"EU-Raum" meaning in Deutsch

See EU-Raum in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: eːˈʔuːˌʁaʊ̯m Audio: De-EU-Raum.ogg Forms: der EU-Raum [nominative, singular], des EU-Raumes [genitive, singular], des EU-Raums [genitive, singular], dem EU-Raum [dative, singular], dem EU-Raume [dative, singular], den EU-Raum [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung EU und dem Substantiv Raum
  1. Gebiet des Staatenverbundes, der die 27 Staaten der Europäischen Union umfasst
    Sense id: de-EU-Raum-de-noun-KNB58-Ny Topics: politics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: Euro-Raum, Schengen-Raum

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Euro-Raum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schengen-Raum"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung EU und dem Substantiv Raum",
  "forms": [
    {
      "form": "der EU-Raum",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des EU-Raumes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des EU-Raums",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem EU-Raum",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem EU-Raume",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den EU-Raum",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "EU-Raum",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              80,
              88
            ]
          ],
          "ref": "Grenzkontrollen – EU-Kommission setzt Deutschland Frist bei Einreiseregeln. In: Deutsche Welle. 23. Februar 2021 (URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "„Wegen der Corona-Krise hatte Frankreich seine Grenzen zu Ländern außerhalb des EU-Raums Ende Januar dicht gemacht.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              85,
              93
            ]
          ],
          "ref": "Mikhail Bushuev, Irina Filatova: Putin-Freund Wladimir Jakunin bekommt Arbeitsvisum für Deutschland. In: Deutsche Welle. 23. August 2018 (URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "„Die Blue Card ermöglicht eine uneingeschränkte Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis im EU-Raum.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              30,
              37
            ]
          ],
          "ref": "Wirtschaft im EU-Raum wächst langsamer als erwartet. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 4. November 2014 (URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Wirtschaft im EU-Raum wächst langsamer als erwartet“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              109,
              117
            ]
          ],
          "ref": "Marina Maksimović: Zdravko Krivokapić: \"Montenegro könnte 2025 das 28. EU-Mitglied werden\". In: Deutsche Welle. 17. Dezember 2020 (Interview mit Zdravko Krivokapić, URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "[Zdravko Krivokapić, Premierminister von Montenegro:] „Wir gehören geografisch zum europäischen Raum und zum EU-Raum.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              94,
              101
            ]
          ],
          "ref": "Republik Moldau eröffnet in Deutschland ihre erste Wirtschaftsrepräsentanz im EU-Raum. In: Deutsche Welle. 13. November 2002 (URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Republik Moldau eröffnet in Deutschland ihre erste Wirtschaftsrepräsentanz im EU-Raum“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              4,
              11
            ]
          ],
          "ref": "Cassis-de-Dijon-Prinzip: Warum Konsumenten noch nicht profitieren. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 25. April 2013 (URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "„Im EU-Raum zugelassene Waren dürfen seit 2010 in die Schweiz eingeführt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Christian Jakob: EU beschließt neue Grenzsicherung: Abschottung aus einem Guss. In: taz.de. 10. Oktober 2013, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "„»Eurosur intensiviert die Bekämpfung von Flüchtlingen und verlagert sie weiter vor den EU-Raum«, sagt der Linken-Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              157,
              165
            ]
          ],
          "ref": "Peter Unfried: Ausblick auf 2022: Zauberwort Machen. In: taz.de. 1. Januar 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "[…] „seit 1990 [ist] die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 50 Prozent gewachsen, die Treibhausgase sind aber um 40 Prozent gesunken, ähnlich im gesamten EU-Raum.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              125,
              132
            ]
          ],
          "ref": "Heike Holdighausen: Neue Regeln für Müllexporte: Papiertiger gegen Plastikmüll. In: taz.de. 12. Januar 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "„Michael Jedelhauser, beim Umweltverband Nabu zuständig für Kreislaufwirtschaft, hält die beschlossenen Sonderregeln für den EU-Raum für problematisch.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              83,
              90
            ]
          ],
          "ref": "Übersterblichkeit in EU im September bei zwölf Prozent. news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 16. November 2021, abgerufen am 28. Januar 2022.",
          "text": "[Coronapandemie 2021:] „Wie aus den Eurostat-Daten von heute hervorgeht, gab es im EU-Raum einen stetigen Anstieg zu verzeichnen: Lag der Übersterblichkeitsindikator im Juli noch bei plus fünf Prozent, erreichte er im August bereits acht Prozent und dann zwölf im September.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              106,
              114
            ]
          ],
          "ref": "Erich Moechel: EU-Maßnahmen gegen Internetmonopole kommen. fm4.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 30. August 2020, abgerufen am 28. Januar 2022.",
          "text": "„Der US-Konzern vertreibt die Produkte zigtausender kleiner Produzenten und Handelsunternehmen alleine im EU-Raum, durch seine schiere Größe und Marktmacht ist Amazon dabei de facto Monopolist, denn echte Mitbewerber gibt es nicht.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gebiet des Staatenverbundes, der die 27 Staaten der Europäischen Union umfasst"
      ],
      "id": "de-EU-Raum-de-noun-KNB58-Ny",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "eːˈʔuːˌʁaʊ̯m"
    },
    {
