einzelheit haben.“"
        },
        {
          "ref": "Annette Scharnberg: Spannende Entmystifizierung der Finanzwelt. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 29. November 2013 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "„[…] der Film schafft es, diese unkonkrete Wirklichkeit [Anmerkung: der Finanzwelt] packend und mit viel Erkenntnisgewinn zu beleuchten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "meist Wissenschaft: Erlangung neuer Kenntnisse/neuen Wissens"
      ],
      "id": "de-Erkenntnisgewinn-de-noun-lJbzPZse",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɛɐ̯ˈkɛntnɪsɡəˌvɪn"
    },
    {
      "audio": "De-Erkenntnisgewinn.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/78/De-Erkenntnisgewinn.ogg/De-Erkenntnisgewinn.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Erkenntnisgewinn.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Erkenntnisgewinn"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Erkenntnis und Gewinn",
  "forms": [
    {
      "form": "der Erkenntnisgewinn",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Erkenntnisgewinne",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Erkenntnisgewinnes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Erkenntnisgewinns",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Erkenntnisgewinne",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Erkenntnisgewinn",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Erkenntnisgewinne",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Erkenntnisgewinnen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Erkenntnisgewinn",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Erkenntnisgewinne",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Er·kennt·nis·ge·winn",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Sonntagsstudio – Herrenhäuser Gespräch: Was ist Wahrheit?. In: Norddeutscher Rundfunk. 26. Januar 2020 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "„Wissenschaft zielt auf Erkenntnisgewinn.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Artikel „420-geburtstag-rene-descartes-der-methodische-zweifler“",
          "text": "[René Descartes:] „Für die Suche nach dem Erkenntnisgewinn formuliert er strenge Regeln – ähnlich den Verfahren und Arbeitsmethoden in der Mathematik.“"
        },
        {
          "ref": "Die Renaissance – Glossar. In: Bayerischer Rundfunk. 9. Januar 2014 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "„[Dialektik ist eine] Methode des Erkenntnisgewinns durch das Aufzeigen und Überwinden von Widersprüchen.“"
        },
        {
          "ref": "Fabian Schmidt: Kommentar: Die Zerstörung der Wissenschaft in Ungarn. In: Deutsche Welle. 3. Juli 2019 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "„[…] Grundlagenforschung wirft langfristig immer etwas ab: Der Erkenntnisgewinn nützt der Menschheit. Angewandte Forschung kommt ohne freie Grundlagenforschung nicht aus.“"
        },
        {
          "ref": "Lisa Wreschniok, Gabriele Knetsch: Manipulierte Daten, geschönte Ergebnisse – Fehlverhalten in der Wissenschaft. In: Bayerischer Rundfunk. 18. Juli 2017 (Aussage von Prof. Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrates, URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "„»[…] Wenn Sie falsche Daten für Ihre Forschung verwenden, dann bringt der daraus resultierende Erkenntnisgewinn die Gesellschaft nicht weiter«.“"
        },
        {
          "ref": "Jonas Schönfelder: Brenzlige Reise zur Sonne. In: Deutsche Welle. 17. Juni 2017 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "[Der Satellit] „\"Solar Orbiter\" ist sehr komplementär zu \"Parker Solar Probe\" und wir arbeiten eng zusammen, um den größtmöglichen Erkenntnisgewinn zu erzielen.“"
        },
        {
          "ref": "Jan Körner, Niklas Schenck, Christian Baars: Unikliniken kassieren für umstrittene Studien. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. März 2016 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "„Der Hersteller Bayer sagt, er unterstütze das Projekt finanziell, \"weil der mit den Ergebnissen dieser Studie verbundene Erkenntnisgewinn dazu dienen könne, die Therapie und die Therapieplanung mit dem Mittel \"optimaler für Arzt und Patient zu gestalten\".“"
        },
        {
          "ref": "Pascal Biber: Big Data: Das grosse Vermessen - Goldrausch im Zeitalter der Daten. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 18. September 2014 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "„Noch nie hat der Mensch so viele Daten gesammelt und ausgewertet wie heute. Das Versprechen: enormer Erkenntnisgewinn und ganz neue Wirtschaftszweige.“"
        },
        {
          "ref": "Mira Barthelmann: 124. Verhandlungstag, 8.7.2014 – Schlagabtausch in Sachen Strafprozessordung. In: Bayerischer Rundfunk. 8. Juli 2014 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "[NSU-Prozeß:] „[…] was blieb übrig an Erkenntnisgewinn einer fast vierstündigen Befragung?“"
        },
        {
          "ref": "Die Medien und der Amoklauf - einfache Fehler, schlimme Entgleisungen. In: Norddeutscher Rundfunk. 18. März 2009 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "„[man könnte] ja meinen, je mehr Journalisten vor Ort wären, desto größer auch der Erkenntnisgewinn. Aber das Gegenteil ist der Fall. Jeder will die noch exklusivere Einzelheit haben.“"
        },
        {
          "ref": "Annette Scharnberg: Spannende Entmystifizierung der Finanzwelt. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 29. November 2013 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .",
          "text": "„[…] der Film schafft es, diese unkonkrete Wirklichkeit [Anmerkung: der Finanzwelt] packend und mit viel Erkenntnisgewinn zu beleuchten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "meist Wissenschaft: Erlangung neuer Kenntnisse/neuen Wissens"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɛɐ̯ˈkɛntnɪsɡəˌvɪn"
    },
    {
      "audio": "De-Erkenntnisgewinn.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/78/De-Erkenntnisgewinn.ogg/De-Erkenntnisgewinn.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Erkenntnisgewinn.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Erkenntnisgewinn"
}

Download raw JSONL data for Erkenntnisgewinn meaning in Deutsch (5.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.