"Erhaltungstrieb" meaning in Deutsch

See Erhaltungstrieb in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: eɐ̯ˈhaltʊŋsˌtʁiːp Audio: De-Erhaltungstrieb.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Erhaltung und Trieb sowie dem Fugenelement -s- Forms: der Erhaltungstrieb [nominative, singular], die Erhaltungstriebe [nominative, plural], des Erhaltungstriebs [genitive, singular], des Erhaltungstriebes [genitive, singular], der Erhaltungstriebe [genitive, plural], dem Erhaltungstrieb [dative, singular], dem Erhaltungstriebe [dative, singular], den Erhaltungstrieben [dative, plural], den Erhaltungstrieb [accusative, singular], die Erhaltungstriebe [accusative, plural]
  1. inneres Verlangen danach, jemanden oder etwas zu bewahren (zu erhalten)
    Sense id: de-Erhaltungstrieb-de-noun-U3H-y5xQ
  2. inneres Verlangen danach, sich selbst zu erhalten; innerer Drang zum Weiterleben, zum Sicherstellen der eigenen (materiellen oder sonstigen) Existenz; Selbsterhaltungstrieb
    Sense id: de-Erhaltungstrieb-de-noun-C~UdjVnn
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations: instinto de preservação [masculine] (Portugiesisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Erhaltung und Trieb sowie dem Fugenelement -s-",
  "forms": [
    {
      "form": "der Erhaltungstrieb",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Erhaltungstriebe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Erhaltungstriebs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Erhaltungstriebes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Erhaltungstriebe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Erhaltungstrieb",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Erhaltungstriebe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Erhaltungstrieben",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Erhaltungstrieb",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Erhaltungstriebe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Er·hal·tungs·trieb",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Der Spiegel, 08.12.1969, S. 106.",
          "text": "„Und bald danach erfuhr das Kieler Stadtplanungsamt vom Finanzministerium, es sei ‚zur Zeit nicht tunlich‘, das Gründerzeit-Gemäuer abzureißen. Vorhalte des Kieler Baurats, daß wegen Lemkes Erhaltungstrieb die Straße durch den anliegenden botanischen Garten der Stadt geführt werden müsse, wischte der Christdemokrat beiseite […]“"
        },
        {
          "ref": "Stern, 20.03.1997.",
          "text": "„Es erging Peron wie vielen Schönen und Reichen Ferrari-Fahrern: Ihr Auto überlebte sie dank des verbissenen Erhaltungstriebes einiger Sammler.“"
        },
        {
          "ref": "Neue Zürcher Zeitung, 22.07.2000, S. 44.",
          "text": "„Wird aber ein industriegeschichtliches Denkmal dieser Art ausgemustert, regt sich im Nostalgiker unwillkürlich der Erhaltungstrieb.“"
        },
        {
          "ref": "Tages-Anzeiger, 17.03.2012, S. 34.",
          "text": "„Meine Grosseltern waren Mitglieder der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich. Deren Regelwerk schreibt vor, dass bei jüdischen Bestattungen zwei Männer der Gemeinde dem Sarg vorangehen müssen. Als mein Grossvater starb, wollte ich diese Position einnehmen, was zu einem kleinen Streit führte. Die Geschichte wiederholte sich, als auch meine Grossmutter starb. In beiden Fällen missachtete ein System aus purem Erhaltungstrieb meine Bedürfnisse als Angehöriger.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "inneres Verlangen danach, jemanden oder etwas zu bewahren (zu erhalten)"
      ],
      "id": "de-Erhaltungstrieb-de-noun-U3H-y5xQ",
      "sense_index": "1a"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Johann Michael Sailer, Über den Selbstmord, München 1785, S. 8 (Digitalisat Staatsbibliothek zu Berlin/Deutsches Textarchiv, URN:nbn:de:kobv:b4-200905195213).",
          "text": "„Und wenn sie sich auch darinn entzweyen, so ist es immer nur die Sinnlichkeit, oder wenigst eine irrige, verworrene Vorstellung, die den Erhaltungstrieb selbstmörderisch überwältiget, und die Last des Lebens unberufen wegwirft […]“"
        },
        {
