See Erbschaftssteuer in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Erbanfallsteuer" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Erbschaftssteuerreform" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Erbschaft und Steuer sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "Erbschaftsteuer", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "die Erbschaftssteuer", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Erbschaftssteuern", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Erbschaftssteuer", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Erbschaftssteuern", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Erbschaftssteuer", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Erbschaftssteuern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Erbschaftssteuer", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Erbschaftssteuern", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Steuer" } ], "hyphenation": "Erb·schafts·steu·er", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Diese Erbschaftssteuer kostet uns sehr viel Geld." }, { "ref": "Nemanja Rujević: \"Gleichheit ist keine Gleichmacherei\". In: Deutsche Welle. 1. April 2019 (Interview mit Branko Milanović, Ökonom mit der Spezialisierung 'Soziale Ungleichheit', URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„Die Erbschaftssteuer mindert die Chancenungleichheit der nächsten Generationen.“" }, { "ref": "Florian Diekmann, Marianne Wellershoff: Streitgespräch zum Grundeinkommen – \"Es kann eben nicht jeder machen, wozu er Lust hat\". In: Spiegel Online. 26. Dezember 2019, ISSN 0038-7452 (Aussage von Ralf Krämer, Sekretär beim ver.di-Bundesvorstand und Mitglied der Partei Die Linke, URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„»[…] Die Erbschaftsteuer ist ein Skandal, weil große Aktienpakete und Unternehmensanteile [Anmerkung: in Deutschland] weitestgehend von ihr befreit sind.«“" }, { "ref": "Die Deutschen werden immer reicher. In: Deutsche Welle. 19. Oktober 2016 (Aussage von Markus M. Grabka, Mitarbeiter des DIW, URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„In Deutschland ist die Vermögensungleichheit besonders hoch, und die Erbschaftssteuer kann da als Korrekturinstrument dienen.“" }, { "ref": "Charlie Grüneberg, Claudia Grimmer: Erbschaftssteuer-Reform – Karlsruhe könnte selbst durchgreifen. In: Bayerischer Rundfunk. 14. Juli 2016 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„Es ist […] unzulässig, größere Unternehmen weiter ohne konkrete Bedürfnisprüfung von der Erbschaftssteuer zu verschonen. Dem Verfassungsgericht waren die Bedingungen für Erben eines Betriebes zu lasch. Sie wollten eine Verschärfung und strengere Prüfauflagen.“" }, { "ref": "Mario Dobovisek: Rentenexperte – Finanzierung der Grundrente „ein kleiner, kleiner Klecks“. In: Deutschlandradio. 22. Mai 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Interview mit dem Journalisten und Autor Holger Balodis, Text und Audio, hörbar nur bis 19.12.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„»Wir haben keine vernünftige Erbschaftssteuer, wir haben keine Vermögenssteuer, wir haben stark abgesenkt Körperschaftssteuern.«“" }, { "ref": "Mischa Ehrhardt: Omas Häuschen – Was vom Erbe übrig bleibt. In: Deutschlandradio. 16. August 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Wirtschaft am Mittag, Text und Audio, hörbar nur bis 16.02.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„Vor mehr als zehn Jahren wurden die Steuerfreibeträge für die Erbschaftssteuer erhöht.“" }, { "ref": "Ehe ohne Trauschein – Tipps für Paare, die unverheiratet zusammenleben. In: Bayerischer Rundfunk. 10. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„[…] das unverheiratete Paar [sollte] Folgendes beachten: Während Verheiratete im Erbfall einen Freibetrag von 500.000 Euro haben, zahlt ein unverheirateter Erbe 30 Prozent Erbschaftssteuer auf alles, was über seinen Freibetrag von 20.000 Euro hinausgeht.“" }, { "ref": "Dirk-Oliver Heckmann: „Vermögensteuer ist sinnvoll, wenn sie nicht schadet“. In: Deutschlandradio. 27. August 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Interview mit Marcel Fratzscher, Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter des DIW, Text und Audio, hörbar nur bis 27.02.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„»Bei der Erbschaftssteuer ist es so, dass Menschen in Deutschland, die mehr als 20 Millionen Euro erben, im Durchschnitt weniger als zwei Prozent Erbschaftssteuer zahlen. Die meisten zahlen gar keine Erbschaftssteuer, weil sie komplett freigestellt werden. Menschen mit weniger als 500.000 Erbschaft zahlen über zehn Prozent, und auch das kann nicht Sinn und Zweck eines Steuersystems sein, das manche Menschen deutlich signifikant besserstellt, gerade mit großen Vermögen.«“" }, { "ref": "Cameron kontert Vorwürfe wegen Privatfinanzen. In: Deutsche Welle. 11. April 2016 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„Erst ab einer Summe von 325.000 Pfund wird in Großbritannien Erbschaftssteuer fällig.“" }, { "ref": "Stephanie Höppner: Die Angst der Überseegebiete vor dem No-Deal-Brexit. In: Deutsche Welle. 28. September 2019 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„[…] auf den drei Inseln Guernsey, Jersey und Isle of Man müssen viele ausländische Unternehmen null Prozent Steuern zahlen, auch eine Kapitalertragssteuer und Erbschaftssteuer gibt es nicht.“" }, { "ref": "Michael Perricone: Mehr Geld für den Staat - Eine Erbschaftssteuer für die Klimajugend?