See Dinglichkeit in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Idee" }, { "sense_index": "1", "word": "Phantasiegebilde" }, { "sense_index": "1", "word": "Fantasiegebilde" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Ableitung des Substantivs vom Adjektiv dinglich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.", "forms": [ { "form": "die Dinglichkeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Dinglichkeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Dinglichkeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Dinglichkeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ding" }, { "sense_index": "1", "word": "Sache" }, { "sense_index": "2", "word": "Rechtseinrichtung" }, { "sense_index": "2", "word": "Rechtsfigur" }, { "sense_index": "2", "word": "Rechtsinstitut" } ], "hyphenation": "Ding·lich·keit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Empirisches Projekt: Dinge des Alltags", "text": "„Schließlich beschäftigen wir uns mit ethnographischen Zugängen zur Dinglichkeit des Alltags und erproben erste Feldzugänge zu gemeinsam ausgewählten Dingen des Alltags.“" } ], "glosses": [ "in der Realität vorhandene Sache, alles Dingliche" ], "id": "de-Dinglichkeit-de-noun-Kj1es2lB", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Beschluss des österreichischen OGH vom 30. August 1995", "text": "„Es handelt sich dabei um ein obligatorisches Rechtsverhältnis (Spielbüchler in Rummel, ABGB2, Rz 1 zu § 364c), und zwar auch dann, wenn dem Verbot durch die (nur bei Vorliegen bestimmter Angehörigkeitsverhältnisse zulässige) grundbücherliche Eintragung eine Drittwirkung (ohne eigentliche Dinglichkeit) zukommt (Hofmeister in NZ 1991, 111 = Besprechung der Entscheidung NZ 1991/200).“" }, { "ref": "Rechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 18. Jänner 1994", "text": "„Das Wasserrecht ist weitgehend vom Grundsatz der ‚Dinglichkeit‘ und der daraus erfließenden Möglichkeit der Rechtsnachfolge in wasserrechtliche Rechtspositionen gekennzeichnet.“" }, { "ref": "Rechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 11. Juli 1996", "text": "„Der im Wasserrecht vorzufindende Grundsatz der ‚Dinglichkeit‘ und der daraus erfließenden Möglichkeit der Rechtsnachfolge in wasserrechtliche Rechtspositionen knüpft an gesetzlich eingeräumte Rechtspositionen wie verliehene Wasserechte oder Rechte iSd § 12 Abs 2 WRG an, hat aber keinen Anwendungsgbereich gegenüber Personen, denen wegen Übertretung der Bestimmungen des Wasserrechtsgesetzes ein wasserpolizeilicher Auftrag nach § 138 WRG zu erteilen ist (Hinweis […]).“" } ], "glosses": [ "Zuordnung eines Rechtsobjektes oder Einräumung einer Rechtsmacht zu einem Rechtssubjekt auch in Abwesenheit einer Sache" ], "id": "de-Dinglichkeit-de-noun-6LsMAeHY", "raw_tags": [ "Sachenrecht" ], "sense_index": "2", "tags": [ "especially" ], "topics": [ "law" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈdɪŋlɪçkaɪ̯t" }, { "audio": "De-Dinglichkeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/58/De-Dinglichkeit.ogg/De-Dinglichkeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dinglichkeit.ogg" }, { "rhymes": "ɪŋlɪçkaɪ̯t" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Dinglichkeit" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Idee" }, { "sense_index": "1", "word": "Phantasiegebilde" }, { "sense_index": "1", "word": "Fantasiegebilde" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Ableitung des Substantivs vom Adjektiv dinglich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.", "forms": [ { "form": "die Dinglichkeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Dinglichkeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Dinglichkeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Dinglichkeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ding" }, { "sense_index": "1", "word": "Sache" }, { "sense_index": "2", "word": "Rechtseinrichtung" }, { "sense_index": "2", "word": "Rechtsfigur" }, { "sense_index": "2", "word": "Rechtsinstitut" } ], "hyphenation": "Ding·lich·keit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Empirisches Projekt: Dinge des Alltags", "text": "„Schließlich beschäftigen wir uns mit ethnographischen Zugängen zur Dinglichkeit des Alltags und erproben erste Feldzugänge zu gemeinsam ausgewählten Dingen des Alltags.“" } ], "glosses": [ "in der Realität vorhandene Sache, alles Dingliche" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Beschluss des österreichischen OGH vom 30. August 1995", "text": "„Es handelt sich dabei um ein obligatorisches Rechtsverhältnis (Spielbüchler in Rummel, ABGB2, Rz 1 zu § 364c), und zwar auch dann, wenn dem Verbot durch die (nur bei Vorliegen bestimmter Angehörigkeitsverhältnisse zulässige) grundbücherliche Eintragung eine Drittwirkung (ohne eigentliche Dinglichkeit) zukommt (Hofmeister in NZ 1991, 111 = Besprechung der Entscheidung NZ 1991/200).“" }, { "ref": "Rechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 18. Jänner 1994", "text": "„Das Wasserrecht ist weitgehend vom Grundsatz der ‚Dinglichkeit‘ und der daraus erfließenden Möglichkeit der Rechtsnachfolge in wasserrechtliche Rechtspositionen gekennzeichnet.“" }, { "ref": "Rechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 11. Juli 1996", "text": "„Der im Wasserrecht vorzufindende Grundsatz der ‚Dinglichkeit‘ und der daraus erfließenden Möglichkeit der Rechtsnachfolge in wasserrechtliche Rechtspositionen knüpft an gesetzlich eingeräumte Rechtspositionen wie verliehene Wasserechte oder Rechte iSd § 12 Abs 2 WRG an, hat aber keinen Anwendungsgbereich gegenüber Personen, denen wegen Übertretung der Bestimmungen des Wasserrechtsgesetzes ein wasserpolizeilicher Auftrag nach § 138 WRG zu erteilen ist (Hinweis […]).“" } ], "glosses": [ "Zuordnung eines Rechtsobjektes oder Einräumung einer Rechtsmacht zu einem Rechtssubjekt auch in Abwesenheit einer Sache" ], "raw_tags": [ "Sachenrecht" ], "sense_index": "2", "tags": [ "especially" ], "topics": [ "law" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈdɪŋlɪçkaɪ̯t" }, { "audio": "De-Dinglichkeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/58/De-Dinglichkeit.ogg/De-Dinglichkeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dinglichkeit.ogg" }, { "rhymes": "ɪŋlɪçkaɪ̯t" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Dinglichkeit" }
Download raw JSONL data for Dinglichkeit meaning in Deutsch (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.