"Einantwortungsurkunde" meaning in Deutsch

See Einantwortungsurkunde in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈaɪ̯nʔantvɔʁtʊŋsˌʔuːɐ̯kʊndə Audio: De-Einantwortungsurkunde.ogg Forms: die Einantwortungsurkunde [nominative, singular], die Einantwortungsurkunden [nominative, plural], der Einantwortungsurkunde [genitive, singular], der Einantwortungsurkunden [genitive, plural], der Einantwortungsurkunde [dative, singular], den Einantwortungsurkunden [dative, plural], die Einantwortungsurkunde [accusative, singular], die Einantwortungsurkunden [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Einantwortung und Urkunde sowie dem Fugenelement -s
  1. amtliches Dokument, das die Einantwortung (Eigentumsübertragung) beurkundet
    Sense id: de-Einantwortungsurkunde-de-noun-NgGWO7HI
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Einantwortung und Urkunde sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "die Einantwortungsurkunde",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einantwortungsurkunden",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einantwortungsurkunde",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einantwortungsurkunden",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einantwortungsurkunde",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Einantwortungsurkunden",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einantwortungsurkunde",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einantwortungsurkunden",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ein·ant·wor·tungs·ur·kun·de",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "isbn": "978-3-504-65515-0",
          "pages": "78",
          "publisher": "Otto Schmidt Verlag DE",
          "ref": "Grenzenloses Erbrecht - Grenzen des Erbrechts. Otto Schmidt Verlag DE, 2004, ISBN 978-3-504-65515-0, Seite 78 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Weil ausländisches Zivilverfahrensrecht für schweizerische Behörden nicht verbindlich ist, kann die Einantwortungsurkunde dennoch im Grundbuchverkehr verwendet werden.“",
          "title": "Grenzenloses Erbrecht - Grenzen des Erbrechts",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2004"
        },
        {
          "author": "Katharina Dorth",
          "isbn": "978-3-8452-9466-7",
          "pages": "70",
          "publisher": "Nomos Verlag",
          "ref": "Katharina Dorth: Das Verhältnis von Erbschein und Europäischem Nachlasszeugnis. Nomos Verlag, 2019, ISBN 978-3-8452-9466-7, Seite 70 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Da die Einantwortungsurkunde in erster Linie ein Instrument zum Erwerb des Nachlasses ist und damit weder den Rechtsverkehr erleichtern noch gutgläubige Dritte schützen will, ist es schwierig, in diesem Sinne von einer Legitimationswirkung der Einantwortungsurkunde zu sprechen.“",
          "title": "Das Verhältnis von Erbschein und Europäischem Nachlasszeugnis",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2019"
        },
        {
          "author": "Klaus Wigand, Stefan Albert",
          "isbn": "978-3-409-12468-3",
          "pages": "312",
          "publisher": "Springer-Verlag",
          "ref": "Klaus Wigand, Stefan Albert: Auslandsimmobilien. Springer-Verlag, 2003, ISBN 978-3-409-12468-3, Seite 312 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Nach erfolgter Einantwortung händigt das Nachlassgericht den Erben die sog. Einantwortungsurkunde aus, mit der diese die Eigentumsüberschreibung der österreichischen Immobilie im Grundbuch erreichen können.“",
          "title": "Auslandsimmobilien",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2003"
        },
        {
          "author": "Imhof Wilhelm, Riedel Hermann",
          "isbn": "978-3-11-231456-2",
          "pages": "1695",
          "publisher": "Walter de Gruyter GmbH & Co KG",
          "ref": "Imhof Wilhelm, Riedel Hermann: §§ 13–124 GBO. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-231456-2, Seite 1695 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Für Einantwortungsurkunden aus späterer Zeit dagegen besteht keine Gleichstellung mit dem deutschen Erbschein mehr; es ist in solchem Falle ein deutscher Erbschein erforderlich.“",
          "title": "§§ 13–124 GBO",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2020"
        },
        {
          "author": "Michael Pammer",
          "isbn": "978-3-515-08064-4",
          "pages": "291",
          "publisher": "Franz Steiner Verlag",
          "ref": "Michael Pammer: Entwicklung und Ungleichheit. Franz Steiner Verlag, 2002, ISBN 978-3-515-08064-4, Seite 291 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Grundsätzlich sind also Inventare, Vermögensbekenntnisse, Nachweisungen, Erbteilungsausweise und Einantwortungsurkunden als Quellen für die Vermögenslage zum Zeitpunkt des Todes geeignet.“",
          "title": "Entwicklung und Ungleichheit",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2002"
        }
      ],
      "glosses": [
        "amtliches Dokument, das die Einantwortung (Eigentumsübertragung) beurkundet"
      ],
      "id": "de-Einantwortungsurkunde-de-noun-NgGWO7HI",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯nʔantvɔʁtʊŋsˌʔuːɐ̯kʊndə"
