"Dolmetschung" meaning in Deutsch

See Dolmetschung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈdɔlmɛt͡ʃʊŋ Audio: De-Dolmetschung.ogg Forms: die Dolmetschung [nominative, singular], die Dolmetschungen [nominative, plural], der Dolmetschung [genitive, singular], der Dolmetschungen [genitive, plural], der Dolmetschung [dative, singular], den Dolmetschungen [dative, plural], die Dolmetschung [accusative, singular], die Dolmetschungen [accusative, plural]
Etymology: Als Verbalsubstantiv vom späteren 15. bis Ende 18., vereinzelt Mitte 20. Jahrhundert nachgewiesen.
  1. übersetzter Text („das Gedolmetschte“); Übersetzungstext, Übersetzungsversion Tags: archaic
    Sense id: de-Dolmetschung-de-noun-x5E2kKzt
  2. Tätigkeit, Vorgang des Übersetzens Tags: archaic
    Sense id: de-Dolmetschung-de-noun-92ol80mZ
  3. Deutung / Interpretation Tags: archaic
    Sense id: de-Dolmetschung-de-noun-fHK1x7X-
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Als Verbalsubstantiv vom späteren 15. bis Ende 18., vereinzelt Mitte 20. Jahrhundert nachgewiesen.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Dolmetschung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dolmetschungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dolmetschung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dolmetschungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dolmetschung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Dolmetschungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dolmetschung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dolmetschungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Dol·met·schung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Johann Karl August Musäus: Volksmärchen der Deutschen. In: Projekt Gutenberg-DE. Winkler Verlag, München 1976 (URL, abgerufen am 10. Dezember 2021) .",
          "text": "„Gegen dieses Argument ließ sich keine Einwendung weiter machen. Da weder der Scheik, noch irgend einer der Heiden […] aus Kairo in Nürnberg gewesen war, so mußte er die Dolmetschung des Gartens aus dem Arabischen ins Deutsche, auf Treu und Glauben dahinnehmen.“"
        },
        {
          "ref": "Johann Gottfried Herder: Lieder der Liebe. In: Projekt Gutenberg-DE. 2643, Insel Verlag, 2001, I.\n Salomons hohes Lied (URL, abgerufen am 10. Dezember 2021) .",
          "text": "„Was die Dolmetschung eines neuen Auslegers sagen wolle, daß die Schafe aus der Quelle kommen und prohibitae potu sind, verstehe ich nicht.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "übersetzter Text („das Gedolmetschte“); Übersetzungstext, Übersetzungsversion"
      ],
      "id": "de-Dolmetschung-de-noun-x5E2kKzt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Franz Dingelstedt: Die Amazone. In: Projekt Gutenberg-DE. Globus Verlag, Berlin ca. 1925, 6. Beim Lever einer Theaterprinzeß (URL, abgerufen am 10. Dezember 2021) .",
          "text": "„Da beide das Deutsche nur gebrochen redeten, fielen sie in der Hitze des Gefechtes immer in ihre Muttersprachen zurück und wurden einander vollkommen unverständlich. Dergleichen Zankduette waren die Wonne vertrauter Hausfreunde; Graf Wallenberg, des Böhmischen und des Italienischen mächtig, versäumte niemals, die zwei Feinde zusammenzubringen und durch die perfideste Dolmetschung zur höchsten Leidenschaftlichkeit zu steigern.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Tätigkeit, Vorgang des Übersetzens"
      ],
      "id": "de-Dolmetschung-de-noun-92ol80mZ",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "archaic"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Friedrich Maximilian Klinger: Faust's Leben, Taten und Höllenfahrt. In: Projekt Gutenberg-DE. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1986, 3 (URL, abgerufen am 10. Dezember 2021) .",
          "text": "„Dieses bedeutende Gesicht, und die schaudervolle Erscheinung durchbebten die Seele Fausts; er sprang auf, öffnete das Fenster, um freie Luft zu atmen, die ungeheuren Alpen lagen vor ihm, die aufgehende Sonne vergoldete nun eben ihre dunklen Spitzen, und dieses Bild schien ihm eine Dolmetschung seines Gefühls.“"
        },
        {
          "ref": "Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte. In: Projekt Gutenberg-DE. Gustav Kiepenheuer Verlag, 1920, Schöpfungspläne (URL, abgerufen am 10. Dezember 2021) .",
          "text": "„Dies alles ist Überwindung, Befreiung von der Billigung des Gegebenen. Untertanlosigkeit gegen alle blosse Dolmetschung des Lebens.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Deutung / Interpretation"
