"Druckort" meaning in Deutsch

See Druckort in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈdʁʊkˌʔɔʁt Audio: De-Druckort.ogg
Etymology: [1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drucken und Ort Forms: der Druckort [nominative, singular], die Druckorte [nominative, plural], des Druckorts [genitive, singular], des Druckortes [genitive, singular], der Druckorte [genitive, plural], dem Druckort [dative, singular], dem Druckorte [dative, singular], den Druckorten [dative, plural], den Druckort [accusative, singular], die Druckorte [accusative, plural]
  1. Ort, an dem ein Druckwerk gedruckt wird/wurde
    Sense id: de-Druckort-de-noun-v3XyTtF7
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Ort Translations (Ort, an dem ein Druckwerk gedruckt wird/wurde): place of printing (Englisch), lieu d'impression [masculine] (Französisch), tryckort (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drucken und Ort",
  "forms": [
    {
      "form": "der Druckort",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Druckorte",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Druckorts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Druckortes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Druckorte",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Druckort",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Druckorte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Druckorten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Druckort",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Druckorte",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ort"
    }
  ],
  "hyphenation": "Druck·ort",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Lothar-Günther Buchheim: Jäger im Weltmeer. Piper, München/Zürich/Bonn 2009, Seite 14. ISBN 978-3-492-24470-1. Geschrieben 1943, erstmals publiziert 1996, Vorwort Seiten 9-18: 1996.",
          "text": "„Ein neuer Druckort, Mühlhausen im Elsaß, wurde gefunden, und neues Papier gab es auch.“"
        },
        {
          "ref": "Gerhard Philipp: Einführung ins Frühneuhochdeutsche. Sprachgeschichte - Grammatik - Texte. Quelle & Meyer, Heidelberg 1980, Seite 12. ISBN 3-494-02092-2.",
          "text": "„Um 1500 lassen sich auf hochdeutschem Gebiet die wichtigsten Druckorte nach mehreren großräumigen Druckersprachen gruppieren…“"
        },
        {
          "isbn": "978-3-86944-184-9",
          "pages": "32",
          "place": "Duderstadt",
          "publisher": "Mecke",
          "ref": "Dem Vergessen entrissen!. Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Herausgegeben im Auftrag der Propstei St. Cyriakus Duderstadt, der Stadt Duderstadt und des Heimatvereins Goldene Mark e.V. von Sandra Kästner, Frank-Joachim Stewing, Monika Suchan und Monika Tontsch; Auswahl und Texte Frank-Joachim Stewing. Mecke, Duderstadt 2018, ISBN 978-3-86944-184-9, Seite 32 .",
          "text": "„Die ohne Angaben zum Druckort, zum Drucker und zum Druckjahr erschienene Ausgabe stellte Berthold Ruppel in Basel her.“",
          "title": "Dem Vergessen entrissen!",
          "title_complement": "Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Herausgegeben im Auftrag der Propstei St. Cyriakus Duderstadt, der Stadt Duderstadt und des Heimatvereins Goldene Mark e.V. von Sandra Kästner, Frank-Joachim Stewing, Monika Suchan und Monika Tontsch; Auswahl und Texte Frank-Joachim Stewing",
          "year": "2018"
        },
        {
          "author": "Marion Aptroot, Roland Gruschka",
          "isbn": "978-3-406-52791-3",
          "pages": "66",
          "place": "München",
          "publisher": "C.H. Beck",
          "ref": "Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 66",
          "text": "„Die Zahl jiddischer Druckorte nahm im 18. Jahrhundert deutlich zu, vor allem in Deutschland.“",
          "title": "Jiddisch",
          "title_complement": "Geschichte und Kultur einer Weltsprache",
          "volume": "Originalausgabe",
          "year": "2010"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ort, an dem ein Druckwerk gedruckt wird/wurde"
      ],
      "id": "de-Druckort-de-noun-v3XyTtF7",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈdʁʊkˌʔɔʁt"
    },
    {
      "audio": "De-Druckort.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/56/De-Druckort.ogg/De-Druckort.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Druckort.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Ort, an dem ein Druckwerk gedruckt wird/wurde",
      "sense_index": "1",
