See Eliteforscher in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Elite und Forscher", "forms": [ { "form": "Elitenforscher", "sense_index": "1", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "der Eliteforscher", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Eliteforscher", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Eliteforschers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Eliteforscher", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Eliteforscher", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Eliteforschern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Eliteforscher", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Eliteforscher", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Forscher" } ], "hyphenation": "Eli·te·for·scher", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 345, 358 ] ], "ref": "Ankündigung der Sendung SWR2 Wissen Die Aula, Abgehoben und transnational? Wie tickt die globale Wirtschaftselite? Von Michael Hartmann, Sonntag, 25. September 2016, 8:30 Uhr; abgerufen am 26. September 2016, 15:00 Uhr auf SWR2.de", "text": "„Hohe Einkommen und Vermögen, Chef-Posten in internationalen Unternehmen, grenzüberschreitende Mobilität, transnationale Ausrichtung- das sind Elemente, die gerne der globalen Wirtschaftselite zugeschrieben werden. Doch gibt es sie wirklich, die internationale Superelite, die die Fäden zieht und von den Großkonzernen aus die Welt regiert? Der Eliteforscher Prof. Michael Hartmann hat sich die 1000 größten Unternehmen der Welt über 20 Jahre hinweg angesehen, ebenso wie die weltweit 1000 reichsten Personen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 158, 171 ] ], "ref": "Die Zeit, 13.07.2009 (online); zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eliteforscher“", "text": "„So mussten die Soziologen der TU Darmstadt erst unlängst den geplanten achtsemestrigen Bachelor auf ein sechssemestriges Programm umschreiben, berichtet der Eliteforscher Michael Hartmann.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 119, 132 ] ], "ref": "Georg Meck: Der Chefreport. In: FAZ.NET. 25. Juli 2011 (URL, abgerufen am 25. September 2016) .", "text": "„Befeuert wird dieses Gefühl der Ungerechtigkeit von Leuten wie Michael Hartmann, dem aus Funk und Fernsehen bekannten Eliteforscher.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 148, 161 ] ], "ref": "H.-R. Karutz: Wenn Eliten träumen. In: Welt Online. 15. November 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 25. September 2016) .", "text": "„Aber die früheren DDR-Kader träumen noch immer rosarot: Eigentlich sei der Sozialismus erstrebenswert, lautet ihr Ideal. Zu diesem Ergebnis kommen Eliteforscher der Universität Potsdam.“" }, { "accessdate": "2016-09-25", "author": "Norbert Wallstein , Werner Frick", "italic_text_offsets": [ [ 7, 20 ] ], "pages": "326", "publisher": "Wallstein", "ref": "Norbert Wallstein , Werner Frick: \"Scientia poetica\": Literatur und Naturwissenschaft. Wallstein, 2004, Seite 326 (Google Books, abgerufen am 25. September 2016)", "text": "„Diese Eliteforscher operierten letztlich wie Rönne, sie betrachteten die beiden Hirnlappen eines Individuums, tasteten deren Windungen nach und offerierten ihren Eindruck dieses Abdrucks der interessierenden Person.“", "title": "\"Scientia poetica\": Literatur und Naturwissenschaft", "url": "Google Books", "year": "2004" } ], "glosses": [ "Forscher, der über Mitglieder gesellschaftlicher Eliten forscht" ], "id": "de-Eliteforscher-de-noun-evkdS6fh", "raw_tags": [ "Soziologie" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 84, 97 ] ], "ref": "Gerald Traufetter: Schatzinsel für Eliteforscher. In: Spiegel Online. 26. März 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. September 2016) .", "text": "„Ullrich hat gleich vier seiner Mitarbeiter aus Martinsried auf die Schatzinsel für Eliteforscher mitgebracht.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 63, 76 ] ], "ref": "Kathrin Zinkant: Süß schmeckt der Profit. In: sueddeutsche.de. 16. September 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. September 2016) .", "text": "„Denn der Artikel, um den es geht, stammt aus der Feder dreier Eliteforscher, die damals an der Harvard University bei Boston lehrten.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 196, 209 ] ], "ref": "Lisa Nimmervoll: Wer lehren will, muss schreiben können. In: Der Standard digital. 15. Februar 2008 (URL, abgerufen am 25. September 2016) .", "text": "„‚Nur die besten sollen Lehrer werden‘, begründete Rektorin Hackl das Auswahlverfahren. Gerade die Volksschullehrer hätten für die Schullaufbahn der Kinder eine ganz besondere Verantwortung: ‚Wer Eliteforscher will, muss zuerst Elitevolksschullehrer ausbilden.‘“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 35, 48 ] ], "ref": "Martina Salomon: Vertreibt Österreich Nobelpreisträger?. In: KURIER.at. 7. September 2016 (URL, abgerufen am 25. September 2016) .", "text": "„Seither bemühte man sich aktiv um Eliteforscher, richtete außeruniversitäre Forschungszentren ein.“" } ], "glosses": [ "herausragender Wissenschaftler" ], "id": "de-Eliteforscher-de-noun-Wzd-AiIM", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "eˈliːtəˌfɔʁʃɐ" }, { "audio": "De-Eliteforscher.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ab/De-Eliteforscher.ogg/De-Eliteforscher.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Eliteforscher.