          "ref": "Gottfried Keller, Der grüne Heinrich, Bd. 3, Braunschweig 1854, S. 114 (Digitalisat Staatsbibliothek zu Berlin/Deutsches Textarchiv, URN:nbn:de:kobv:b4-200905193040).",
          "text": "„Und indem sie zornig auf und niederging, malte sie recht genau aus, wie Römer sich vielleicht erholt hätte, wenn man ihm nicht die Mittel zu seinem ersten Aufenthalte in Paris entzogen, wie ihn der Erhaltungstrieb vielleicht, ja sicher eine Zeitlang hätte klug sein lassen und hieraus unberechenbar eine bessere Wendung auf diese oder jene Weise möglich gewesen.“"
        },
        {
          "ref": "Otto von Bismarck, Gedanken und Erinnerungen, Bd. 2, Stuttgart 1898, S. 234 (Digitalisat Staatsbibliothek zu Berlin/Deutsches Textarchiv, URN:nbn:de:kobv:b4-20090519401).",
          "text": "„Sie hatte mir früher auch als sichrer gegolten, weil ich die traditionelle dynastische Freundschaft, die Gemeinsamkeit des monarchischen Erhaltungstriebes und die Abwesenheit aller eingebornen Gegensätze in der Politik für sichrer hielt als die wandelbaren Eindrücke der öffentlichen Meinung in der ungarischen, slavischen und katholischen Bevölkerung der habsburgischen Monarchie.“"
        },
        {
          "ref": "Süddeutsche Zeitung, 21.06.2002, S. 4.",
          "text": "„Das Gesetz vom Aufstieg und Niedergang großer Imperien lehrt, dass die Akkumulation von zu viel Macht zu einem Machtverlust führt, weil der Erhaltungstrieb die weniger mächtigen Nationen zusammentreibt und Allianzen gegen den Giganten bilden lässt.“"
        },
        {
          "ref": "Hans Moritz: Erding: Wenig Wasser im Mittleren Isarkanal: Die Angst vor dem nächsten Fischsterben - Erding. In: merkur.de. 29. Oktober 2018, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 4. Juli 2020) .",
          "text": "„Das Wasser lief langsam ab, die Fische konnten also ihrem natürlichen Erhaltungstrieb folgen – sie sind dem ablaufenden Wasser nachgeschwommen, um in tiefere Bereiche zu gelangen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "inneres Verlangen danach, sich selbst zu erhalten; innerer Drang zum Weiterleben, zum Sicherstellen der eigenen (materiellen oder sonstigen) Existenz; Selbsterhaltungstrieb"
      ],
      "id": "de-Erhaltungstrieb-de-noun-C~UdjVnn",
      "raw_tags": [
        "insbesondere",
        "von Lebewesen"
      ],
      "sense_index": "1b"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "eɐ̯ˈhaltʊŋsˌtʁiːp"
    },
    {
      "audio": "De-Erhaltungstrieb.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8b/De-Erhaltungstrieb.ogg/De-Erhaltungstrieb.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Erhaltungstrieb.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "instinto de preservação"
    }
  ],
  "word": "Erhaltungstrieb"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Erhaltung und Trieb sowie dem Fugenelement -s-",
  "forms": [
    {
      "form": "der Erhaltungstrieb",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Erhaltungstriebe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Erhaltungstriebs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Erhaltungstriebes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Erhaltungstriebe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Erhaltungstrieb",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Erhaltungstriebe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Erhaltungstrieben",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Erhaltungstrieb",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Erhaltungstriebe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Er·hal·tungs·trieb",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Der Spiegel, 08.12.1969, S. 106.",
          "text": "„Und bald danach erfuhr das Kieler Stadtplanungsamt vom Finanzministerium, es sei ‚zur Zeit nicht tunlich‘, das Gründerzeit-Gemäuer abzureißen. Vorhalte des Kieler Baurats, daß wegen Lemkes Erhaltungstrieb die Straße durch den anliegenden botanischen Garten der Stadt geführt werden müsse, wischte der Christdemokrat beiseite […]“"
        },
        {
          "ref": "Stern, 20.03.1997.",
          "text": "„Es erging Peron wie vielen Schönen und Reichen Ferrari-Fahrern: Ihr Auto überlebte sie dank des verbissenen Erhaltungstriebes einiger Sammler.“"
        },
        {
