See Eröffnungsvers in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Introitus" }, { "sense_index": "1", "word": "Einzugspsalm" } ], "forms": [ { "form": "der Eröffnungsvers", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Eröffnungsverse", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Eröffnungsverses", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Eröffnungsverse", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Eröffnungsvers", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Eröffnungsversen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Eröffnungsvers", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Eröffnungsverse", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Vers" } ], "hyphenation": "Er·öff·nungs·vers", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 5, 19 ] ], "ref": "Josef-Anton Willa: Gott lässt sich suchen. kath.ch", "text": "„Der Eröffnungsvers der Messe ist ein in der Praxis eher selten beachtetes liturgisches Element. Er steht programmatisch über der ganzen Feier und weist auf das Festgeheimnis bzw. auf den Leitgedanken des Gottesdienstes hin.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 14, 28 ] ], "ref": "Teile der Messfeier. kath.de", "text": "„Man kann den Eröffnungsvers mit dem dazugehörigen Psalm aus dem Graduale Romanum beziehungsweise dem Graduale Simplex verwenden oder einen anderen Gesang, der diesem Teil der Feier, dem betreffenden Tag oder der liturgischen Zeit entspricht und dessen Text von der Bischofskonferenz gebilligt ist.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 83, 97 ] ], "ref": "Aufbau der Messfeier. kath-kirche-cappeln.de", "text": "„Kann zum Einzug nicht gesungen werden, soll der im Römischen Messbuch vorgesehene Eröffnungsvers von allen oder einigen Gläubigen oder vom Lektor vorgetragen werden, notfalls vom Priester selbst nach der Begrüßung.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 14, 28 ] ], "ref": "Palmsonntag. kathpedia.com", "text": "„Es folgt ein Eröffnungsvers mit Begrüßung.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 144, 158 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Introitus (Gesang)“ (Stabilversion)", "text": "„In der nach 1970 reformierten ordentlichen Form des römischen Ritus beginnt an Stelle des Introitus das Ordinarium der Tagesliturgie mit einem Eröffnungsvers […].“" } ], "glosses": [ "zu Beginn stehender Vers, insbesondere ein tagesabhängiger Satz zu Beginn der Heiligen Messe; Beginn des Introitus" ], "id": "de-Eröffnungsvers-de-noun-~Co-OaH-", "raw_tags": [ "Katholizismus" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɛɐ̯ˈʔœfnʊŋsˌfɛʁs" }, { "audio": "De-Eröffnungsvers.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bc/De-Eröffnungsvers.ogg/De-Eröffnungsvers.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Eröffnungsvers.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Eröffnungsvers" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Introitus" }, { "sense_index": "1", "word": "Einzugspsalm" } ], "forms": [ { "form": "der Eröffnungsvers", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Eröffnungsverse", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Eröffnungsverses", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Eröffnungsverse", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Eröffnungsvers", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Eröffnungsversen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Eröffnungsvers", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Eröffnungsverse", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Vers" } ], "hyphenation": "Er·öff·nungs·vers", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 5, 19 ] ], "ref": "Josef-Anton Willa: Gott lässt sich suchen. kath.ch", "text": "„Der Eröffnungsvers der Messe ist ein in der Praxis eher selten beachtetes liturgisches Element. Er steht programmatisch über der ganzen Feier und weist auf das Festgeheimnis bzw. auf den Leitgedanken des Gottesdienstes hin.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 14, 28 ] ], "ref": "Teile der Messfeier. kath.de", "text": "„Man kann den Eröffnungsvers mit dem dazugehörigen Psalm aus dem Graduale Romanum beziehungsweise dem Graduale Simplex verwenden oder einen anderen Gesang, der diesem Teil der Feier, dem betreffenden Tag oder der liturgischen Zeit entspricht und dessen Text von der Bischofskonferenz gebilligt ist.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 83, 97 ] ], "ref": "Aufbau der Messfeier. kath-kirche-cappeln.de", "text": "„Kann zum Einzug nicht gesungen werden, soll der im Römischen Messbuch vorgesehene Eröffnungsvers von allen oder einigen Gläubigen oder vom Lektor vorgetragen werden, notfalls vom Priester selbst nach der Begrüßung.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 14, 28 ] ], "ref": "Palmsonntag. kathpedia.com", "text": "„Es folgt ein Eröffnungsvers mit Begrüßung.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 144, 158 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Introitus (Gesang)“ (Stabilversion)", "text": "„In der nach 1970 reformierten ordentlichen Form des römischen Ritus beginnt an Stelle des Introitus das Ordinarium der Tagesliturgie mit einem Eröffnungsvers […].“" } ], "glosses": [ "zu Beginn stehender Vers, insbesondere ein tagesabhängiger Satz zu Beginn der Heiligen Messe; Beginn des Introitus" ], "raw_tags": [ "Katholizismus" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɛɐ̯ˈʔœfnʊŋsˌfɛʁs" }, { "audio": "De-Eröffnungsvers.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bc/De-Eröffnungsvers.ogg/De-Eröffnungsvers.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Eröffnungsvers.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Eröffnungsvers" }
Download raw JSONL data for Eröffnungsvers meaning in Deutsch (3.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-28 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (4eaa824 and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.