"Erdgrab" meaning in Deutsch

See Erdgrab in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈeːɐ̯tˌɡʁaːp Audio: De-Erdgrab.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Grab Forms: das Erdgrab [nominative, singular], die Erdgräber [nominative, plural], des Erdgrabes [genitive, singular], des Erdgrabs [genitive, singular], der Erdgräber [genitive, plural], dem Erdgrab [dative, singular], dem Erdgrabe [dative, singular], den Erdgräbern [dative, plural], das Erdgrab [accusative, singular], die Erdgräber [accusative, plural]
  1. Grab, in dem eine Personen im Boden (= der Erde) bestattet wird
    Sense id: de-Erdgrab-de-noun-hP1FaBHr
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Grab, Totenstätte

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Grab",
  "forms": [
    {
      "form": "das Erdgrab",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Erdgräber",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Erdgrabes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Erdgrabs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Erdgräber",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Erdgrab",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Erdgrabe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Erdgräbern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Erdgrab",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Erdgräber",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Grab"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Totenstätte"
    }
  ],
  "hyphenation": "Erd·grab",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Conny Paul: Zu Allerheiligen: Sterben Friedhöfe aus?. In: Deutsche Welle. 31. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .",
          "text": "„Urnen benötigen weniger Platz auf dem Friedhof - man spricht von einem Zehntel der Fläche eines Erdgrabes.“"
        },
        {
          "ref": "Urne zu Hause: Worauf Angehörige achten müssen. help.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 10. März 2018, abgerufen am 20. März 2021.",
          "text": "„Ein Urnengrab ist außerdem kleiner und dadurch günstiger als ein traditionelles Erdgrab.“"
        },
        {
          "ref": "Anja Mösing: Tod – Was passiert nach dem Ende des Lebens?. In: Bayerischer Rundfunk. 25. November 2019 (Sendereihe: BR Kinder, URL, abgerufen am 20. März 2021) .",
          "text": "„Die Urne wird dann entweder auf dem Friedhof in speziellen Regalen aufgestellt oder auch in ein Erdgrab gesetzt. Mit nach Hause nehmen darf man eine Urne in Deutschland nicht.“"
        },
        {
          "ref": "Letzte Ruhestätte – Bestattungen - was ist erlaubt und was kostet die Grabpflege?. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 4. März 2021 (Sendereihe: Brisant, URL, abgerufen am 20. März 2021) .",
          "text": "„Die Bestattungskultur ändert sich in Deutschland. Der Trend geht weg vom Erdgrab, hin zum Urnengrab oder der Bestattung im Friedwald.“"
        },
        {
          "ref": "Ratgeber – Wann darf eine Grabstelle geräumt werden?. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 4. März 2020 (Sendereihe: Brisant, URL, abgerufen am 20. März 2021) .",
          "text": "„Ruhefristen auf Friedhöfen sind vorgeschrieben, damit sich der Sarg bzw. die Urne mit den sterblichen Überresten vollständig in der Erde zersetzen kann. […] Erdgräber haben in der Regel eine Ruhezeit zwischen 20 und 30 Jahren.“"
        },
        {
          "ref": "Jürgen Dreyer: Tod und Trauer – Bestattungskultur. In: Westdeutscher Rundfunk. 21. Juni 2019 (Sendereihe: Planet Wissen, URL, abgerufen am 20. März 2021) .",
          "text": "„Die meisten Juden und Moslems halten Erdgräber für den angemessenen Platz für ihre Toten und sind gegen Feuerbestattungen.“"
        },
        {
          "ref": "Igal Avidan: Mutters Grabsuche – Israels Friedhöfe überfüllt. In: Südwestrundfunk. 13. März 2020 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .",
          "text": "„Allein im Großraum Tel Aviv braucht man jedes Jahr eine Fläche von drei Hektar für Erdgräber, das entspricht einem neuen Stadtviertel.“"
        },
        {
          "ref": "Gräber teurer: Tausende betroffen. wien.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 28. August 2014, abgerufen am 20. März 2021.",
          "text": "„Für ein Erdgrab würde das Ehepaar nur 390 Euro für zehn Jahre bezahlen.“"
        },
        {
          "ref": "Tote bleiben in aufgelassenen Gräbern. wien.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 2. Mai 2018, abgerufen am 20. März 2021.",
          "text": "„Platzprobleme gibt es […] auf den Wiener Friedhöfen keine. Denn nur mehr 7.000 Wiener jährlich wollen ein Erdgrab.“"
        },
        {
          "ref": "Asche zu Asche – Feuerbestattungen immer gefragter: Zahl der Krematorien steigt: Marc Niedzolka. In: Deutsche Welle. 29. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .",
          "text": "„Laut Bestatterverband sind zwischen 300 und 600 Euro \"marktüblich\" für eine Verbrennung in Deutschland. Ein Erdgrab kann durchaus das Vierfache kosten.“"
        },
        {
          "ref": "Bestatter kritisieren hohe Friedhofsgebühren im Nordosten. In: Norddeutscher Rundfunk. 13. Oktober 2020 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .",
          "text": "„Die Bestatter kritisieren, dass auch hohe Gebühren dazu führten, dass immer weniger Menschen ein klassisches Erdgrab für 25 Jahre wählen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Grab, in dem eine Personen im Boden (= der Erde) bestattet wird"
      ],
