"Eisblume" meaning in Deutsch

See Eisblume in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈaɪ̯sˌbluːmə Audio: De-Eisblume.ogg Forms: die Eisblume [nominative, singular], die Eisblumen [nominative, plural], der Eisblume [genitive, singular], der Eisblumen [genitive, plural], der Eisblume [dative, singular], den Eisblumen [dative, plural], die Eisblume [accusative, singular], die Eisblumen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Blume
  1. blumenähnliche Gebilde aus Reif auf der Innenseite einfacher Glasscheiben (oder auf anderen Flächen) bei starkem Frost
    Sense id: de-Eisblume-de-noun-9AA0lpyI
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations: isblomst (Dänisch), window frost (Englisch), fern frost (Englisch), ice flower (Englisch), frost flower (Englisch), givre [masculine] (Französisch), fleur de givre [feminine] (Französisch), iloq (Grönländisch), frostrós [feminine] (Isländisch), cristallo di ghiaccio [masculine] (Italienisch), flor de gebre [feminine] (Katalanisch), isrose [masculine, feminine] (Norwegisch), cristal de gelo [masculine] (Portugiesisch), isblomma (Schwedisch), flor de escarcha [feminine] (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Blume",
  "forms": [
    {
      "form": "die Eisblume",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Eisblumen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Eisblume",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Eisblumen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Eisblume",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Eisblumen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Eisblume",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Eisblumen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Eis·blu·me",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              0,
              9
            ]
          ],
          "text": "Eisblumen wachsen meist auf der Innenseite von Fenstern mit Einscheibengläsern."
        },
        {
          "author": "Ulla Hahn",
          "edition": "11.",
          "isbn": "978-3-423-21055-3",
          "italic_text_offsets": [
            [
              90,
              99
            ]
          ],
          "pages": "74.",
          "place": "München",
          "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Ulla Hahn: Das verborgene Wort. Roman. 11. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2015, ISBN 978-3-423-21055-3, Seite 74.",
          "text": "„Von den Fenstern des nach Nordwesten gelegenen Kinderschlafzimmers tauten wochenlang die Eisblumen nicht ab.“",
          "title": "Das verborgene Wort",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "2015"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              34,
              43
            ]
          ],
          "ref": "Freddy Wiegand-Meuring: Scherze, Anekdoten, kurze Geschichten und Lehrreiches. In: Projekt Gutenberg-DE. Elfter Jahrgang. 2. Halbjahresband, Kurze Geschichten, Abschnitt Eisblumen (URL) .",
          "text": "„In den Scheibenecken keimten die Eisblumen auf. Sichtbar reckten die Strahlen sich aus; Sternchen um Sternchen schoß heran ….“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              25,
              34
            ]
          ],
          "ref": "Birgit Johannsmeier: Europa – Über sieben Brücken musst du gehen. In: Deutsche Welle. 1. April 2009 (URL, abgerufen am 5. Januar 2019) .",
          "text": "„An den Fenstern brechen Eisblumen das Licht und geben einen unscharfen Blick auf den kleinen Fluss frei, der am \"Café Uzupio\" vorbeifließt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              134,
              142
            ]
          ],
          "ref": "Andreas Malessa: Das Problematische an der Säkularisation. Charles Taylor: „Ein säkulares Zeitalter“, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009, 1297 Seiten. In: Deutschlandradio. 20. Januar 2010 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, URL, abgerufen am 5. Januar 2019) .",
          "text": "„Heiliges Weihwasser, selbst wenn es verdunstet, schlägt sich irgendwann und irgendwo als Tropfen nieder oder kristallisiert sich als Eisblume […]“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              22,
              31
            ],
            [
              65,
              74
            ]
          ],
          "ref": "Karolin Dörner: Immer seltener zu sehen – Warum sterben Eisblumen aus?. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 12. September 2017 (URL, abgerufen am 5. Januar 2019) .",
          "text": "„Für Autofahrer [sind Eisblumen] aber wenig erfreulich, denn die Eisblumen wachsen nämlich auf der Innenseite der Scheibe und sind besonders schwer wieder abzubekommen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              42,
              51
            ]
          ],
          "ref": "Warum entstehen Eisblumen. In: Südwestrundfunk. (Sendereihe: Planet Schule – Warum?, URL, abgerufen am 5. Januar 2019) .",
