See Durchimpfungsrate in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Durchimpfung, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Rate", "forms": [ { "form": "die Durchimpfungsrate", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Durchimpfungsraten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Durchimpfungsrate", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Durchimpfungsraten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Durchimpfungsrate", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Durchimpfungsraten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Durchimpfungsrate", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Durchimpfungsraten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Durch·imp·fungs·ra·te", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Hohe Durchimpfungsraten in der Bevölkerung helfen bei der Bekämpfung einer Krankheit." }, { "ref": "Corona-Blog: \"Firmen können weiter auf staatliche Hilfen setzen\". In: Norddeutscher Rundfunk. 29. November 2020 (URL, abgerufen am 3. Juli 2021) .", "text": "„Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine Durchimpfungsrate von 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung nötig, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen.“" }, { "ref": "NDR MV Live: Teilweise mehr Impfstoff als Impfwillige. In: Norddeutscher Rundfunk. 23. Juni 2021 (URL, abgerufen am 3. Juli 2021) .", "text": "„Wann diese Herdenimmunität bei Covid-19 erreicht ist, darüber gehen die Meinungen unter Wissenschaftlern auseinander. Sie reichen von 60 bis mehr als 80 Prozent Durchimpfungsrate.“" }, { "ref": "Coronavirus-Blog: Werden Besuche in Altenheimen erleichtert?. Gesundheitsminister: Besuchseinschränkungen in Altenheimen lockern. In: Norddeutscher Rundfunk. 1. März 2021 (URL, abgerufen am 3. Juli 2021) .", "text": "[Coronapandemie 2021:] „Die Besuchsmöglichkeiten [Anmerkung: in Altenheimen] sollten zwei Wochen nach Zweitimpfung und bei einer hohen Durchimpfungsrate der Bewohnerinnen und Bewohner erweitert werden.“" }, { "ref": "treffpunkt medizin – Gesundheits-Mythen: Impfen. In: Bayerischer Rundfunk. 5. Dezember 2020 (Redaktion: Gábor Toldy, URL, abgerufen am 3. Juli 2021) .", "text": "„Masern beispielsweise, eben keine harmlose Kinderkrankheit sind laut WHO erschreckend im Vormarsch. Dies ist auch der immer kleiner werdenden Durchimpfungsrate der Bevölkerung geschuldet.“" }, { "ref": "Monika Hippold: Impf-Pflicht, Zahnersatz, Arzttermine – Das bringen die neuen Gesetze für die Gesundheit. In: Bayerischer Rundfunk. 13. Januar 2020 (Aussage von Carola Sraier, Patientenberaterin, Gesundheitsladen München, URL, abgerufen am 3. Juli 2021) .", "text": "„»Die Masern-Impfpflicht ist eingeführt worden, weil das Erkrankungsrisiko in den letzten Jahren gestiegen ist. Die Durchimpfungsrate lag bei 93 Prozent. 95 Prozent wären wünschenswert gewesen. […]«“" }, { "ref": "Allgemeinmedizin – Schutzimpfungen für Kinder. In: Bayerischer Rundfunk. 17. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 3. Juli 2021) .", "text": "„Viele glauben, dass Kinder heutzutage nicht mehr gegen bestimmte Krankheiten, wie z. B. Kinderlähmung (Polio) oder Diphtherie geimpft werden müssen, weil diese überhaupt nicht mehr auftreten. Es stimmt zwar, dass hierzulande mittlerweile viele Krankheiten so gut wie ausgerottet sind. Das liegt daran, dass in der Vergangenheit sehr Viele gegen diese Krankheiten geimpft wurden. Sinkt die Durchimpfungsrate, werden sich diese Krankheiten allerdings auch in Deutschland wieder ausbreiten, zumal sie in anderen Ländern noch nicht ausgerottet sind und z. B. durch Urlaubsreisende wieder eingeschleppt werden können.“" } ], "glosses": [ "Anteil der Personen einer Kohorte mit Impfung gegen eine Krankheit gegenüber allen Personen dieser Kohorte" ], "id": "de-Durchimpfungsrate-de-noun-XkijESd0", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈdʊʁçʔɪmp͡fʊŋsˌʁaːtə" }, { "audio": "De-Durchimpfungsrate.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/60/De-Durchimpfungsrate.ogg/De-Durchimpfungsrate.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Durchimpfungsrate.