"Einleiter" meaning in Deutsch

See Einleiter in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈaɪ̯nˌlaɪ̯tɐ Audio: De-Einleiter.ogg Forms: Einleiterin [feminine], der Einleiter [nominative, singular], die Einleiter [nominative, plural], des Einleiters [genitive, singular], der Einleiter [genitive, plural], dem Einleiter [dative, singular], den Einleitern [dative, plural], den Einleiter [accusative, singular], die Einleiter [accusative, plural]
Etymology: Ableitung zum Stamm des Verbs einleiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
  1. Person oder Vorrichtung, die eine Flüssigkeit einem Gewässer zufließen lässt
    Sense id: de-Einleiter-de-noun-M5Q2aw5E
  2. Wort, das einen Nebensatz einleitet
    Sense id: de-Einleiter-de-noun-b5s7yt~a Topics: linguistics
  3. Person, die etwas initiiert, in die Wege leitet Tags: rare
    Sense id: de-Einleiter-de-noun-MOJUqQq4
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hyponyms: Direkteinleiter, Indirekteinleiter

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zum Stamm des Verbs einleiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er",
  "forms": [
    {
      "form": "Einleiterin",
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einleiter",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einleiter",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Einleiters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einleiter",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Einleiter",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Einleitern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Einleiter",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einleiter",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ein·lei·ter",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Direkteinleiter"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Indirekteinleiter"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wiener Kanalräumungs- und Kanalgebührengesetz, §8. (1)",
          "text": "„Ergibt eine Untersuchung, dass Stoffe gemäß § 7 Abs. 2 in den Kanal eingeleitet werden, hat der Einleiter bzw. die Einleiterin die Kosten der Abwasseruntersuchung zu ersetzen.“"
        },
        {
          "author": "A. Kogler",
          "collection": "Informatik für den Umweltschutz",
          "editor": "Werner Pillmann, Andreas Jaeschke",
          "pages": "374",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "A. Kogler: GIS-Anwendungen im Umweltschutz – Abwasser-Informations-System. In: Werner Pillmann, Andreas Jaeschke (Herausgeber): Informatik für den Umweltschutz. Springer, 2013, Seite 374 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Aber auch ein rationeller und damit energieoptimierter Betrieb von Kläranlagen ist nur über die verstärkte Kontrolle gewerblicher und industrieller Einleiter zu erreichen.“",
          "title": "GIS-Anwendungen im Umweltschutz – Abwasser-Informations-System",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "K. Pöppinghaus, W. Schneider, W. Filla, S. Sensen",
          "edition": "2",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "K. Pöppinghaus, W. Schneider, W. Filla, S. Sensen: Abwassertechnologie. 2. Auflage. Springer, 2013 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Direkteinleiter sind solche Einleiter, die ihr Abwasser nicht in eine öffentliche Kanalisation entwässern, sondern nach entsprechender Behandlung direkt in den Vorfluter.“",
          "title": "Abwassertechnologie",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person oder Vorrichtung, die eine Flüssigkeit einem Gewässer zufließen lässt"
      ],
      "id": "de-Einleiter-de-noun-M5Q2aw5E",
      "raw_tags": [
        "Wasserwirtschaft"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Natascha Müller",
          "collection": "Eine zweite Sprache lernen",
          "editor": "Heide Wegener",
          "pages": "106",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Gunter Narr",
          "ref": "Natascha Müller: Die Abfolge OV/VO und Nebensätze im Zweit- und Erstspracherwerb. In: Heide Wegener (Herausgeber): Eine zweite Sprache lernen. Gunter Narr, Tübingen 1998, Seite 106 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„So wird die zielsprachliche Stellung des Finitums beispielsweise zuerst für den Einleiter was (Subjekt) gelernt, dann für damit etc.“",
          "title": "Die Abfolge OV/VO und Nebensätze im Zweit- und Erstspracherwerb",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1998"
        },
        {
          "author": "Monika Rothweiler",
          "pages": "52",
          "publisher": "Walter de Gruyter",
          "ref": "Monika Rothweiler: Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen. Walter de Gruyter, 1993, Seite 52 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Einleiter werden als redundant empfunden.“",
          "title": "Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1993"
        },
        {
          "author": "Katrin Axel-Tober",
          "editor": "Jörg Meibauer, Markus Steinbach, Hans Altmann",
          "pages": "247",
          "publisher": "Walter de Gruyter",
          "ref": "Katrin Axel-Tober; Jörg Meibauer, Markus Steinbach, Hans Altmann (Herausgeber): Unselbständiger dass- und ob-VL-Satz. Walter de Gruyter, 2013, Seite 247 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Sie weisen abgesehen von den Einleiteelementen keine besondere kategoriale Füllung auf, der verbale Modus kann indikativisch oder konjunktivisch sein (die Finitheit des Verbs wird vom Einleiter gefordert).“",
          "title": "Unselbständiger dass- und ob-VL-Satz",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Wort, das einen Nebensatz einleitet"
      ],
      "id": "de-Einleiter-de-noun-b5s7yt~a",
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Lewandowski in der Kategorie des «Bombers». In: sueddeutsche.de. 26. Februar 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 15. Juli 2018) .",
          "text": "„Auch der Weltmeister, der erst ein Liga-Saisontor erzielen konnte, trumpfte auf, war gleich an mehreren Treffern als direkter Vorbereiter oder Einleiter beteiligt.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Ferdinand F. Hiller: Abgerufen am 21. Dezember 2021.",
          "text": "„Der Einleiter dieser Frage Herr Dattl theilt statistische Daten mit über die Bienenzucht in Böhmen, und hebt hervor, daß man diesem Zweige mehr Aufmertsamfcit schenken sollte, als es der Fall ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person, die etwas initiiert, in die Wege leitet"