      "audio": "De-EU-Raum.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2e/De-EU-Raum.ogg/De-EU-Raum.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-EU-Raum.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "EU-Raum"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Euro-Raum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schengen-Raum"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung EU und dem Substantiv Raum",
  "forms": [
    {
      "form": "der EU-Raum",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des EU-Raumes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des EU-Raums",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem EU-Raum",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem EU-Raume",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den EU-Raum",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "EU-Raum",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              80,
              88
            ]
          ],
          "ref": "Grenzkontrollen – EU-Kommission setzt Deutschland Frist bei Einreiseregeln. In: Deutsche Welle. 23. Februar 2021 (URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "„Wegen der Corona-Krise hatte Frankreich seine Grenzen zu Ländern außerhalb des EU-Raums Ende Januar dicht gemacht.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              85,
              93
            ]
          ],
          "ref": "Mikhail Bushuev, Irina Filatova: Putin-Freund Wladimir Jakunin bekommt Arbeitsvisum für Deutschland. In: Deutsche Welle. 23. August 2018 (URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "„Die Blue Card ermöglicht eine uneingeschränkte Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis im EU-Raum.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              30,
              37
            ]
          ],
          "ref": "Wirtschaft im EU-Raum wächst langsamer als erwartet. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 4. November 2014 (URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Wirtschaft im EU-Raum wächst langsamer als erwartet“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              109,
              117
            ]
          ],
          "ref": "Marina Maksimović: Zdravko Krivokapić: \"Montenegro könnte 2025 das 28. EU-Mitglied werden\". In: Deutsche Welle. 17. Dezember 2020 (Interview mit Zdravko Krivokapić, URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "[Zdravko Krivokapić, Premierminister von Montenegro:] „Wir gehören geografisch zum europäischen Raum und zum EU-Raum.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              94,
              101
            ]
          ],
          "ref": "Republik Moldau eröffnet in Deutschland ihre erste Wirtschaftsrepräsentanz im EU-Raum. In: Deutsche Welle. 13. November 2002 (URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Republik Moldau eröffnet in Deutschland ihre erste Wirtschaftsrepräsentanz im EU-Raum“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              4,
              11
            ]
          ],
          "ref": "Cassis-de-Dijon-Prinzip: Warum Konsumenten noch nicht profitieren. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 25. April 2013 (URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "„Im EU-Raum zugelassene Waren dürfen seit 2010 in die Schweiz eingeführt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Christian Jakob: EU beschließt neue Grenzsicherung: Abschottung aus einem Guss. In: taz.de. 10. Oktober 2013, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "„»Eurosur intensiviert die Bekämpfung von Flüchtlingen und verlagert sie weiter vor den EU-Raum«, sagt der Linken-Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              157,
              165
            ]
          ],
          "ref": "Peter Unfried: Ausblick auf 2022: Zauberwort Machen. In: taz.de. 1. Januar 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "[…] „seit 1990 [ist] die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 50 Prozent gewachsen, die Treibhausgase sind aber um 40 Prozent gesunken, ähnlich im gesamten EU-Raum.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              125,
              132
            ]
          ],
          "ref": "Heike Holdighausen: Neue Regeln für Müllexporte: Papiertiger gegen Plastikmüll. In: taz.de. 12. Januar 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 28. Januar 2022) .",
          "text": "„Michael Jedelhauser, beim Umweltverband Nabu zuständig für Kreislaufwirtschaft, hält die beschlossenen Sonderregeln für den EU-Raum für problematisch.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              83,
              90
            ]
          ],
          "ref": "Übersterblichkeit in EU im September bei zwölf Prozent. news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 16. November 2021, abgerufen am 28. Januar 2022.",
          "text": "[Coronapandemie 2021:] „Wie aus den Eurostat-Daten von heute hervorgeht, gab es im EU-Raum einen stetigen Anstieg zu verzeichnen: Lag der Übersterblichkeitsindikator im Juli noch bei plus fünf Prozent, erreichte er im August bereits acht Prozent und dann zwölf im September.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              106,
              114
            ]
          ],
          "ref": "Erich Moechel: EU-Maßnahmen gegen Internetmonopole kommen. fm4.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 30. August 2020, abgerufen am 28. Januar 2022.",
          "text": "„Der US-Konzern vertreibt die Produkte zigtausender kleiner Produzenten und Handelsunternehmen alleine im EU-Raum, durch seine schiere Größe und Marktmacht ist Amazon dabei de facto Monopolist, denn echte Mitbewerber gibt es nicht.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gebiet des Staatenverbundes, der die 27 Staaten der Europäischen Union umfasst"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "eːˈʔuːˌʁaʊ̯m"
    },
    {
      "audio": "De-EU-Raum.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2e/De-EU-Raum.ogg/De-EU-Raum.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-EU-Raum.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "EU-Raum"
}

Download raw JSONL data for EU-Raum meaning in Deutsch (5.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-15 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (b0b7a66 and 3185d56). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.