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Durchimpfungsquote" }, { "sense_index": "1", "word": "Impfquote" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Durchimpfungsrate" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Durchimpfung, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Rate", "forms": [ { "form": "die Durchimpfungsrate", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Durchimpfungsraten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Durchimpfungsrate", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Durchimpfungsraten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Durchimpfungsrate", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Durchimpfungsraten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Durchimpfungsrate", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Durchimpfungsraten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Durch·imp·fungs·ra·te", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Hohe Durchimpfungsraten in der Bevölkerung helfen bei der Bekämpfung einer Krankheit." }, { "ref": "Corona-Blog: \"Firmen können weiter auf staatliche Hilfen setzen\". In: Norddeutscher Rundfunk. 29. November 2020 (URL, abgerufen am 3. Juli 2021) .", "text": "„Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine Durchimpfungsrate von 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung nötig, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen.“" }, { "ref": "NDR MV Live: Teilweise mehr Impfstoff als Impfwillige. In: Norddeutscher Rundfunk. 23. Juni 2021 (URL, abgerufen am 3. Juli 2021) .", "text": "„Wann diese Herdenimmunität bei Covid-19 erreicht ist, darüber gehen die Meinungen unter Wissenschaftlern auseinander. Sie reichen von 60 bis mehr als 80 Prozent Durchimpfungsrate.“" }, { "ref": "Coronavirus-Blog: Werden Besuche in Altenheimen erleichtert?. Gesundheitsminister: Besuchseinschränkungen in Altenheimen lockern. In: Norddeutscher Rundfunk. 1. März 2021 (URL, abgerufen am 3. Juli 2021) .", "text": "[Coronapandemie 2021:] „Die Besuchsmöglichkeiten [Anmerkung: in Altenheimen] sollten zwei Wochen nach Zweitimpfung und bei einer hohen Durchimpfungsrate der Bewohnerinnen und Bewohner erweitert werden.“" }, { "ref": "treffpunkt medizin – Gesundheits-Mythen: Impfen. In: Bayerischer Rundfunk. 5. Dezember 2020 (Redaktion: Gábor Toldy, URL, abgerufen am 3. Juli 2021) .", "text": "„Masern beispielsweise, eben keine harmlose Kinderkrankheit sind laut WHO erschreckend im Vormarsch. Dies ist auch der immer kleiner werdenden Durchimpfungsrate der Bevölkerung geschuldet.“" }, { "ref": "Monika Hippold: Impf-Pflicht, Zahnersatz, Arzttermine – Das bringen die neuen Gesetze für die Gesundheit. In: Bayerischer Rundfunk. 13. Januar 2020 (Aussage von Carola Sraier, Patientenberaterin, Gesundheitsladen München, URL, abgerufen am 3. Juli 2021) .", "text": "„»Die Masern-Impfpflicht ist eingeführt worden, weil das Erkrankungsrisiko in den letzten Jahren gestiegen ist. Die Durchimpfungsrate lag bei 93 Prozent. 95 Prozent wären wünschenswert gewesen. […]«“" }, { "ref": "Allgemeinmedizin – Schutzimpfungen für Kinder. In: Bayerischer Rundfunk. 17. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 3. Juli 2021) .", "text": "„Viele glauben, dass Kinder heutzutage nicht mehr gegen bestimmte Krankheiten, wie z. B. Kinderlähmung (Polio) oder Diphtherie geimpft werden müssen, weil diese überhaupt nicht mehr auftreten. Es stimmt zwar, dass hierzulande mittlerweile viele Krankheiten so gut wie ausgerottet sind. Das liegt daran, dass in der Vergangenheit sehr Viele gegen diese Krankheiten geimpft wurden. Sinkt die Durchimpfungsrate, werden sich diese Krankheiten allerdings auch in Deutschland wieder ausbreiten, zumal sie in anderen Ländern noch nicht ausgerottet sind und z. B. durch Urlaubsreisende wieder eingeschleppt werden können.“" } ], "glosses": [ "Anteil der Personen einer Kohorte mit Impfung gegen eine Krankheit gegenüber allen Personen dieser Kohorte" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈdʊʁçʔɪmp͡fʊŋsˌʁaːtə" }, { "audio": "De-Durchimpfungsrate.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/60/De-Durchimpfungsrate.ogg/De-Durchimpfungsrate.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Durchimpfungsrate.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Durchimpfungsquote" }, { "sense_index": "1", "word": "Impfquote" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Durchimpfungsrate" }
Download raw JSONL data for Durchimpfungsrate meaning in Deutsch (4.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.