    },
    {
      "audio": "De-Einantwortungsurkunde.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/74/De-Einantwortungsurkunde.ogg/De-Einantwortungsurkunde.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Einantwortungsurkunde.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Einantwortungsurkunde"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Einantwortung und Urkunde sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "die Einantwortungsurkunde",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einantwortungsurkunden",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einantwortungsurkunde",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einantwortungsurkunden",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Einantwortungsurkunde",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Einantwortungsurkunden",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einantwortungsurkunde",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Einantwortungsurkunden",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ein·ant·wor·tungs·ur·kun·de",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "isbn": "978-3-504-65515-0",
          "pages": "78",
          "publisher": "Otto Schmidt Verlag DE",
          "ref": "Grenzenloses Erbrecht - Grenzen des Erbrechts. Otto Schmidt Verlag DE, 2004, ISBN 978-3-504-65515-0, Seite 78 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Weil ausländisches Zivilverfahrensrecht für schweizerische Behörden nicht verbindlich ist, kann die Einantwortungsurkunde dennoch im Grundbuchverkehr verwendet werden.“",
          "title": "Grenzenloses Erbrecht - Grenzen des Erbrechts",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2004"
        },
        {
          "author": "Katharina Dorth",
          "isbn": "978-3-8452-9466-7",
          "pages": "70",
          "publisher": "Nomos Verlag",
          "ref": "Katharina Dorth: Das Verhältnis von Erbschein und Europäischem Nachlasszeugnis. Nomos Verlag, 2019, ISBN 978-3-8452-9466-7, Seite 70 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Da die Einantwortungsurkunde in erster Linie ein Instrument zum Erwerb des Nachlasses ist und damit weder den Rechtsverkehr erleichtern noch gutgläubige Dritte schützen will, ist es schwierig, in diesem Sinne von einer Legitimationswirkung der Einantwortungsurkunde zu sprechen.“",
          "title": "Das Verhältnis von Erbschein und Europäischem Nachlasszeugnis",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2019"
        },
        {
          "author": "Klaus Wigand, Stefan Albert",
          "isbn": "978-3-409-12468-3",
          "pages": "312",
          "publisher": "Springer-Verlag",
          "ref": "Klaus Wigand, Stefan Albert: Auslandsimmobilien. Springer-Verlag, 2003, ISBN 978-3-409-12468-3, Seite 312 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Nach erfolgter Einantwortung händigt das Nachlassgericht den Erben die sog. Einantwortungsurkunde aus, mit der diese die Eigentumsüberschreibung der österreichischen Immobilie im Grundbuch erreichen können.“",
          "title": "Auslandsimmobilien",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2003"
        },
        {
          "author": "Imhof Wilhelm, Riedel Hermann",
          "isbn": "978-3-11-231456-2",
          "pages": "1695",
          "publisher": "Walter de Gruyter GmbH & Co KG",
          "ref": "Imhof Wilhelm, Riedel Hermann: §§ 13–124 GBO. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-231456-2, Seite 1695 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Für Einantwortungsurkunden aus späterer Zeit dagegen besteht keine Gleichstellung mit dem deutschen Erbschein mehr; es ist in solchem Falle ein deutscher Erbschein erforderlich.“",
          "title": "§§ 13–124 GBO",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2020"
        },
        {
          "author": "Michael Pammer",
          "isbn": "978-3-515-08064-4",
          "pages": "291",
          "publisher": "Franz Steiner Verlag",
          "ref": "Michael Pammer: Entwicklung und Ungleichheit. Franz Steiner Verlag, 2002, ISBN 978-3-515-08064-4, Seite 291 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Grundsätzlich sind also Inventare, Vermögensbekenntnisse, Nachweisungen, Erbteilungsausweise und Einantwortungsurkunden als Quellen für die Vermögenslage zum Zeitpunkt des Todes geeignet.“",
          "title": "Entwicklung und Ungleichheit",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2002"
        }
      ],
      "glosses": [
        "amtliches Dokument, das die Einantwortung (Eigentumsübertragung) beurkundet"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯nʔantvɔʁtʊŋsˌʔuːɐ̯kʊndə"
    },
    {
      "audio": "De-Einantwortungsurkunde.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/74/De-Einantwortungsurkunde.ogg/De-Einantwortungsurkunde.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Einantwortungsurkunde.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Einantwortungsurkunde"
}

Download raw JSONL data for Einantwortungsurkunde meaning in Deutsch (4.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-10 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.