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Eliteforscher" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Elite und Forscher", "forms": [ { "form": "Elitenforscher", "sense_index": "1", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "der Eliteforscher", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Eliteforscher", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Eliteforschers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Eliteforscher", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Eliteforscher", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Eliteforschern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Eliteforscher", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Eliteforscher", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Forscher" } ], "hyphenation": "Eli·te·for·scher", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 345, 358 ] ], "ref": "Ankündigung der Sendung SWR2 Wissen Die Aula, Abgehoben und transnational? Wie tickt die globale Wirtschaftselite? Von Michael Hartmann, Sonntag, 25. September 2016, 8:30 Uhr; abgerufen am 26. September 2016, 15:00 Uhr auf SWR2.de", "text": "„Hohe Einkommen und Vermögen, Chef-Posten in internationalen Unternehmen, grenzüberschreitende Mobilität, transnationale Ausrichtung- das sind Elemente, die gerne der globalen Wirtschaftselite zugeschrieben werden. Doch gibt es sie wirklich, die internationale Superelite, die die Fäden zieht und von den Großkonzernen aus die Welt regiert? Der Eliteforscher Prof. Michael Hartmann hat sich die 1000 größten Unternehmen der Welt über 20 Jahre hinweg angesehen, ebenso wie die weltweit 1000 reichsten Personen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 158, 171 ] ], "ref": "Die Zeit, 13.07.2009 (online); zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eliteforscher“", "text": "„So mussten die Soziologen der TU Darmstadt erst unlängst den geplanten achtsemestrigen Bachelor auf ein sechssemestriges Programm umschreiben, berichtet der Eliteforscher Michael Hartmann.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 119, 132 ] ], "ref": "Georg Meck: Der Chefreport. In: FAZ.NET. 25. Juli 2011 (URL, abgerufen am 25. September 2016) .", "text": "„Befeuert wird dieses Gefühl der Ungerechtigkeit von Leuten wie Michael Hartmann, dem aus Funk und Fernsehen bekannten Eliteforscher.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 148, 161 ] ], "ref": "H.-R. Karutz: Wenn Eliten träumen. In: Welt Online. 15. November 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 25. September 2016) .", "text": "„Aber die früheren DDR-Kader träumen noch immer rosarot: Eigentlich sei der Sozialismus erstrebenswert, lautet ihr Ideal. Zu diesem Ergebnis kommen Eliteforscher der Universität Potsdam.“" }, { "accessdate": "2016-09-25", "author": "Norbert Wallstein , Werner Frick", "italic_text_offsets": [ [ 7, 20 ] ], "pages": "326", "publisher": "Wallstein", "ref": "Norbert Wallstein , Werner Frick: \"Scientia poetica\": Literatur und Naturwissenschaft. Wallstein, 2004, Seite 326 (Google Books, abgerufen am 25. September 2016)", "text": "„Diese Eliteforscher operierten letztlich wie Rönne, sie betrachteten die beiden Hirnlappen eines Individuums, tasteten deren Windungen nach und offerierten ihren Eindruck dieses Abdrucks der interessierenden Person.“", "title": "\"Scientia poetica\": Literatur und Naturwissenschaft", "url": "Google Books", "year": "2004" } ], "glosses": [ "Forscher, der über Mitglieder gesellschaftlicher Eliten forscht" ], "raw_tags": [ "Soziologie" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 84, 97 ] ], "ref": "Gerald Traufetter: Schatzinsel für Eliteforscher. In: Spiegel Online. 26. März 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. September 2016) .", "text": "„Ullrich hat gleich vier seiner Mitarbeiter aus Martinsried auf die Schatzinsel für Eliteforscher mitgebracht.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 63, 76 ] ], "ref": "Kathrin Zinkant: Süß schmeckt der Profit. In: sueddeutsche.de. 16. September 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. September 2016) .", "text": "„Denn der Artikel, um den es geht, stammt aus der Feder dreier Eliteforscher, die damals an der Harvard University bei Boston lehrten.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 196, 209 ] ], "ref": "Lisa Nimmervoll: Wer lehren will, muss schreiben können. In: Der Standard digital. 15. Februar 2008 (URL, abgerufen am 25. September 2016) .", "text": "„‚Nur die besten sollen Lehrer werden‘, begründete Rektorin Hackl das Auswahlverfahren. Gerade die Volksschullehrer hätten für die Schullaufbahn der Kinder eine ganz besondere Verantwortung: ‚Wer Eliteforscher will, muss zuerst Elitevolksschullehrer ausbilden.‘“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 35, 48 ] ], "ref": "Martina Salomon: Vertreibt Österreich Nobelpreisträger?. In: KURIER.at. 7. September 2016 (URL, abgerufen am 25. September 2016) .", "text": "„Seither bemühte man sich aktiv um Eliteforscher, richtete außeruniversitäre Forschungszentren ein.“" } ], "glosses": [ "herausragender Wissenschaftler" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "eˈliːtəˌfɔʁʃɐ" }, { "audio": "De-Eliteforscher.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ab/De-Eliteforscher.ogg/De-Eliteforscher.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Eliteforscher.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Eliteforscher" }
Download raw JSONL data for Eliteforscher meaning in Deutsch (5.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-25 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (89e900c and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.