      ],
      "id": "de-Dolmetschung-de-noun-fHK1x7X-",
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "archaic"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈdɔlmɛt͡ʃʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Dolmetschung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1a/De-Dolmetschung.ogg/De-Dolmetschung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dolmetschung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Dolmetschung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Als Verbalsubstantiv vom späteren 15. bis Ende 18., vereinzelt Mitte 20. Jahrhundert nachgewiesen.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Dolmetschung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dolmetschungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dolmetschung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dolmetschungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Dolmetschung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Dolmetschungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dolmetschung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Dolmetschungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Dol·met·schung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Johann Karl August Musäus: Volksmärchen der Deutschen. In: Projekt Gutenberg-DE. Winkler Verlag, München 1976 (URL, abgerufen am 10. Dezember 2021) .",
          "text": "„Gegen dieses Argument ließ sich keine Einwendung weiter machen. Da weder der Scheik, noch irgend einer der Heiden […] aus Kairo in Nürnberg gewesen war, so mußte er die Dolmetschung des Gartens aus dem Arabischen ins Deutsche, auf Treu und Glauben dahinnehmen.“"
        },
        {
          "ref": "Johann Gottfried Herder: Lieder der Liebe. In: Projekt Gutenberg-DE. 2643, Insel Verlag, 2001, I.\n Salomons hohes Lied (URL, abgerufen am 10. Dezember 2021) .",
          "text": "„Was die Dolmetschung eines neuen Auslegers sagen wolle, daß die Schafe aus der Quelle kommen und prohibitae potu sind, verstehe ich nicht.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "übersetzter Text („das Gedolmetschte“); Übersetzungstext, Übersetzungsversion"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Franz Dingelstedt: Die Amazone. In: Projekt Gutenberg-DE. Globus Verlag, Berlin ca. 1925, 6. Beim Lever einer Theaterprinzeß (URL, abgerufen am 10. Dezember 2021) .",
          "text": "„Da beide das Deutsche nur gebrochen redeten, fielen sie in der Hitze des Gefechtes immer in ihre Muttersprachen zurück und wurden einander vollkommen unverständlich. Dergleichen Zankduette waren die Wonne vertrauter Hausfreunde; Graf Wallenberg, des Böhmischen und des Italienischen mächtig, versäumte niemals, die zwei Feinde zusammenzubringen und durch die perfideste Dolmetschung zur höchsten Leidenschaftlichkeit zu steigern.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Tätigkeit, Vorgang des Übersetzens"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "archaic"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Friedrich Maximilian Klinger: Faust's Leben, Taten und Höllenfahrt. In: Projekt Gutenberg-DE. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1986, 3 (URL, abgerufen am 10. Dezember 2021) .",
          "text": "„Dieses bedeutende Gesicht, und die schaudervolle Erscheinung durchbebten die Seele Fausts; er sprang auf, öffnete das Fenster, um freie Luft zu atmen, die ungeheuren Alpen lagen vor ihm, die aufgehende Sonne vergoldete nun eben ihre dunklen Spitzen, und dieses Bild schien ihm eine Dolmetschung seines Gefühls.“"
        },
        {
          "ref": "Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte. In: Projekt Gutenberg-DE. Gustav Kiepenheuer Verlag, 1920, Schöpfungspläne (URL, abgerufen am 10. Dezember 2021) .",
          "text": "„Dies alles ist Überwindung, Befreiung von der Billigung des Gegebenen. Untertanlosigkeit gegen alle blosse Dolmetschung des Lebens.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Deutung / Interpretation"
      ],
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "archaic"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈdɔlmɛt͡ʃʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Dolmetschung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1a/De-Dolmetschung.ogg/De-Dolmetschung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dolmetschung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Dolmetschung"
}

Download raw JSONL data for Dolmetschung meaning in Deutsch (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.