"Eigenmarke" meaning in Deutsch

See Eigenmarke in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈaɪ̯ɡn̩ˌmaʁkə Forms: die Eigenmarke [nominative, singular], die Eigenmarken [nominative, plural], der Eigenmarke [genitive, singular], der Eigenmarken [genitive, plural], der Eigenmarke [dative, singular], den Eigenmarken [dative, plural], die Eigenmarke [accusative, singular], die Eigenmarken [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Marke
  1. Marke einer Ware, die ein Händler unter seinem eigenen Namen oder Label anbietet, anstatt Produkte von externen Herstellern mit deren eigener Marke zu verkaufen
    Sense id: de-Eigenmarke-de-noun-~XVvxx5F
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Handelsmarke, Hausmarke Translations (von einem Handelsunternehmen unter eigenem Namen angebotene Marke): private label (Englisch), own brand (Englisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fremdmarke"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Marke",
  "forms": [
    {
      "form": "die Eigenmarke",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Eigenmarken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Eigenmarke",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Eigenmarken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Eigenmarke",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Eigenmarken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Eigenmarke",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Eigenmarken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ei·gen·mar·ke",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Allzweckreiniger im Test: Billig-Produkte schlagen teure Marken. CHIP, 2024-02-22. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.",
          "text": "„Neben bekannten und häufig teuren Marken wurden auch günstige Eigenmarken getestet.“"
        },
        {
          "ref": "Handelsmarken: Wie Herstellermarken die Oberhand behalten. E-Commerce Magazin, 2024-03-13. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.",
          "text": "„Eigenmarken des Handels halten derzeit einen Marktanteil von 46 Prozent und gewinnen für Konsumenten zunehmend an Bedeutung.“"
        },
        {
          "ref": "Etailment-Expertenrat: Was B2B-Händler von der Temu-Revolution lernen können. etailment.de, 2024-03-12. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.",
          "text": "„Noch entwickeln die meisten B2B-Händler aber lieber Eigenmarken, anstatt gleich ganze Produktkategorien für Fremdhersteller zu öffnen und echte Disruption zuzulassen.“"
        },
        {
          "ref": "Seit Jahresstart: In diesem Segment haben Aldi, Lidl und Co. die Preise stark gesenkt. CHIP, 2024-02-29. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.",
          "text": "„Dieser Trend führt zu einer wachsenden Kluft zwischen den Preisen von Top-Marken und Eigenmarken der Discounter.“"
        },
        {
          "ref": "Süßigkeiten: Warum nicht nur die Tafel Schokolade bald teurer wird. Wirtschaftswoche, 2024-02-27. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.",
          "text": "„Vor allem aber stellt Wawi Produkte her, die Händler unter Eigenmarken anbieten, riesige Mengen Schokoladenweihnachtsmänner zum Beispiel.“"
        },
        {
          "ref": "Börsenwoche 451: Editorial : Chip-tastische Renditen. Wirtschaftswoche, 2024-03-18. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.",
          "text": "„Auf Amazon kostet ein kompaktes Fire-Tablet der Eigenmarke 74,99 Euro.“"
        },
        {
          "ref": "Edbak: Purelink kooperiert mit Halterungs-Hersteller. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.",
          "text": "„Als Familienunternehmen ist Edbak seit mehr als 30 Jahren aktive und entwickelt unter der Eigenmarke Standardprodukte für die AV- und Digital Signage-Branche.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Marke einer Ware, die ein Händler unter seinem eigenen Namen oder Label anbietet, anstatt Produkte von externen Herstellern mit deren eigener Marke zu verkaufen"
      ],
      "id": "de-Eigenmarke-de-noun-~XVvxx5F",
      "raw_tags": [
        "Wirtschaft",
        "Handel"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯ɡn̩ˌmaʁkə"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Handelsmarke"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hausmarke"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "von einem Handelsunternehmen unter eigenem Namen angebotene Marke",
      "sense_index": "1",
      "word": "private label"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "von einem Handelsunternehmen unter eigenem Namen angebotene Marke",
      "sense_index": "1",
      "word": "own brand"
    }
  ],
  "word": "Eigenmarke"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fremdmarke"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Marke",
  "forms": [
    {
      "form": "die Eigenmarke",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Eigenmarken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Eigenmarke",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Eigenmarken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Eigenmarke",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Eigenmarken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Eigenmarke",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Eigenmarken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ei·gen·mar·ke",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Allzweckreiniger im Test: Billig-Produkte schlagen teure Marken. CHIP, 2024-02-22. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.",
          "text": "„Neben bekannten und häufig teuren Marken wurden auch günstige Eigenmarken getestet.“"
        },
        {
          "ref": "Handelsmarken: Wie Herstellermarken die Oberhand behalten. E-Commerce Magazin, 2024-03-13. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.",
          "text": "„Eigenmarken des Handels halten derzeit einen Marktanteil von 46 Prozent und gewinnen für Konsumenten zunehmend an Bedeutung.“"
        },
        {
          "ref": "Etailment-Expertenrat: Was B2B-Händler von der Temu-Revolution lernen können. etailment.de, 2024-03-12. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.",
          "text": "„Noch entwickeln die meisten B2B-Händler aber lieber Eigenmarken, anstatt gleich ganze Produktkategorien für Fremdhersteller zu öffnen und echte Disruption zuzulassen.“"
        },
        {
          "ref": "Seit Jahresstart: In diesem Segment haben Aldi, Lidl und Co. die Preise stark gesenkt. CHIP, 2024-02-29. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.",
          "text": "„Dieser Trend führt zu einer wachsenden Kluft zwischen den Preisen von Top-Marken und Eigenmarken der Discounter.“"
        },
        {
          "ref": "Süßigkeiten: Warum nicht nur die Tafel Schokolade bald teurer wird. Wirtschaftswoche, 2024-02-27. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.",
          "text": "„Vor allem aber stellt Wawi Produkte her, die Händler unter Eigenmarken anbieten, riesige Mengen Schokoladenweihnachtsmänner zum Beispiel.“"
        },
        {
          "ref": "Börsenwoche 451: Editorial : Chip-tastische Renditen. Wirtschaftswoche, 2024-03-18. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.",
          "text": "„Auf Amazon kostet ein kompaktes Fire-Tablet der Eigenmarke 74,99 Euro.“"
        },
        {
          "ref": "Edbak: Purelink kooperiert mit Halterungs-Hersteller. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.",
          "text": "„Als Familienunternehmen ist Edbak seit mehr als 30 Jahren aktive und entwickelt unter der Eigenmarke Standardprodukte für die AV- und Digital Signage-Branche.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Marke einer Ware, die ein Händler unter seinem eigenen Namen oder Label anbietet, anstatt Produkte von externen Herstellern mit deren eigener Marke zu verkaufen"
      ],
      "raw_tags": [
        "Wirtschaft",
        "Handel"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaɪ̯ɡn̩ˌmaʁkə"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Handelsmarke"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hausmarke"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "von einem Handelsunternehmen unter eigenem Namen angebotene Marke",
      "sense_index": "1",
      "word": "private label"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "von einem Handelsunternehmen unter eigenem Namen angebotene Marke",
      "sense_index": "1",
      "word": "own brand"
    }
  ],
  "word": "Eigenmarke"
}

Download raw JSONL data for Eigenmarke meaning in Deutsch (4.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.