          "text": "„Inzwischen ein seltener Anblick sind die Eisblumen am Fenster. Sie sind nicht nur faszinierend schön, sondern bieten auch die Gelegenheit, die Bildung von Eis und Schnee zu studieren ….“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              17,
              25
            ],
            [
              17,
              26
            ],
            [
              29,
              37
            ],
            [
              29,
              38
            ],
            [
              229,
              237
            ],
            [
              229,
              238
            ],
            [
              306,
              314
            ]
          ],
          "ref": "Warum entstehen Eisblumen. In: Südwestrundfunk. (Sendereihe: Planet Schule – Warum?, URL, abgerufen am 5. Januar 2019) .",
          "text": "„Wie wächst eine Eisblume? – Eisblumen beginnen an einem Kristallisationskern. Das können winzige Unebenheiten oder Staubkörner auf der Scheibe sein. Dort lagert sich das Wasser aus der Luft an und bildet den Grundstock für eine Eisblume. An diese lagern sich mehr und mehr weitere Wassermoleküle an – die Eisblume wächst.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              112,
              122
            ]
          ],
          "ref": "Eis und Schnee – Glitzernder Zauber oder weiße Gefahr. In: Bayerischer Rundfunk. 14. Oktober 2016 (URL, abgerufen am 5. Januar 2019) .",
          "text": "Vor allem, wer noch keine gut isolierten Fenster hat, darf sich über sie bei frostigen Temperaturen freuen: die Eisblumen. Damit sie wachsen, müssen draußen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt (0° Celsius) herrschen und innen eine hohe Luftfeuchtigkeit."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              1,
              10
            ]
          ],
          "ref": "Hobbys für drinnen – Platz 6: Eisblumen züchten. In: sueddeutsche.de. 8. Dezember 2009, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. Januar 2019) .",
          "text": "„Eisblumen sind so selten geworden, dass sie ins Lexikon für bedrohte Wörter aufgenommen wurden. Das ist auch besser so - die Eisfauna am Fenster zeugt von miserabler Wärmedämmung. Mit der Einfachverglasung sind auch die wundersamen Kristallgewächse verschwunden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "blumenähnliche Gebilde aus Reif auf der Innenseite einfacher Glasscheiben (oder auf anderen Flächen) bei starkem Frost"
      ],
      "id": "de-Eisblume-de-noun-9AA0lpyI",
      "raw_tags": [
        "meist im Plural"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯sˌbluːmə"
    },
    {
      "audio": "De-Eisblume.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/02/De-Eisblume.ogg/De-Eisblume.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Eisblume.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "isblomst"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "window frost"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "fern frost"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "ice flower"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "frost flower"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "givre"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "fleur de givre"
    },
    {
      "lang": "Grönländisch",
      "lang_code": "kl",
      "sense_index": "1",
      "word": "iloq"
    },
    {
      "lang": "Isländisch",
      "lang_code": "is",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "frostrós"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "cristallo di ghiaccio"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "flor de gebre"
    },
    {
      "lang": "Norwegisch",
      "lang_code": "no",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine",
        "feminine"
      ],
      "word": "isrose"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "cristal de gelo"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "isblomma"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "flor de escarcha"
    }
  ],
  "word": "Eisblume"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Blume",
  "forms": [
    {
      "form": "die Eisblume",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Eisblumen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Eisblume",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Eisblumen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Eisblume",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Eisblumen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Eisblume",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Eisblumen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Eis·blu·me",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              0,
              9
            ]
          ],
          "text": "Eisblumen wachsen meist auf der Innenseite von Fenstern mit Einscheibengläsern."
