"Elbemündung" meaning in Deutsch

See Elbemündung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈɛlbəˌmʏndʊŋ Forms: Elbmündung [variant], die Elbemündung [nominative, singular], der Elbemündung [genitive, singular], der Elbemündung [dative, singular], die Elbemündung [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Elbe und Mündung
  1. Ort, an dem der Fluss Elbe in die Nordsee fließt
    Sense id: de-Elbemündung-de-noun-XV-r8vcG
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Flussmündung
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Elbe und Mündung",
  "forms": [
    {
      "form": "Elbmündung",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "die Elbemündung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Elbemündung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Elbemündung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Elbemündung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Flussmündung"
    }
  ],
  "hyphenation": "El·be·mün·dung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "In der Elbemündung liegt die Insel Neuwerk, die ein Naturparadies ist."
        },
        {
          "text": "Hamburg liegt gute 100 Kilometer Wasserweg von der Elbemündung entfernt."
        },
        {
          "text": "Viele Schiffe passieren täglich die Elbemündung auf ihrem Weg zur Nordsee oder nach Hamburg."
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Dr. Michael Borsche, Andreas Friedrich, Karsten Friedrich, et al.: dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main, Deutschland, 2021, abgerufen am 11. März 2024 (Seite 6 von 56).",
          "text": "„Der Meeresspiegel in der Elbemündung, am Pegel Cuxhaven, ist seit 1843 um etwa 40 cm gestiegen.“"
        },
        {
          "ref": "Olaf Liebert: Der Seemannsgang wird überflüssig. In: taz.de. 4. März 2000, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 11. März 2024) .",
          "text": "[Sturm und Nebel:] „In solchen Fällen konnten die Lotsen auch erst in der Elbemündung bei Cuxhaven an Bord der einlaufenden Schiffe gebracht werden.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Schleswig-Holstein (Schiff, 1908)“ (Stabilversion), abgerufen am 11. März 2024",
          "text": "[Erster Weltkrieg:] „Das in der Elbemündung liegende Geschwader wurde beim ersten Seegefecht bei Helgoland zu spät alarmiert, um eingreifen zu können.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Deutsche Bucht“ (Stabilversion), abgerufen am 11. März 2024",
          "text": "„Im Südteil der Deutschen Bucht verläuft eine der am stärksten befahrenen Schifffahrtsstraßen der Erde, die von Hamburg bzw. der Elbemündung zur Straße von Dover bzw. zum Ärmelkanal führt.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Elberadweg (D10)“ (Stabilversion), abgerufen am 11. März 2024",
          "text": "[Der Nord-Ostsee-Kanal] „verläuft zwischen der Elbemündung an der Nordsee und der Kieler Förde an der Ostsee.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Geschichte der Seefahrt“ (Stabilversion), abgerufen am 11. März 2024",
          "text": "„Der Elberadweg beginnt bei Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge im Norden Tschechiens und endet nach 1280 Kilometern in Cuxhaven an der Elbemündung in die Nordsee.“"
        },
        {
          "ref": "Heidi Driesner: Der Stint ist da! – Genuss mit Nachgeschmack. n-tv.de, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH, Köln, Deutschland, 1. April 2017, abgerufen am 11. März 2024.",
          "text": "„Der geplante neue Ausbau zwischen Elbemündung und Hamburger Hafen ist seit Jahren ein Zankapfel zwischen Senat und Hafenwirtschaft auf der einen und Umweltschützern, Fischern und Obstbauern auf der anderen Seite.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ort, an dem der Fluss Elbe in die Nordsee fließt"
      ],
      "id": "de-Elbemündung-de-noun-XV-r8vcG",
      "raw_tags": [
        "Geographie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɛlbəˌmʏndʊŋ"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Elbemündung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Elbe und Mündung",
  "forms": [
    {
      "form": "Elbmündung",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "die Elbemündung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Elbemündung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Elbemündung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Elbemündung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Flussmündung"
    }
  ],
  "hyphenation": "El·be·mün·dung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "In der Elbemündung liegt die Insel Neuwerk, die ein Naturparadies ist."
        },
        {
          "text": "Hamburg liegt gute 100 Kilometer Wasserweg von der Elbemündung entfernt."
        },
        {
          "text": "Viele Schiffe passieren täglich die Elbemündung auf ihrem Weg zur Nordsee oder nach Hamburg."
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Dr. Michael Borsche, Andreas Friedrich, Karsten Friedrich, et al.: dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main, Deutschland, 2021, abgerufen am 11. März 2024 (Seite 6 von 56).",
          "text": "„Der Meeresspiegel in der Elbemündung, am Pegel Cuxhaven, ist seit 1843 um etwa 40 cm gestiegen.“"
        },
        {
          "ref": "Olaf Liebert: Der Seemannsgang wird überflüssig. In: taz.de. 4. März 2000, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 11. März 2024) .",
          "text": "[Sturm und Nebel:] „In solchen Fällen konnten die Lotsen auch erst in der Elbemündung bei Cuxhaven an Bord der einlaufenden Schiffe gebracht werden.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Schleswig-Holstein (Schiff, 1908)“ (Stabilversion), abgerufen am 11. März 2024",
          "text": "[Erster Weltkrieg:] „Das in der Elbemündung liegende Geschwader wurde beim ersten Seegefecht bei Helgoland zu spät alarmiert, um eingreifen zu können.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Deutsche Bucht“ (Stabilversion), abgerufen am 11. März 2024",
          "text": "„Im Südteil der Deutschen Bucht verläuft eine der am stärksten befahrenen Schifffahrtsstraßen der Erde, die von Hamburg bzw. der Elbemündung zur Straße von Dover bzw. zum Ärmelkanal führt.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Elberadweg (D10)“ (Stabilversion), abgerufen am 11. März 2024",
          "text": "[Der Nord-Ostsee-Kanal] „verläuft zwischen der Elbemündung an der Nordsee und der Kieler Förde an der Ostsee.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Geschichte der Seefahrt“ (Stabilversion), abgerufen am 11. März 2024",
          "text": "„Der Elberadweg beginnt bei Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge im Norden Tschechiens und endet nach 1280 Kilometern in Cuxhaven an der Elbemündung in die Nordsee.“"
        },
        {
          "ref": "Heidi Driesner: Der Stint ist da! – Genuss mit Nachgeschmack. n-tv.de, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH, Köln, Deutschland, 1. April 2017, abgerufen am 11. März 2024.",
          "text": "„Der geplante neue Ausbau zwischen Elbemündung und Hamburger Hafen ist seit Jahren ein Zankapfel zwischen Senat und Hafenwirtschaft auf der einen und Umweltschützern, Fischern und Obstbauern auf der anderen Seite.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ort, an dem der Fluss Elbe in die Nordsee fließt"
      ],
      "raw_tags": [
        "Geographie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɛlbəˌmʏndʊŋ"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Elbemündung"
}

Download raw JSONL data for Elbemündung meaning in Deutsch (3.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.