          "ref": "Neue Zürcher Zeitung, 22.07.2000, S. 44.",
          "text": "„Wird aber ein industriegeschichtliches Denkmal dieser Art ausgemustert, regt sich im Nostalgiker unwillkürlich der Erhaltungstrieb.“"
        },
        {
          "ref": "Tages-Anzeiger, 17.03.2012, S. 34.",
          "text": "„Meine Grosseltern waren Mitglieder der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich. Deren Regelwerk schreibt vor, dass bei jüdischen Bestattungen zwei Männer der Gemeinde dem Sarg vorangehen müssen. Als mein Grossvater starb, wollte ich diese Position einnehmen, was zu einem kleinen Streit führte. Die Geschichte wiederholte sich, als auch meine Grossmutter starb. In beiden Fällen missachtete ein System aus purem Erhaltungstrieb meine Bedürfnisse als Angehöriger.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "inneres Verlangen danach, jemanden oder etwas zu bewahren (zu erhalten)"
      ],
      "sense_index": "1a"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Johann Michael Sailer, Über den Selbstmord, München 1785, S. 8 (Digitalisat Staatsbibliothek zu Berlin/Deutsches Textarchiv, URN:nbn:de:kobv:b4-200905195213).",
          "text": "„Und wenn sie sich auch darinn entzweyen, so ist es immer nur die Sinnlichkeit, oder wenigst eine irrige, verworrene Vorstellung, die den Erhaltungstrieb selbstmörderisch überwältiget, und die Last des Lebens unberufen wegwirft […]“"
        },
        {
          "ref": "Gottfried Keller, Der grüne Heinrich, Bd. 3, Braunschweig 1854, S. 114 (Digitalisat Staatsbibliothek zu Berlin/Deutsches Textarchiv, URN:nbn:de:kobv:b4-200905193040).",
          "text": "„Und indem sie zornig auf und niederging, malte sie recht genau aus, wie Römer sich vielleicht erholt hätte, wenn man ihm nicht die Mittel zu seinem ersten Aufenthalte in Paris entzogen, wie ihn der Erhaltungstrieb vielleicht, ja sicher eine Zeitlang hätte klug sein lassen und hieraus unberechenbar eine bessere Wendung auf diese oder jene Weise möglich gewesen.“"
        },
        {
          "ref": "Otto von Bismarck, Gedanken und Erinnerungen, Bd. 2, Stuttgart 1898, S. 234 (Digitalisat Staatsbibliothek zu Berlin/Deutsches Textarchiv, URN:nbn:de:kobv:b4-20090519401).",
          "text": "„Sie hatte mir früher auch als sichrer gegolten, weil ich die traditionelle dynastische Freundschaft, die Gemeinsamkeit des monarchischen Erhaltungstriebes und die Abwesenheit aller eingebornen Gegensätze in der Politik für sichrer hielt als die wandelbaren Eindrücke der öffentlichen Meinung in der ungarischen, slavischen und katholischen Bevölkerung der habsburgischen Monarchie.“"
        },
        {
          "ref": "Süddeutsche Zeitung, 21.06.2002, S. 4.",
          "text": "„Das Gesetz vom Aufstieg und Niedergang großer Imperien lehrt, dass die Akkumulation von zu viel Macht zu einem Machtverlust führt, weil der Erhaltungstrieb die weniger mächtigen Nationen zusammentreibt und Allianzen gegen den Giganten bilden lässt.“"
        },
        {
          "ref": "Hans Moritz: Erding: Wenig Wasser im Mittleren Isarkanal: Die Angst vor dem nächsten Fischsterben - Erding. In: merkur.de. 29. Oktober 2018, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 4. Juli 2020) .",
          "text": "„Das Wasser lief langsam ab, die Fische konnten also ihrem natürlichen Erhaltungstrieb folgen – sie sind dem ablaufenden Wasser nachgeschwommen, um in tiefere Bereiche zu gelangen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "inneres Verlangen danach, sich selbst zu erhalten; innerer Drang zum Weiterleben, zum Sicherstellen der eigenen (materiellen oder sonstigen) Existenz; Selbsterhaltungstrieb"
      ],
      "raw_tags": [
        "insbesondere",
        "von Lebewesen"
      ],
      "sense_index": "1b"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "eɐ̯ˈhaltʊŋsˌtʁiːp"
    },
    {
      "audio": "De-Erhaltungstrieb.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8b/De-Erhaltungstrieb.ogg/De-Erhaltungstrieb.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Erhaltungstrieb.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "instinto de preservação"
    }
  ],
  "word": "Erhaltungstrieb"
}

Download raw JSONL data for Erhaltungstrieb meaning in Deutsch (5.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.