        },
        {
          "author": "Ulla Hahn",
          "edition": "11.",
          "isbn": "978-3-423-21055-3",
          "italic_text_offsets": [
            [
              90,
              99
            ]
          ],
          "pages": "74.",
          "place": "München",
          "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Ulla Hahn: Das verborgene Wort. Roman. 11. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2015, ISBN 978-3-423-21055-3, Seite 74.",
          "text": "„Von den Fenstern des nach Nordwesten gelegenen Kinderschlafzimmers tauten wochenlang die Eisblumen nicht ab.“",
          "title": "Das verborgene Wort",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "2015"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              34,
              43
            ]
          ],
          "ref": "Freddy Wiegand-Meuring: Scherze, Anekdoten, kurze Geschichten und Lehrreiches. In: Projekt Gutenberg-DE. Elfter Jahrgang. 2. Halbjahresband, Kurze Geschichten, Abschnitt Eisblumen (URL) .",
          "text": "„In den Scheibenecken keimten die Eisblumen auf. Sichtbar reckten die Strahlen sich aus; Sternchen um Sternchen schoß heran ….“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              25,
              34
            ]
          ],
          "ref": "Birgit Johannsmeier: Europa – Über sieben Brücken musst du gehen. In: Deutsche Welle. 1. April 2009 (URL, abgerufen am 5. Januar 2019) .",
          "text": "„An den Fenstern brechen Eisblumen das Licht und geben einen unscharfen Blick auf den kleinen Fluss frei, der am \"Café Uzupio\" vorbeifließt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              134,
              142
            ]
          ],
          "ref": "Andreas Malessa: Das Problematische an der Säkularisation. Charles Taylor: „Ein säkulares Zeitalter“, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009, 1297 Seiten. In: Deutschlandradio. 20. Januar 2010 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, URL, abgerufen am 5. Januar 2019) .",
          "text": "„Heiliges Weihwasser, selbst wenn es verdunstet, schlägt sich irgendwann und irgendwo als Tropfen nieder oder kristallisiert sich als Eisblume […]“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              22,
              31
            ],
            [
              65,
              74
            ]
          ],
          "ref": "Karolin Dörner: Immer seltener zu sehen – Warum sterben Eisblumen aus?. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 12. September 2017 (URL, abgerufen am 5. Januar 2019) .",
          "text": "„Für Autofahrer [sind Eisblumen] aber wenig erfreulich, denn die Eisblumen wachsen nämlich auf der Innenseite der Scheibe und sind besonders schwer wieder abzubekommen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              42,
              51
            ]
          ],
          "ref": "Warum entstehen Eisblumen. In: Südwestrundfunk. (Sendereihe: Planet Schule – Warum?, URL, abgerufen am 5. Januar 2019) .",
          "text": "„Inzwischen ein seltener Anblick sind die Eisblumen am Fenster. Sie sind nicht nur faszinierend schön, sondern bieten auch die Gelegenheit, die Bildung von Eis und Schnee zu studieren ….“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              17,
              25
            ],
            [
              17,
              26
            ],
            [
              29,
              37
            ],
            [
              29,
              38
            ],
            [
              229,
              237
            ],
            [
              229,
              238
            ],
            [
              306,
              314
            ]
          ],
          "ref": "Warum entstehen Eisblumen. In: Südwestrundfunk. (Sendereihe: Planet Schule – Warum?, URL, abgerufen am 5. Januar 2019) .",
          "text": "„Wie wächst eine Eisblume? – Eisblumen beginnen an einem Kristallisationskern. Das können winzige Unebenheiten oder Staubkörner auf der Scheibe sein. Dort lagert sich das Wasser aus der Luft an und bildet den Grundstock für eine Eisblume. An diese lagern sich mehr und mehr weitere Wassermoleküle an – die Eisblume wächst.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              112,
              122
            ]
          ],
          "ref": "Eis und Schnee – Glitzernder Zauber oder weiße Gefahr. In: Bayerischer Rundfunk. 14. Oktober 2016 (URL, abgerufen am 5. Januar 2019) .",
          "text": "Vor allem, wer noch keine gut isolierten Fenster hat, darf sich über sie bei frostigen Temperaturen freuen: die Eisblumen. Damit sie wachsen, müssen draußen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt (0° Celsius) herrschen und innen eine hohe Luftfeuchtigkeit."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              1,
              10
            ]
          ],
          "ref": "Hobbys für drinnen – Platz 6: Eisblumen züchten. In: sueddeutsche.de. 8. Dezember 2009, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. Januar 2019) .",
          "text": "„Eisblumen sind so selten geworden, dass sie ins Lexikon für bedrohte Wörter aufgenommen wurden. Das ist auch besser so - die Eisfauna am Fenster zeugt von miserabler Wärmedämmung. Mit der Einfachverglasung sind auch die wundersamen Kristallgewächse verschwunden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "blumenähnliche Gebilde aus Reif auf der Innenseite einfacher Glasscheiben (oder auf anderen Flächen) bei starkem Frost"
      ],
      "raw_tags": [
        "meist im Plural"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯sˌbluːmə"
    },
    {
      "audio": "De-Eisblume.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/02/De-Eisblume.ogg/De-Eisblume.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Eisblume.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "isblomst"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "window frost"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "fern frost"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "ice flower"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "frost flower"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "givre"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "fleur de givre"
    },
    {
      "lang": "Grönländisch",
      "lang_code": "kl",
      "sense_index": "1",
      "word": "iloq"
    },
    {
      "lang": "Isländisch",
      "lang_code": "is",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "frostrós"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "cristallo di ghiaccio"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "flor de gebre"
    },
    {
      "lang": "Norwegisch",
      "lang_code": "no",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine",
        "feminine"
      ],
      "word": "isrose"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "cristal de gelo"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "isblomma"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "flor de escarcha"
    }
  ],
  "word": "Eisblume"
}

Download raw JSONL data for Eisblume meaning in Deutsch (7.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-15 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (b0b7a66 and 3185d56). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.