      ],
      "id": "de-Einleiter-de-noun-MOJUqQq4",
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "rare"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯nˌlaɪ̯tɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Einleiter.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3c/De-Einleiter.ogg/De-Einleiter.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Einleiter.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Einleiter"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zum Stamm des Verbs einleiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er",
  "forms": [
    {
      "form": "Einleiterin",
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einleiter",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einleiter",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Einleiters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einleiter",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Einleiter",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Einleitern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Einleiter",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einleiter",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ein·lei·ter",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Direkteinleiter"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Indirekteinleiter"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wiener Kanalräumungs- und Kanalgebührengesetz, §8. (1)",
          "text": "„Ergibt eine Untersuchung, dass Stoffe gemäß § 7 Abs. 2 in den Kanal eingeleitet werden, hat der Einleiter bzw. die Einleiterin die Kosten der Abwasseruntersuchung zu ersetzen.“"
        },
        {
          "author": "A. Kogler",
          "collection": "Informatik für den Umweltschutz",
          "editor": "Werner Pillmann, Andreas Jaeschke",
          "pages": "374",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "A. Kogler: GIS-Anwendungen im Umweltschutz – Abwasser-Informations-System. In: Werner Pillmann, Andreas Jaeschke (Herausgeber): Informatik für den Umweltschutz. Springer, 2013, Seite 374 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Aber auch ein rationeller und damit energieoptimierter Betrieb von Kläranlagen ist nur über die verstärkte Kontrolle gewerblicher und industrieller Einleiter zu erreichen.“",
          "title": "GIS-Anwendungen im Umweltschutz – Abwasser-Informations-System",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "K. Pöppinghaus, W. Schneider, W. Filla, S. Sensen",
          "edition": "2",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "K. Pöppinghaus, W. Schneider, W. Filla, S. Sensen: Abwassertechnologie. 2. Auflage. Springer, 2013 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Direkteinleiter sind solche Einleiter, die ihr Abwasser nicht in eine öffentliche Kanalisation entwässern, sondern nach entsprechender Behandlung direkt in den Vorfluter.“",
          "title": "Abwassertechnologie",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person oder Vorrichtung, die eine Flüssigkeit einem Gewässer zufließen lässt"
      ],
      "raw_tags": [
        "Wasserwirtschaft"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Natascha Müller",
          "collection": "Eine zweite Sprache lernen",
          "editor": "Heide Wegener",
          "pages": "106",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Gunter Narr",
          "ref": "Natascha Müller: Die Abfolge OV/VO und Nebensätze im Zweit- und Erstspracherwerb. In: Heide Wegener (Herausgeber): Eine zweite Sprache lernen. Gunter Narr, Tübingen 1998, Seite 106 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„So wird die zielsprachliche Stellung des Finitums beispielsweise zuerst für den Einleiter was (Subjekt) gelernt, dann für damit etc.“",
          "title": "Die Abfolge OV/VO und Nebensätze im Zweit- und Erstspracherwerb",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1998"
        },
        {
          "author": "Monika Rothweiler",
          "pages": "52",
          "publisher": "Walter de Gruyter",
          "ref": "Monika Rothweiler: Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen. Walter de Gruyter, 1993, Seite 52 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Einleiter werden als redundant empfunden.“",
          "title": "Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1993"
        },
        {
          "author": "Katrin Axel-Tober",
          "editor": "Jörg Meibauer, Markus Steinbach, Hans Altmann",
          "pages": "247",
          "publisher": "Walter de Gruyter",
          "ref": "Katrin Axel-Tober; Jörg Meibauer, Markus Steinbach, Hans Altmann (Herausgeber): Unselbständiger dass- und ob-VL-Satz. Walter de Gruyter, 2013, Seite 247 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Sie weisen abgesehen von den Einleiteelementen keine besondere kategoriale Füllung auf, der verbale Modus kann indikativisch oder konjunktivisch sein (die Finitheit des Verbs wird vom Einleiter gefordert).“",
          "title": "Unselbständiger dass- und ob-VL-Satz",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Wort, das einen Nebensatz einleitet"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Lewandowski in der Kategorie des «Bombers». In: sueddeutsche.de. 26. Februar 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 15. Juli 2018) .",
          "text": "„Auch der Weltmeister, der erst ein Liga-Saisontor erzielen konnte, trumpfte auf, war gleich an mehreren Treffern als direkter Vorbereiter oder Einleiter beteiligt.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Ferdinand F. Hiller: Abgerufen am 21. Dezember 2021.",
          "text": "„Der Einleiter dieser Frage Herr Dattl theilt statistische Daten mit über die Bienenzucht in Böhmen, und hebt hervor, daß man diesem Zweige mehr Aufmertsamfcit schenken sollte, als es der Fall ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person, die etwas initiiert, in die Wege leitet"
      ],
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "rare"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯nˌlaɪ̯tɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Einleiter.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3c/De-Einleiter.ogg/De-Einleiter.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Einleiter.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Einleiter"
}

Download raw JSONL data for Einleiter meaning in Deutsch (5.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.