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. Dezember 2019 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„95 Milliarden Franken werden im nächsten Jahr in der Schweiz vererbt. Fünf Mal mehr als noch 1990. Aber wenig gestiegen sind seither die Einnahmen aus der Erbschaftssteuer: Viele Kantone haben sie für direkte Nachkommen ganz abgeschafft.“" } ], "glosses": [ "Steuer, die in ihrer Höhe abgestuft nach dem Verwandtschaftsgrad mit dem Erblasser und der Höhe des Erbanfalls in einem Erbfall zu zahlen ist" ], "id": "de-Erbschaftssteuer-de-noun-cgQzmbua", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɛʁpʃaft͡sˌʃtɔɪ̯ɐ" }, { "audio": "De-Erbschaftssteuer.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0f/De-Erbschaftssteuer.ogg/De-Erbschaftssteuer.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Erbschaftssteuer.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Nachlasssteuer" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "inheritance tax" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "legacy tax" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "death tax" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "estate tax" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "succession duty" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "capital transfer tax" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "probate duty" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "impôt sur les successions" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "impôt successoral" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "taxe successorale" }, { "lang": "Isländisch", "lang_code": "is", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "erfðaskattur" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "imposta di successione" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "tassa di successione" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "impost sobre l'herència" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "1", "word": "imposto sobre herança e doações" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "imposto sobre sucessões" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "1", "word": "imposto sucessório" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "arvsskatt" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "impuesto de sucesiones" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "impuesto sobre herencias" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "impuesto sucesorio" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "impuesto hereditario" } ], "word": "Erbschaftssteuer" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Erbanfallsteuer" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Erbschaftssteuerreform" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Erbschaft und Steuer sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "Erbschaftsteuer", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "die Erbschaftssteuer", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Erbschaftssteuern", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Erbschaftssteuer", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Erbschaftssteuern", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Erbschaftssteuer", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Erbschaftssteuern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Erbschaftssteuer", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Erbschaftssteuern", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Steuer" } ], "hyphenation": "Erb·schafts·steu·er", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Diese Erbschaftssteuer kostet uns sehr viel Geld." }, { "ref": "Nemanja Rujević: \"Gleichheit ist keine Gleichmacherei\". In: Deutsche Welle. 1. April 2019 (Interview mit Branko Milanović, Ökonom mit der Spezialisierung 'Soziale Ungleichheit', URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„Die Erbschaftssteuer mindert die Chancenungleichheit der nächsten Generationen.“" }, { "ref": "Florian Diekmann, Marianne Wellershoff: Streitgespräch zum Grundeinkommen – \"Es kann eben nicht jeder machen, wozu er Lust hat\". In: Spiegel Online. 26. Dezember 2019, ISSN 0038-7452 (Aussage von Ralf Krämer, Sekretär beim ver.di-Bundesvorstand und Mitglied der Partei Die Linke, URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„»[…] Die Erbschaftsteuer ist ein Skandal, weil große Aktienpakete und Unternehmensanteile [Anmerkung: in Deutschland] weitestgehend von ihr befreit sind.«“" }, { "ref": "Die Deutschen werden immer reicher. In: Deutsche Welle. 19. Oktober 2016 (Aussage von Markus M. Grabka, Mitarbeiter des DIW, URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„In Deutschland ist die Vermögensungleichheit besonders hoch, und die Erbschaftssteuer kann da als Korrekturinstrument dienen.“" }, { "ref": "Charlie Grüneberg, Claudia Grimmer: Erbschaftssteuer-Reform – Karlsruhe könnte selbst durchgreifen. In: Bayerischer Rundfunk. 14. Juli 2016 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„Es ist […] unzulässig, größere Unternehmen weiter ohne konkrete Bedürfnisprüfung von der Erbschaftssteuer zu verschonen. Dem Verfassungsgericht waren die Bedingungen für Erben eines Betriebes zu lasch. Sie wollten eine Verschärfung und strengere Prüfauflagen.“" }, { "ref": "Mario Dobovisek: Rentenexperte – Finanzierung der Grundrente „ein kleiner, kleiner Klecks“. In: Deutschlandradio. 