      "word": "place of printing"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Ort, an dem ein Druckwerk gedruckt wird/wurde",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "lieu d'impression"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Ort, an dem ein Druckwerk gedruckt wird/wurde",
      "sense_index": "1",
      "word": "tryckort"
    }
  ],
  "word": "Druckort"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "[1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drucken und Ort",
  "forms": [
    {
      "form": "der Druckort",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Druckorte",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Druckorts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Druckortes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Druckorte",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Druckort",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Druckorte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Druckorten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Druckort",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Druckorte",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ort"
    }
  ],
  "hyphenation": "Druck·ort",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Lothar-Günther Buchheim: Jäger im Weltmeer. Piper, München/Zürich/Bonn 2009, Seite 14. ISBN 978-3-492-24470-1. Geschrieben 1943, erstmals publiziert 1996, Vorwort Seiten 9-18: 1996.",
          "text": "„Ein neuer Druckort, Mühlhausen im Elsaß, wurde gefunden, und neues Papier gab es auch.“"
        },
        {
          "ref": "Gerhard Philipp: Einführung ins Frühneuhochdeutsche. Sprachgeschichte - Grammatik - Texte. Quelle & Meyer, Heidelberg 1980, Seite 12. ISBN 3-494-02092-2.",
          "text": "„Um 1500 lassen sich auf hochdeutschem Gebiet die wichtigsten Druckorte nach mehreren großräumigen Druckersprachen gruppieren…“"
        },
        {
          "isbn": "978-3-86944-184-9",
          "pages": "32",
          "place": "Duderstadt",
          "publisher": "Mecke",
          "ref": "Dem Vergessen entrissen!. Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Herausgegeben im Auftrag der Propstei St. Cyriakus Duderstadt, der Stadt Duderstadt und des Heimatvereins Goldene Mark e.V. von Sandra Kästner, Frank-Joachim Stewing, Monika Suchan und Monika Tontsch; Auswahl und Texte Frank-Joachim Stewing. Mecke, Duderstadt 2018, ISBN 978-3-86944-184-9, Seite 32 .",
          "text": "„Die ohne Angaben zum Druckort, zum Drucker und zum Druckjahr erschienene Ausgabe stellte Berthold Ruppel in Basel her.“",
          "title": "Dem Vergessen entrissen!",
          "title_complement": "Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Herausgegeben im Auftrag der Propstei St. Cyriakus Duderstadt, der Stadt Duderstadt und des Heimatvereins Goldene Mark e.V. von Sandra Kästner, Frank-Joachim Stewing, Monika Suchan und Monika Tontsch; Auswahl und Texte Frank-Joachim Stewing",
          "year": "2018"
        },
        {
          "author": "Marion Aptroot, Roland Gruschka",
          "isbn": "978-3-406-52791-3",
          "pages": "66",
          "place": "München",
          "publisher": "C.H. Beck",
          "ref": "Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 66",
          "text": "„Die Zahl jiddischer Druckorte nahm im 18. Jahrhundert deutlich zu, vor allem in Deutschland.“",
          "title": "Jiddisch",
          "title_complement": "Geschichte und Kultur einer Weltsprache",
          "volume": "Originalausgabe",
          "year": "2010"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ort, an dem ein Druckwerk gedruckt wird/wurde"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈdʁʊkˌʔɔʁt"
    },
    {
      "audio": "De-Druckort.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/56/De-Druckort.ogg/De-Druckort.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Druckort.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Ort, an dem ein Druckwerk gedruckt wird/wurde",
      "sense_index": "1",
      "word": "place of printing"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Ort, an dem ein Druckwerk gedruckt wird/wurde",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "lieu d'impression"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Ort, an dem ein Druckwerk gedruckt wird/wurde",
      "sense_index": "1",
      "word": "tryckort"
    }
  ],
  "word": "Druckort"
}

Download raw JSONL data for Druckort meaning in Deutsch (4.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.