      "id": "de-Erdgrab-de-noun-hP1FaBHr",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈeːɐ̯tˌɡʁaːp"
    },
    {
      "audio": "De-Erdgrab.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/25/De-Erdgrab.ogg/De-Erdgrab.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Erdgrab.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Erdgrab"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Grab",
  "forms": [
    {
      "form": "das Erdgrab",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Erdgräber",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Erdgrabes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Erdgrabs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Erdgräber",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Erdgrab",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Erdgrabe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Erdgräbern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Erdgrab",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Erdgräber",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Grab"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Totenstätte"
    }
  ],
  "hyphenation": "Erd·grab",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Conny Paul: Zu Allerheiligen: Sterben Friedhöfe aus?. In: Deutsche Welle. 31. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .",
          "text": "„Urnen benötigen weniger Platz auf dem Friedhof - man spricht von einem Zehntel der Fläche eines Erdgrabes.“"
        },
        {
          "ref": "Urne zu Hause: Worauf Angehörige achten müssen. help.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 10. März 2018, abgerufen am 20. März 2021.",
          "text": "„Ein Urnengrab ist außerdem kleiner und dadurch günstiger als ein traditionelles Erdgrab.“"
        },
        {
          "ref": "Anja Mösing: Tod – Was passiert nach dem Ende des Lebens?. In: Bayerischer Rundfunk. 25. November 2019 (Sendereihe: BR Kinder, URL, abgerufen am 20. März 2021) .",
          "text": "„Die Urne wird dann entweder auf dem Friedhof in speziellen Regalen aufgestellt oder auch in ein Erdgrab gesetzt. Mit nach Hause nehmen darf man eine Urne in Deutschland nicht.“"
        },
        {
          "ref": "Letzte Ruhestätte – Bestattungen - was ist erlaubt und was kostet die Grabpflege?. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 4. März 2021 (Sendereihe: Brisant, URL, abgerufen am 20. März 2021) .",
          "text": "„Die Bestattungskultur ändert sich in Deutschland. Der Trend geht weg vom Erdgrab, hin zum Urnengrab oder der Bestattung im Friedwald.“"
        },
        {
          "ref": "Ratgeber – Wann darf eine Grabstelle geräumt werden?. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 4. März 2020 (Sendereihe: Brisant, URL, abgerufen am 20. März 2021) .",
          "text": "„Ruhefristen auf Friedhöfen sind vorgeschrieben, damit sich der Sarg bzw. die Urne mit den sterblichen Überresten vollständig in der Erde zersetzen kann. […] Erdgräber haben in der Regel eine Ruhezeit zwischen 20 und 30 Jahren.“"
        },
        {
          "ref": "Jürgen Dreyer: Tod und Trauer – Bestattungskultur. In: Westdeutscher Rundfunk. 21. Juni 2019 (Sendereihe: Planet Wissen, URL, abgerufen am 20. März 2021) .",
          "text": "„Die meisten Juden und Moslems halten Erdgräber für den angemessenen Platz für ihre Toten und sind gegen Feuerbestattungen.“"
        },
        {
          "ref": "Igal Avidan: Mutters Grabsuche – Israels Friedhöfe überfüllt. In: Südwestrundfunk. 13. März 2020 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .",
          "text": "„Allein im Großraum Tel Aviv braucht man jedes Jahr eine Fläche von drei Hektar für Erdgräber, das entspricht einem neuen Stadtviertel.“"
        },
        {
          "ref": "Gräber teurer: Tausende betroffen. wien.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 28. August 2014, abgerufen am 20. März 2021.",
          "text": "„Für ein Erdgrab würde das Ehepaar nur 390 Euro für zehn Jahre bezahlen.“"
        },
        {
          "ref": "Tote bleiben in aufgelassenen Gräbern. wien.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 2. Mai 2018, abgerufen am 20. März 2021.",
          "text": "„Platzprobleme gibt es […] auf den Wiener Friedhöfen keine. Denn nur mehr 7.000 Wiener jährlich wollen ein Erdgrab.“"
        },
        {
          "ref": "Asche zu Asche – Feuerbestattungen immer gefragter: Zahl der Krematorien steigt: Marc Niedzolka. In: Deutsche Welle. 29. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .",
          "text": "„Laut Bestatterverband sind zwischen 300 und 600 Euro \"marktüblich\" für eine Verbrennung in Deutschland. Ein Erdgrab kann durchaus das Vierfache kosten.“"
        },
        {
          "ref": "Bestatter kritisieren hohe Friedhofsgebühren im Nordosten. In: Norddeutscher Rundfunk. 13. Oktober 2020 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .",
          "text": "„Die Bestatter kritisieren, dass auch hohe Gebühren dazu führten, dass immer weniger Menschen ein klassisches Erdgrab für 25 Jahre wählen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Grab, in dem eine Personen im Boden (= der Erde) bestattet wird"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈeːɐ̯tˌɡʁaːp"
    },
    {
      "audio": "De-Erdgrab.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/25/De-Erdgrab.ogg/De-Erdgrab.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Erdgrab.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Erdgrab"
}

Download raw JSONL data for Erdgrab meaning in Deutsch (5.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-24 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.