"Ebergeruch" meaning in Deutsch

See Ebergeruch in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈeːbɐɡəˌʁʊx, ˈeːbɐɡəˌʁuːx Audio: De-Ebergeruch.ogg Forms: der Ebergeruch [nominative, singular], die Ebergerüche [nominative, plural], des Ebergeruchs [genitive, singular], des Ebergeruches [genitive, singular], der Ebergerüche [genitive, plural], dem Ebergeruch [dative, singular], den Ebergerüchen [dative, plural], den Ebergeruch [accusative, singular], die Ebergerüche [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Eber und Geruch
  1. bewusste Wahrnehmung von Geruch, der von einem unkastrierten/geschlechtsreifen Eber stammt
    Sense id: de-Ebergeruch-de-noun-j8Zp0Y1x
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Geruch, Sinn Coordinate_terms: Ebergeschmack, Eigengeruch

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ebergeschmack"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Eigengeruch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Eber und Geruch",
  "forms": [
    {
      "form": "der Ebergeruch",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ebergerüche",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Ebergeruchs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Ebergeruches",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ebergerüche",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Ebergeruch",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ebergerüchen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ebergeruch",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ebergerüche",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geruch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sinn"
    }
  ],
  "hyphenation": "Eber·ge·ruch",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Bayern: Genomischer Zuchtwert gegen Ebergeruch www.agrarheute.com, abgerufen am 21. Februar 2014",
          "text": "„Für den sogenannten Ebergeruch sind maßgeblich drei Substanzen verantwortlich: Androstenon, Skatol und Indol.“"
        },
        {
          "ref": "Wie Ebergeruch entsteht - Androstenon erzeugt Ebergeruch www.blv.admin.ch, abgerufen am 21. Februar 2014",
          "text": "„Wird ein Zuchteber ein bis zwei Monate (je nach Alter) vor der Schlachtung kastriert, baut sich das Androstenon im Fett allmählich ab – das Fleisch weist keinen Ebergeruch und -geschmack mehr auf.“"
        },
        {
          "ref": "Grundsätzliches zu Ebergeruch & Kastration www.msd-tiergesundheit.de, abgerufen am 21. Februar 2014",
          "text": "„Mit Einsetzen der Geschlechtsreife im Alter von etwa 5 Monaten entwickelt sich bei männlichen Schweinen der typische Ebergeruch, der von den Verbrauchern vor allem bei der Zubereitung und beim Verzehr von Schweinefleisch wahrgenommen und als abstoßend empfunden wird.“"
        },
        {
          "ref": "Überprüfung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Impfung gegen Ebergeruch im Feldversuch(PDF; 1,1 MB) edoc.ub.uni-muenchen.de, abgerufen am 21. Februar 2014",
          "text": "„Der Grund für die Kastration ist der so genannte Ebergeruch, welcher beim Erhitzen von Fleisch geschlechtsreifer Eber auftreten kann und von den meisten Verbrauchern als unangenehm wahrgenommen wird.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "bewusste Wahrnehmung von Geruch, der von einem unkastrierten/geschlechtsreifen Eber stammt"
      ],
      "id": "de-Ebergeruch-de-noun-j8Zp0Y1x",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈeːbɐɡəˌʁʊx"
    },
    {
      "ipa": "ˈeːbɐɡəˌʁuːx"
    },
    {
      "audio": "De-Ebergeruch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/04/De-Ebergeruch.ogg/De-Ebergeruch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ebergeruch.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Ebergeruch"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ebergeschmack"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Eigengeruch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Eber und Geruch",
  "forms": [
    {
      "form": "der Ebergeruch",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ebergerüche",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Ebergeruchs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Ebergeruches",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ebergerüche",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Ebergeruch",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ebergerüchen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ebergeruch",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ebergerüche",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geruch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sinn"
    }
  ],
  "hyphenation": "Eber·ge·ruch",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Bayern: Genomischer Zuchtwert gegen Ebergeruch www.agrarheute.com, abgerufen am 21. Februar 2014",
          "text": "„Für den sogenannten Ebergeruch sind maßgeblich drei Substanzen verantwortlich: Androstenon, Skatol und Indol.“"
        },
        {
          "ref": "Wie Ebergeruch entsteht - Androstenon erzeugt Ebergeruch www.blv.admin.ch, abgerufen am 21. Februar 2014",
          "text": "„Wird ein Zuchteber ein bis zwei Monate (je nach Alter) vor der Schlachtung kastriert, baut sich das Androstenon im Fett allmählich ab – das Fleisch weist keinen Ebergeruch und -geschmack mehr auf.“"
        },
        {
          "ref": "Grundsätzliches zu Ebergeruch & Kastration www.msd-tiergesundheit.de, abgerufen am 21. Februar 2014",
          "text": "„Mit Einsetzen der Geschlechtsreife im Alter von etwa 5 Monaten entwickelt sich bei männlichen Schweinen der typische Ebergeruch, der von den Verbrauchern vor allem bei der Zubereitung und beim Verzehr von Schweinefleisch wahrgenommen und als abstoßend empfunden wird.“"
        },
        {
          "ref": "Überprüfung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Impfung gegen Ebergeruch im Feldversuch(PDF; 1,1 MB) edoc.ub.uni-muenchen.de, abgerufen am 21. Februar 2014",
          "text": "„Der Grund für die Kastration ist der so genannte Ebergeruch, welcher beim Erhitzen von Fleisch geschlechtsreifer Eber auftreten kann und von den meisten Verbrauchern als unangenehm wahrgenommen wird.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "bewusste Wahrnehmung von Geruch, der von einem unkastrierten/geschlechtsreifen Eber stammt"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈeːbɐɡəˌʁʊx"
    },
    {
      "ipa": "ˈeːbɐɡəˌʁuːx"
    },
    {
      "audio": "De-Ebergeruch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/04/De-Ebergeruch.ogg/De-Ebergeruch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ebergeruch.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Ebergeruch"
}

Download raw JSONL data for Ebergeruch meaning in Deutsch (3.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.