22. Mai 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Interview mit dem Journalisten und Autor Holger Balodis, Text und Audio, hörbar nur bis 19.12.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„»Wir haben keine vernünftige Erbschaftssteuer, wir haben keine Vermögenssteuer, wir haben stark abgesenkt Körperschaftssteuern.«“" }, { "ref": "Mischa Ehrhardt: Omas Häuschen – Was vom Erbe übrig bleibt. In: Deutschlandradio. 16. August 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Wirtschaft am Mittag, Text und Audio, hörbar nur bis 16.02.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„Vor mehr als zehn Jahren wurden die Steuerfreibeträge für die Erbschaftssteuer erhöht.“" }, { "ref": "Ehe ohne Trauschein – Tipps für Paare, die unverheiratet zusammenleben. In: Bayerischer Rundfunk. 10. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„[…] das unverheiratete Paar [sollte] Folgendes beachten: Während Verheiratete im Erbfall einen Freibetrag von 500.000 Euro haben, zahlt ein unverheirateter Erbe 30 Prozent Erbschaftssteuer auf alles, was über seinen Freibetrag von 20.000 Euro hinausgeht.“" }, { "ref": "Dirk-Oliver Heckmann: „Vermögensteuer ist sinnvoll, wenn sie nicht schadet“. In: Deutschlandradio. 27. August 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Interview mit Marcel Fratzscher, Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter des DIW, Text und Audio, hörbar nur bis 27.02.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„»Bei der Erbschaftssteuer ist es so, dass Menschen in Deutschland, die mehr als 20 Millionen Euro erben, im Durchschnitt weniger als zwei Prozent Erbschaftssteuer zahlen. Die meisten zahlen gar keine Erbschaftssteuer, weil sie komplett freigestellt werden. Menschen mit weniger als 500.000 Erbschaft zahlen über zehn Prozent, und auch das kann nicht Sinn und Zweck eines Steuersystems sein, das manche Menschen deutlich signifikant besserstellt, gerade mit großen Vermögen.«“" }, { "ref": "Cameron kontert Vorwürfe wegen Privatfinanzen. In: Deutsche Welle. 11. April 2016 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„Erst ab einer Summe von 325.000 Pfund wird in Großbritannien Erbschaftssteuer fällig.“" }, { "ref": "Stephanie Höppner: Die Angst der Überseegebiete vor dem No-Deal-Brexit. In: Deutsche Welle. 28. September 2019 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„[…] auf den drei Inseln Guernsey, Jersey und Isle of Man müssen viele ausländische Unternehmen null Prozent Steuern zahlen, auch eine Kapitalertragssteuer und Erbschaftssteuer gibt es nicht.“" }, { "ref": "Michael Perricone: Mehr Geld für den Staat - Eine Erbschaftssteuer für die Klimajugend?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. Dezember 2019 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2019) .", "text": "„95 Milliarden Franken werden im nächsten Jahr in der Schweiz vererbt. Fünf Mal mehr als noch 1990. Aber wenig gestiegen sind seither die Einnahmen aus der Erbschaftssteuer: Viele Kantone haben sie für direkte Nachkommen ganz abgeschafft.“" } ], "glosses": [ "Steuer, die in ihrer Höhe abgestuft nach dem Verwandtschaftsgrad mit dem Erblasser und der Höhe des Erbanfalls in einem Erbfall zu zahlen ist" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɛʁpʃaft͡sˌʃtɔɪ̯ɐ" }, { "audio": "De-Erbschaftssteuer.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0f/De-Erbschaftssteuer.ogg/De-Erbschaftssteuer.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Erbschaftssteuer.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Nachlasssteuer" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "inheritance tax" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "legacy tax" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "death tax" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "estate tax" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "succession duty" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "capital transfer tax" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "probate duty" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "impôt sur les successions" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "impôt successoral" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "taxe successorale" }, { "lang": "Isländisch", "lang_code": "is", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "erfðaskattur" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "imposta di successione" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "tassa di successione" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "impost sobre l'herència" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "1", "word": "imposto sobre herança e doações" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "imposto sobre sucessões" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "1", "word": "imposto sucessório" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "arvsskatt" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "impuesto de sucesiones" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "impuesto sobre herencias" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "impuesto sucesorio" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "impuesto hereditario" } ], "word": "Erbschaftssteuer" }
Download raw JSONL data for Erbschaftssteuer meaning in Deutsch (9.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-03-29 from the dewiktionary dump dated 2025-03-21 using wiktextract (fef8596 and 633533e). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.